Marmelade selbst machen: Tipps und Rezepte

Hallo Simone,

zum Beispiel mit Milch zu Milch-Shake oder mit Natur-Joghurt oder Quark zu Früchte-Joghurt/-Quark verrühren - lecker flowers_2.gif

LG Tina
Gefällt dir dieser Beitrag?
Zitat (Mutti1966, 19.03.2006)
Was für leckere Sorten hast du denn gemacht dribble.gif ????

meine Sorten:

Heidelbeere
Kirsche
Erdbeere
Pfirsich
Mirabellen

Aus Pfirsich und Mirabellen mach ich nächstesmal Likör. Der ist schneller weg wie Marmelade whistling.gif engel.gif
Gefällt dir dieser Beitrag?
Eierpfannkuchen, Kuchen........... dribble.gif dribble.gif dribble.gif dribble.gif dribble.gif

wollmaus
Gefällt dir dieser Beitrag?
Heidelbeermarmelade habe ich oft mit steif geschlagenen Sahne vermengt und auf Tortenboden.
Oder kleinen Tortchen.

Bearbeitet von internetkaas am 19.03.2006 10:29:24
Gefällt dir dieser Beitrag?
Gruß,
MEike

Bearbeitet von MEike am 26.11.2007 14:13:01
Gefällt dir dieser Beitrag?
Das gibt viele Linzertorten und Blätterteigteilchen!!!!! dribble.gif dribble.gif dribble.gif
Gefällt dir dieser Beitrag?
Finde ich gut biggrin.gif biggrin.gif Marmelade kaufen im Mutti-Forum smile.gif Ich kaufe auch ein Glas. Wenn es schmeckt sogar noch mehr smile.gif
Gefällt dir dieser Beitrag?
Ja hier, ich, ich auch haben will....*lecker* dribble.gif dribble.gif
Gefällt dir dieser Beitrag?
Klasse Idee; dann sparen wir uns die Arbeit und Du bist Deinen Überschuß los; wär doch ne super Lösung! - Bin auch dafür!!!

Erdbeere; mjam; lecker!!!!!!

Bearbeitet von Knackwurscht am 19.03.2006 12:39:00
Gefällt dir dieser Beitrag?
Mmmh da läuft auch einem glatt das Wasser im Munde zusammen. Kannst auch Berliner Ballen machen und da Marmelade reinspritzen. Ist doch auch super lecker.


eis.gif
Gefällt dir dieser Beitrag?
Naturjoghurt oder Naturquark kaufen, Marmelade ganz sachte erwärmen, auf den Joghurt oder Quark gießen, erkalten lassen,...mhhmmmmm!!!

Vanillepudding, wenn nicht selbst gemacht, dann halt in Gottes Namen von Dr. "Dolittle", ebenfalls erkalten lassen, wieder Marmelade obenauf gießen, ... auch mhhmmmmm!

Mürbeteig erstellen, Platte ausrollen , in Backform legen, am Rand etwas hochmodellieren, Marmelade drauf, aus Restteig, den man vorher weggelegt hat wink.gif ein "Gitter" basteln, obenauf legen, nach irgendeinem Rezept ( gibt´s hier bestimmt irgendwo...) backen, ... schon wieder mhmmmmm!

Dies geht nur mit Aprikosenmarmelade:
Majonaise mit etwas Orangensaft, einer guten Prise Curry, Salz, weißem Pfeffer und Aprikosenmarmelade ( je nach Geschmack, gerne 1:1 mit der Majo mischen) dazu; vermengen, kalt stellen, ...schmeckt als Dip hervorragend zu Geflügelspießchen oder auch Garnelen ( kleine noch vorhandene Aprikosenstückchen stören keinesfalls),... auch das mit einem kleinen mhmmmm versehen...!

Reicht das für´s erste?

Ach ja, wenn Du dann noch Marmelade übrig hast, schmeckt das doch auch ganz gut auf frisch getoastetem Weißbrot... tongue.gif
Gefällt dir dieser Beitrag?
Heidelbeer! Lirio mag Heidelbeer!
Gefällt dir dieser Beitrag?
Naja ich weiß nicht - Marmelade verkaufen? unsure.gif

Und dann schmeckt sie nicht. Was dann? Dann bekomm ich schimpfe.
cry_1.gif

ne ne

Aber es waren schon super tolle Anregungen dabei. thumbup.gif

Ich hab ja jetzt voll krass Urlaub eine Woche. Dann werd ich die Marmelade mal in Blätterteig verpacken.
yes.gif
Gefällt dir dieser Beitrag?
Mjam; wann dürfen wir zum kosten kommen? whistling.gif dribble.gif rofl1.gif
Gefällt dir dieser Beitrag?
Hallo,

was ist eigentlich der Unterscheid zwischen Marmelade und Konfitüre?

LG Alyce
Gefällt dir dieser Beitrag?
Marmelade wird aus Früchten gekocht. Sie kann aus verschiedenen Früchten bestehen und die Früchte sollten ganz verkochst sein. So wird es hierzulande verstanden.
Die EU hat, wohl auf englischen Einfluss hin, dies etwas verengt.

Dazu:
Mar|me|la|de, die; -, -n [port. marmelada= (Quitten)marmelade, zu: marmelo= Quitte < lat. melimelum < griech. melímelon= Honigapfel]: 1. als Brotaufstrich verwendete, mit Zucker eingekochte Früchte: ein Glas M.; M. kochen. 2. (nach einer Verordnung der Europäischen Gemeinschaft) süßer Brotaufstrich aus Zitrusfrüchten.
© Duden - Deutsches Universalwörterbuch 2001

Die Konfitüre dagegen darf nur aus einer Frucht bestehen und sie darf oder sollte auch sichtbare und beißbare Fruchtstücke enthalten.

Dazu:
Kon|fi|tü|re, die; -, -n [frz. confiture = Eingemachtes, zu afrz. confit= Brühe zum Einmachen von Früchten, zu: confire < lat. conficere, Konfekt]: Marmelade aus nur einer Obstsorte [mit Früchten od. Fruchtstücken].
© Duden - Deutsches Universalwörterbuch 2001


hab einfach mal herrn google gefragt....
Gefällt dir dieser Beitrag?
nur gut, dass es herrn google gibt wink.gif

sisserl, du hast das klasse erklärt, danke, dass du dir die mühe gemacht hast flowers_2.gif
Gefällt dir dieser Beitrag?
Witzig, ich hätte genau die gleichen Erklärungen gegeben, nur umgekehrt...Also Marmelade als Konfitüre erklärt und Konfitüre als Marmelade rofl1.gif

Wieder was gelernt whistling.gif
Gefällt dir dieser Beitrag?
Bis zum Erlass der „Konfitüren-Verordnung“ vom 26. Oktober 1982 wurde der Begriff für Zubereitungen aus zahlreichen Früchten wie Johannisbeeren, Kirschen, Erdbeeren, Aprikosen, Himbeeren, Pflaumen, Birnen, Äpfel etc. verwendet. Der Unterschied zur Konfitüre bestand darin, dass bei letzterer noch Fruchtstücke erkennbar waren. Man unterschied außerdem Einfrucht- von Mehrfruchtmarmeladen.
Seit der Konfitüren-Verordnung und laut EU-Vorschrift (Codexkapitel B5 Konfitüre und andere Obsterzeugnisse) dürfen als Marmelade nur noch Fruchtaufstriche aus Zitrusfrüchten bezeichnet werden. Dieses ist auf den englischen Einfluss zurückzuführen, denn der englische Begriff Marmalade bezeichnete schon vorher die besondere britische (Bitter-)Orangenmarmelade.
Bei Konfitüre wird die Reglementierung noch komplizierter. Denn im Gegensatz zur Konfitüre kann eine Marmelade (auch) aus mehreren Fruchtsorten bestehen.

Sind die einzelnen Früchte noch erkennbar, sichtbar und spürbar, wird Marmelade auch jam genannt, zumindest in Großbritannien. Marmelade, zu deren Herstellung keine ganzen Früchte, sondern Fruchtsaft benutzt wurde, nennt man Gelee.

Natursüße Produkte von ähnlicher Beschaffenheit müssen in Deutschland als Brotaufstrich bezeichnet werden.


Auch gegoogelt und vor kurzem mal genau so im TV gesehen - weiß nicht mehr in welcher Sendung.
Gefällt dir dieser Beitrag?
Zitat (Die Außerirdische, 07.05.2006)
denn der englische Begriff Marmalade bezeichnete schon vorher die besondere britische (Bitter-)Orangenmarmelade.

Und die schmeckt sowas von kotz.gif kotz.gif kotz.gif, hab keinen Dunst, wie man sowas freiwillig essen kann!
Gefällt dir dieser Beitrag?
Zitat (Kalle mit der Kelle, 07.05.2006)
Zitat (Die Außerirdische, 07.05.2006)
denn der englische Begriff Marmalade bezeichnete schon vorher die besondere britische (Bitter-)Orangenmarmelade.

Und die schmeckt sowas von kotz.gif kotz.gif kotz.gif, hab keinen Dunst, wie man sowas freiwillig essen kann!

so wie ich nicht verstehen kann wie erdnussbutter so beliebt sein kann. die schmeckt ja wirklich sehr gewöhnungsdürftig. wacko.gif
Gefällt dir dieser Beitrag?
Zitat (Kalle mit der Kelle, 07.05.2006)
Zitat (Die Außerirdische, 07.05.2006)
denn der englische Begriff Marmalade bezeichnete schon vorher die besondere britische (Bitter-)Orangenmarmelade.

Und die schmeckt sowas von kotz.gif kotz.gif kotz.gif, hab keinen Dunst, wie man sowas freiwillig essen kann!

Ach wie gut, dass niemand weiß ........

dass die Geschmäcker verschieden sind laugh.gif

Ich liebe die britische (Bitter-)Orangenmarmelade dribble.gif
Gefällt dir dieser Beitrag?
Interessant, was ihr so schreibt...

Danke sisserl für die tolle Erklärung!! flowers_2.gif

Bearbeitet von alyce_tripo am 08.05.2006 16:12:26
Gefällt dir dieser Beitrag?
Zitat (Die Außerirdische, 08.05.2006)
Zitat (Kalle mit der Kelle, 07.05.2006)
Zitat (Die Außerirdische, 07.05.2006)
denn der englische Begriff Marmalade bezeichnete schon vorher die besondere britische (Bitter-)Orangenmarmelade.

Und die schmeckt sowas von kotz.gif kotz.gif kotz.gif, hab keinen Dunst, wie man sowas freiwillig essen kann!

Ach wie gut, dass niemand weiß ........

dass die Geschmäcker verschieden sind laugh.gif

Ich liebe die britische (Bitter-)Orangenmarmelade dribble.gif

Wusste gar nicht, dass Du diese bittere Marmelade/Konfitüre magst. Mir geht es da wie Kalle, ich kann die nicht ausstehen.

Lg Ulla biggrin.gif
Gefällt dir dieser Beitrag?
Hmmmmm, die britische Marmelade ist doch super lecker, besonders die Orangenstreifenstückchen... dribble.gif Es gibt aber auch 'ne leckere bittere Marmelade mit Zitronen, auch sehr zu empfehlen... smile.gif
Gefällt dir dieser Beitrag?
Genau,
Bitter-Orangenmarmelade und Erdnußbutter

ein Glas davon in meiner Hand
biggrin.gif... und der Inhalt fehlt! biggrin.gif
Gefällt dir dieser Beitrag?
Für uns Ösis gibt es sowieso einzig und alleine Marmelade.

Konfitüre klingt für uns so "Piefke-Deutsch" tomate.gif mussweg.gif
rofl1.gif rofl1.gif rofl1.gif rofl1.gif
Gefällt dir dieser Beitrag?
hoi zäme

wir in der schweiz kennen da einen ganz einfachen unterschied zwischen marmelade und konfitüre

marmelade und konfitüre bestehen aus früchten, zucker und eventuell geliermittel wie pektin oder ähnliches.
der unterschied liegt in der zubereitung:
bei der marmelade werden die früchte gemixt, man kocht also aprikosenmark/-brei mit den restlichen zutaten.
bei der konfitüre werden die früchte nur geschnitten, man kocht also aprikosenstreifen mit den zutaten.
bei gelee(zum beispiel quitttengelee) wird dann nur der saft der frucht mit den zutaten auf die entsprechende konsistenz gekocht, je nach dem wie klebrig oder flüssig man die brotscheibe bestreichen möchte.

einen schönen tag noch

chläberi
Gefällt dir dieser Beitrag?
meine familie isst sehr gerne fruchtiges. und da bald die saison der früchte anbricht möchte ich fragen: habt ihr rezepte für total zuckerfreie marmeladen und gelees?
Gefällt dir dieser Beitrag?
Marmeladen u.Gelee,s ohne Zucker kann mann nur mit Gelatiene oder mit Agar machen!
Für Diabetiker kann mann Fruchtzucker verwenden!!!

Aber Marmelade ohne Zucker schmeckt doch nicht blink.gifblink.gifblink.gif

Schau mal :Hier!
Gefällt dir dieser Beitrag?
Hallo

es gibt im Bioladen noch ein Bindemittel auf Stärkebasis - Name ist mir leider entfallen, mit dem du Marmelade herstellen kannst....

Wenn du Marmelade ohne Zucker herstellst würde ich darauf achten, dass die Früchte richtig reif sind und beachten, dass die Haltbarkeit der Marmelade sehr kurz ist.

LG moonmum biggrin.gif

Bearbeitet von moonmum am 28.05.2006 21:31:05
Gefällt dir dieser Beitrag?
warum muss es zuckerfrei sein?
Gefällt dir dieser Beitrag?
Zitat (moonmum, 28.05.2006)
Hallo

es gibt im Bioladen noch ein Bindemittel auf Stärkebasis - Name ist mir leider entfallen, mit dem du Marmelade herstellen kannst....

Wenn du Marmelade ohne Zucker herstellst würde ich darauf achten, dass die Früchte richtig reif sind und beachten, dass die Haltbarkeit der Marmelade sehr kurz ist.

LH moonmum biggrin.gif

Ist das vielleicht Pektin?
Gefällt dir dieser Beitrag?
Also in den Früchten ist aber auch Zucker. Es gibt Einmachzucker mit Süßsstoff.
Aber wenn man nicht krank ist kann man ruhig Marmelade mit Zucker essen, werden ja nicht Kiloweise verzehrt.
Gefällt dir dieser Beitrag?
Nein, ist kein Pektin, bassiert glaube ich auf Kartoffelstärke, ich glaube, das heißt Konfigel...oder so ähnlich.

LG moonmum biggrin.gif
Gefällt dir dieser Beitrag?
ich möchte gerne zuckerfreie weil mein lieber mann und ich sehr gerne marmelade schlecken ( als naschersatz ). dünn sind wir auch nicht und so kam mir die idee mit zuckerfrei. da würde es nichts ausmachen wenn man ein bißchen mehr....!
Gefällt dir dieser Beitrag?
Dann geht nur portionsweise einfrieren.

Irgendwie muss es sonst konserviert werden.
Gefällt dir dieser Beitrag?
Hallo, liebe Muttis!

Hab da mal 'ne Frage an Euch: Nachdem ich dieses Jahr das erste Mal selbst Marmelade einkochen möchte bin ich am überlegen, ob man hierfür evtl. auch Gläser verwenden kann, welche sozusagen "gebraucht" sind; meine also solche Gläser, in denen vorher z.B. gekaufte Marmelade drin war oder evtl. auch Essiggurken-Gläser etc. etc. Wenn man diese gut sauber macht und den Schraubdeckel nicht beschädigt müßte das doch klappen, oder?!

Was meint Ihr als erfahrene Marmeladen-Köchinnen dazu? - Oder ist es wirklich besser, mir neue Gläser anzuschaffen?
Gefällt dir dieser Beitrag?
Du kannst gebrauchte Gläser benutzen,aber es müssen Twist off Deckel sein!
Das sind die mit einen Dichtungsring im Deckel,die mit Pappe wie Honiggläser gehen nicht!
Gefällt dir dieser Beitrag?
Gut gespült und kochend ausgeschwenkt - kein Problem.

Meine Mutter gibt vor dem Zuschrauben ein wenig Alkohol oben drauf auf die MArmelade. Erhöht die Haltbarkeit enorm.

Etwas Vitamin C in der MArmelade verhindert das Eindunkeln.

Bearbeitet von Ingeborg am 03.06.2006 11:49:09
Gefällt dir dieser Beitrag?
Wenn die Gläser richtig sauber sind und die Gummierung nicht beschädigt ist klappt das Einkochen garantiert.
Deckel bei denen die Gummierung die Farbe oder den Geruch von dem Originalinhalt stark angenommen haben, würde ich allerdings nicht nehmen.

es gibt aber auch sehr schöne Gläser zu kaufen.

wünsche dir viel Erfolg flowers_2.gif
Gefällt dir dieser Beitrag?
Meine Schwiegermutter benutzt auch gebrauchte Gläser.
Nur solltest Du keine nehmen,wo vorher Spagel drin war. Irgendwie nimmt der Deckel diesen Geschmack auf und gibt ihn an die Marmelade weiter. wacko.gif
Gefällt dir dieser Beitrag?
Man kann jede Art von Glas nehmen, ich habe viele Gläser wo mal Senf drin war also ganz normale Trinkgläser.

Ich verschließe sie mit Cellophan, auch Zellglas oder Einmachhaut genannt. Sieht aus wie eine Art Plastikfolie, ist aber aus Zelllulose. Das macht man auf einer Seite mit einem Tuch feucht, dadurch wird die Folie ganz weich. Dann kommen sie mit der feuchten Fläche nach Oben auf die frisch gefüllten, noch heißen Gläser. Etwas glattziehen und mit einem Gummiring fixieren. Trocknet die Folie spannt sie sich ganz dicht über das Glas. Bei mir ist sie so dicht das die Folie oft einen Bogen nach innen macht weil die Marmelade abkühlt. Sie hält sich auf diese Weise problemlos einige Jahre. Ich kenne dieses Verfahren schon von meiner Großmutter.

Der Vorteil des Cellophan ist das es günstiger und umweltfreundlicher ist als die Twist Off Deckel und man kann jedes Glas vom Schnapsglas bis zum Gurkenfaß verschließen, egal ob es ein Drehgewinde hat oder nicht.

Gruß
Lotte
Gefällt dir dieser Beitrag?
@Knackwurst
ich nehm auch immer die "alten Marmeladengläser"!Bei uns wird net viel Marmelade gegessen,deshalb nehme ich gerne die kleinen "Kaperngläser",oder was es da noch so gibt.

LG
Schnute biggrin.gif
Gefällt dir dieser Beitrag?
Gut ist auch noch, wenn man die Twist-Off-Gläser gleich nach dem Einfüllen der heissen Marmelade gut verschließt und dann auf den Kopf stellt.
So ist die Marmelade länger haltbar.

Elisabeth
Gefällt dir dieser Beitrag?
Danke an Euch, für all die guten Tipps! flowers_2.gif

Also lag ich doch nicht so falsch, mit meiner Intuition (und das als "noch-nie-Marmelade-Einkochende") whistling.gif laugh.gif
Gefällt dir dieser Beitrag?
Zitat (Lottchen, 03.06.2006)
Der Vorteil des Cellophan ist das es günstiger und umweltfreundlicher ist als die Twist Off Deckel und man kann jedes Glas vom Schnapsglas bis zum Gurkenfaß verschließen, egal ob es ein Drehgewinde hat oder nicht.

Gruß
Lotte

Super Idee, denn die Dinger sind wirklich nicht gerade billig und außerdem spielt es dann garkeine Rolle, ob die Deckel der "alten" Gläser defekt sind oder nicht. - Danke, Lotte! flowers_2.gif
Gefällt dir dieser Beitrag?
Zitat (Nyx, 03.06.2006)
Wenn die Gläser richtig sauber sind und die Gummierung nicht beschädigt ist klappt das Einkochen garantiert.
Deckel bei denen die Gummierung die Farbe oder den Geruch von dem Originalinhalt stark angenommen haben, würde ich allerdings nicht nehmen.

es gibt aber auch sehr schöne Gläser zu kaufen.

wünsche dir viel Erfolg flowers_2.gif

Das weiß ich, liebe Nyx (bin hier sozusagen "vom Fach" laugh.gif ); aber trotzdem danke für den Link! flowers_2.gif
Gefällt dir dieser Beitrag?
Ich hol auch nur die Gläser, in denen vorher auch marmelade drin war.
die Deckel der anderen sind nie geruchsfrei.

Ich hatte einmal getrocknete Pfefferminzblätter in einem ein Liter-Einmachglas sehr lange aufgehoben.
nachdem das glas leer war, kam es in die spülmaschine und es wurde irgendwann später mit Apfelmus gefüllt und eingekocht.
so einen leckeren erfrischenden Apfelmus habe ich seither nie mehr gegessen.
Apfelmus mit Pfefferminzgeschmack.
Gefällt dir dieser Beitrag?
Der Tipp mit dem Cellophan ist ja gut, aber kann man mit dem Cellophan das Glas auch wieder verschließen bis die Marmelade aufgebraucht ist?
Da ist mir ein Deckel ehrlich gesagt lieber, dichter, schneller wieder verschließbar, nicht so leicht kaputt zu kriegen oder liege ich da falsch?
Kenne Cellophan nur als Frischhaltefolie, die ich nie richtig abgerissen, geschweige denn auf eine Dose bekomme, meist zerknüddel ich es vorher wütend, bzw. kaufe es garnicht mehr, halten meine Nerven nicht aus laugh.gif
Was Lottchen mit Cellophan meint ist bestimmt etwas ganz anderes, oder?
Gefällt dir dieser Beitrag?
Neues ThemaUmfrage