Was macht ihr eigentlich wenn sehr viel Moos zusammen kommt?
Bearbeitet von internetkaas am 28.03.2005 17:10:53
Zitat (internetkaas, 28.03.2005) |
Was macht ihr eigentlich wenn sehr viel Moos zusammen kommt? |
vertikultiert ???? ist das eine krankheit und ist das sehr schlimm internetkaasli? :o:o
nein spass beiseite... aber ich weiss beim besten willen nicht was es ist...noch nie gehört, bitte um aufklärung
Zitat (bonny, 28.03.2005) |
vertikultiert ???? ist das eine krankheit und ist das sehr schlimm internetkaasli? :o:o nein spass beiseite... aber ich weiss beim besten willen nicht was es ist...noch nie gehört, bitte um aufklärung |
Zitat |
Vertikutieren aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie |
Zitat (Manfred, 28.03.2005) |
@ bonny da ist ein L zuviel, aber ich weiß nicht wie es in den niederlanden heißt |
Zitat (internetkaas, 28.03.2005) | ||
Habe denn Fehler schon behoben, tja immer diesen Schreibfehler. Aber wenn ich bedenke wie vielen Deutscher Schreibfehler machen beruhigt mich das schon lol. |
Unser Komposthaufen ist auch nicht groß genug für das ganze Moos nach dem Vertikutieren.Wir fahren es mit einer Schubkarre gegenüber in den Wald.(Ist natürlich verboten, aber wohin sonst damit :( ) Biotonne ist auch nicht groß genug und wird auch erst ab Mai wöchentlich geleert :angry:
Macht natürlich überhaupt keinen Sinn, weil man bis dahin schon alle Arbeit im Garten erledigt hat. Und neun Schubkarren Moos würde die Tonne sowieso nicht fassen.
Grüße von
Beta
Bei unserem Recyklinghof haben die auch nen speziellen Container für Gartenabfälle, Ich kann mir nicht vorstellen, das es den anderswo nicht gibt.
Gruß Tulpe :D
Zitat (internetkaas, 29.03.2005) |
Wenn Moos trocken ist und nicht viel wiegt kommt es für einige Säcken zusammen 0,50 Cent. . |
Bei uns gibt es auch einen Wertstoffhof. Dort kann man Grünabfälle anliefern sowie Blechdosen, Kunststoffverpackungen, Pappe, Papier usw. Dieser Service ist in der Müllgebühr enthalten. Wertstoffe dürfen bei uns nicht in die Reststofftonne. Kunststoffabfälle müssen am Wertstoffhof abgeliefert werden. Zusätzlich gibt es die Möglichkeit einer BIOTONNE für Grünabfälle (120 l Inhalt, wird im Sommer wöchentlich geleert, kostet extra) alternativ zum Komposthaufen. Den Komposthaufen habe ich aufgegeben wegen ständigen Rattenbefalls.(Ich hab keine Fleischreste oder Knochen dort entsorgt!) Die Ratten waren zum Teil schon in den Kellerschächten. Seit der Biotonne hat sich das Thema erledigt.
Ich hab übrigens auch ziemlich wenig Gras im Moos. :P Ist mir aber ziemlich egal-Moos ist doch auch grün!
obelix
Wir haben auch so eine Grünabfall-Sammelstelle, aber um neun Schubkarren Moos dorthin zu bringen, müsste ich mit meinem Kleinwagen mindestens 2x fahren.Hin und zurück macht das insgesamt fast 50 km.DAS halte ich für ökologischen Unsinn.Dann besser in den Wald, auch wenn's verboten ist.
Beta
@beta
Wenn der Weg soweit ist , muss ich dir recht geben. Ich hab ca. 2 km bis zum Wertstoffhof. Und wenn du das Zeug in den Wald schüttest.... ist doch Bio.
Und: Wo kein Kläger, da kein Richter! Würde ich schon auch so machen.
obelix
achja, der Wertstoffhof liegt ein wenig ausserhalb. Ältere Leute ohne Auto
Wenn mich keiner verrät: ich hab auch schon mal was im Restmüll versteckt! :P
Pssst
liest doch keiner in meiner Ecke hier!
obelixmüllverstecker
Also bei uns gibt es eine Kompostieranlage, da kann ich mit einem PKW- auch Kombi hinfahren und das Auto vollladen ( natürlich mit Säcken) und es kostet nichts.
Aber nur für Privatleute, Gärtner, die das gewerblich machen, müssen bezahlen. Außerdem gibt es einen Grünschnittcontainer- der jeden Monat einmal bei mir auf der Straße steht, da wird man das Zeug auch umsonst los.
Wir haben 15 grosse Bäume auf dem Grundstück, unter anderem eine Kastanie, , da müssen wir im Herbst und im Frühjahr immer das Laub hinbringen, sonst bringen wir es auf dem Grundstück nicht unter.
Bearbeitet von anitram.sunny am 29.03.2005 12:02:43
....
Bearbeitet von internetkaas am 29.03.2005 12:23:41