hat schonmal jmd versucht, Milch im Wasserkocher
Klar muss man nebendran stehen bleiben wie immer beim Milch erwärmen.
Marc
Also mir wäre die Schweinerei hinter her echt zu doof. Ich meine, nen Wasserkocher ist bestimmt umständlicher zu reinigen als nen Topf
Aber wer mag, solls mal ausprobieren und dann hier das Ergebnis posten :hihi:
Probiert habe ich es noch nciht, aber ich kann mir nicht vorstellen, dass das so gut ist ;)
Tu die Milch lieber in die Mikrowelle
lg *sternchen*
Zitat (Mellly, 28.03.2007) |
Also mir wäre die Schweinerei hinter her echt zu doof. Ich meine, nen Wasserkocher ist bestimmt umständlicher zu reinigen als nen Topf. Und nen bissle Milch backt ja immer an...(bei mir zumindest :ph34r: ) |
Hallo,
bei meinem Wasserkocher stand extra dabei, dass man keine anderen Flüssigkeiten darin erhitzen soll. Warum stand aber nicht dabei.
Bin schön brav und erhitze nur Wasser.
Viele Grüße
Agricola
Es hat sicher einen Grund, dass der Wasserkocher, Wasserkocher und nicht Milchkocher heißt.
das hab ich mich auch schon oft gefragt. gibts eigentlich einen milcherwärmer?
Es gibt tatsächlich einen elektrischen Milchkocher :rolleyes:
Zitat (Agricola, 28.03.2007) |
dass man keine anderen Flüssigkeiten darin erhitzen soll. Warum stand aber nicht dabei. |
Zitat (Aquatouch) |
Es hat sicher einen Grund, dass der Wasserkocher, Wasserkocher und nicht Milchkocher heißt. |
Zitat (haribo, 28.03.2007) | ||||
klar, weil der Hersteller vermeiden will, von Kunden verklagt zu werden, die darin Öl oder sonstwas erhitzen -die Menschen sind doof, besonders in Amerika, da steckt schonmal eine alte Omi ihren Pudel zum trocknen in die Mikrowelle und verklagt den Hersteller dann auf einen Millionen-Schadenersatz, weil der sie ja nicht darauf hingewiesen hat, dass das tödlich ist.
weil Wasser einfach häufiger zu erhitzen ist als Milch; denke ich mal. Jo, Mikrowelle scheint mir dann auch sinnvoller zu sein. @Aquatouch: dieser elektrische Milchkocher sieht innen dann doch auchnicht anders aus als ein Wasserkocher mit verdecktem Heizelement, oder? Wird wohl höchstens ne besondere Beschichtung haben, damit die Milch nicht "anbackt", wie die anderen schon gesagt haben. |
dann gäbe es vielleicht keine atombombe!
nunja, eigentlich bin ich in der Hinsicht schon experimentierfreudig, aber ich habe nur ne 6qm Küche, keine anständige Anrichte und dann ist sie überwiegend auchnoch tapeziert, nur im Bereich der Spüle sind ne Handvoll Fliesen.
Außerdem würde ich evtl. meinen Wasserkocher dann versauen, wenn nicht gar unbrauchbar machen, und da ich z.Z. am Existenzminimum lebe könnte ich mir nichtmal eben einen neuen kaufen.
[ot]
@Mumsel85: dann hätte sie garantiert jmd anders erfunden. Die Waffenlobby zahlt für sowas viiiiiiiel Geld; vom Militär ganz zu schweigen.
[/ot]
PS: wieso gibts hier keine tags für off-topic?
Bearbeitet von haribo am 28.03.2007 14:10:27
Hmm... die gäbe es vielleicht nicht, aber es liegt nunmal in der Natur des Menschen zu experimentieren und leider kommen dabei nicht immer die besten Sachen heraus. :(
Allerdings kam ich noch nicht auf den Gedanken Milch im Wasserkocher zu erhitzen.. dafür aber Brühe :pfeifen: :pfeifen:
@Haribo also unter den "Laborbedingungen" würde ich auch die Finger von lassen.
Scheisserle !
Selbstverständlich gibt es in Deutschland eine Produkthaftung.
Wasserkocher heisst " Wasserkocher ", und nicht Milchkocher !
Die Thermischen Überwachungselemente in einem solchen Gerät sind auf Wasser abgestimmt und nicht auf Milch.
Wer also solche Geräte für Flüssigkeiten verwendet für welches das Gerät nicht konstruiert wurde geht die Gefahr ein, keinerlei Ersatz zu bekommen.
Zum Anderen kann es bei manchen Flüssigkeiten zu Verdampfungen bzw. Verpuffungen kommen.
Übrigens steht in jeder BDA für welchen Zweck der WK bestimmt ist. Wer anders denkt ist ein Spielteufel.
Hallo!
Ich kann dir nicht sagen, ob's mit Milch funktioniert, aber Broccolirahmsuppe aus der Tüte funzt.
Vom eingesauten Wasserkocher und den verkohlten Broccolistückchen fang ich nicht an zu reden. Ein Topf ist sicher schneller wieder sauber.
:blumen:
Zitat (FLIPP, 28.03.2007) |
Scheisserle ! Selbstverständlich gibt es in Deutschland eine Produkthaftung. Wasserkocher heisst " Wasserkocher ", und nicht Milchkocher ! Die Thermischen Überwachungselemente in einem solchen Gerät sind auf Wasser abgestimmt und nicht auf Milch. Wer also solche Geräte für Flüssigkeiten verwendet für welches das Gerät nicht konstruiert wurde geht die Gefahr ein, keinerlei Ersatz zu bekommen. Zum Anderen kann es bei manchen Flüssigkeiten zu Verdampfungen bzw. Verpuffungen kommen. Übrigens steht in jeder BDA für welchen Zweck der WK bestimmt ist. Wer anders denkt ist ein Spielteufel. |
Ich muss gestehen, dass ich noch nie auf die Idee gekommen bin, etwas anderes als Wasser in meinem Wasserkocher zu erhitzen. Und ausprobieren werde ich es garantiert auch nicht, weil ich keine Lust habe, die Sauerei nachher sauberzumachen und einen verbrannten Milchgeschmack oder irgendwelche Stueckchen in meinem Tee wiederzufinden.
Topf raus, auf den Herd
Macht was Ihr wollt,
vielleicht kommt ja mal einer auf die Idee, so ein Teil zum Fritieren zu verwenden.
Und. .
Gewährleistung heisst : Garantie unter bestimmungsgemässem Gebrauch.
:huh: :huh: Milch im Wasserkocher??? ^_^ ^_^ Das glaube ich einfach nicht. Wozu heißt das Ding Wasserkocher? Ich habe auch schon einmal Milch vorsichtig in der Microwelle heiß gemacht - muss man aber einen Löffel mit in die Tasse stellen - :pfeifen: :pfeifen: rofl
Zitat (FLIPP, 28.03.2007) |
Die Thermischen Überwachungselemente in einem solchen Gerät sind auf Wasser abgestimmt und nicht auf Milch. Wer also solche Geräte für Flüssigkeiten verwendet für welches das Gerät nicht konstruiert wurde geht die Gefahr ein, keinerlei Ersatz zu bekommen. Zum Anderen kann es bei manchen Flüssigkeiten zu Verdampfungen bzw. Verpuffungen kommen. Übrigens steht in jeder BDA für welchen Zweck der WK bestimmt ist. Wer anders denkt ist ein Spielteufel. |
Einen Löffel in der Mikrowelle? Oh, dat funkt aber... :blink:
Ich erwärme Milch in der MW immer ganz normal, große Tasse (=Pott) mit Milch befüllen und dann rinn in dat Ding, höchste Stufe (das sind bei mir 800W) und 30 bis 40 Sekunden, dann ist alles Paletti. Danach umrühren, wichtig, weil sich Hitzeinseln bilden. Und dann lecker Schokipulver rein... :sabber:
Wenn man Milch wegen der Strahlung nicht in der MW erwärmen will: Wasserkocher anschmeißen, kochendes Wasser in eine Schüssel o.ä. schütten, Tasse mit Milch reinstellen und Inhalt erwärmen. Oder noch besser: Milch im Pfeiftopp erwärmen. Das wäre dann die klassische Variante.
Bearbeitet von SCHNAUF am 29.03.2007 11:40:10
Zitat (SCHNAUF, 28.03.2007) |
Einen Löffel in der Mikrowelle? Oh, dat funkt aber... :blink: Ich erwärme Milch in der MW immer ganz normal, große Tasse (=Pott) mit Milch befüllen und dann rin in dat Ding, höchste Stufe (das sind bei mir 800W) und 30 bis 40 Sekunden, dann ist alles Paletti. Danach umrühren, wichtig, weil sich Hitzeinseln bilden. Und dann lecker Schokipulver rein... :sabber: Wenn man Milch wegen der Strahlung nicht in der MW erwärmen will: Wasserkocher anschmeißen, kochendes Wasser in eine Schüssel o.ä. schütten, Tasse mit Milch reinstellen und Inhalt erwärmen. Oder noch besser: Milch im Pfeiftopp erwärmen. Das wäre dann die klassische Variante. |
Zitat (Grisu1900, 28.03.2007) |
[QUOTE=SCHNAUF,28.03.2007 15:45:09] Einen Löffel in der Mikrowelle? Oh, dat funkt aber... :blink: |
Das ist wahrscheinlich von Gerät zu Gerät verschieden, je nachdem, wie die Abschirmung ist. Die MW meiner Mutsch kann zB. keine Assietten erwärmen, was bei meiner nicht das Problem ist. Also ist wohl testen angesagt.
also an milch im wasserkocher würd ich mich net trauen.
als ich noch im kindergarten beschäftigt war haben wir immer tee im wasserkocher gekocht. also teebeutel rein sollte die heizstäbe nicht berrühren wasser dazu und kochen lassen das hat prima funktioniert. allerdings kann man dann den wasserkocher nur noch für tee nutzen den der geschmack geht halt nimme raus.
aber milch :unsure: würd ich nicht. schon allein wegen der bakterien kannst ihn ja nicht richtig ins wasser tunken :lol:
Ganz klar, in den hierzulande gängigen Wasserkochern sollte wirklich nur Wasser und nichts anderes erhitzt werden.
In Amerika gibt es allerdings auch andere Teile, in denen man andere Flüssigkeiten erhitzen kann.
Übrigens habe ich vor einigen Tagen einen interessanten Test im TV gesehen. Nach welcher Methode kocht Milch nicht über? Alle Methode vom Fettrand bis zur mitgekochten Murmel scheiterten. Einzig erfolgreich: Einfach einen großen Esslöffel mit in den Topf geben, dann kocht die Milch kaum über. Sehr interessant. Bei meinen Physiknoten kann ich aber das Experiment nicht erklären.
@wurst:
Gibt es einen Unterschied zwischen Pfeiftopf und Simmertopf? Pfeift der Simmertopf auch? Oder ist das ein stiller Geselle, der ruhig und gelassen ohne Geräusche vor sich hin köchelt?
Ich weiß nur, dass Pfeiftöpfe in den 70er Jahren der absolute Hit bei unserer Westverwandschaft waren. Da hatten wir auch mal was zum "rüberschicken" rofl
Bearbeitet von SCHNAUF am 29.03.2007 10:38:42
Zitat (SCHNAUF, 29.03.2007) |
@wurst: Gibt es einen Unterschied zwischen Pfeiftopf und Simmertopf? Pfeift der Simmertopf auch? Oder ist das ein stiller Geselle, der ruhig und gelassen ohne Geräusche vor sich hin köchelt? Ich weiß nur, dass Pfeiftöpfe in den 70er Jahren der absolute Hit bei unserer Westverwandschaft waren. Da hatten wir auch mal was zum "rüberschicken" rofl |
Assietten sind so ne Aluschälchen, in die zB. der Italiener die Nudeln reinpackt zum Mitnehmen oder der Menübringdienst das Mittagsessen.
Pfeiftopf ist ein doppelwandiger Topf, so ähnlich wie der von Wurst beschriebene. Da ist dann eine Pfeife in der Topfwand, und wenn das Wasser in der Doppelwand kocht, pfeift es, so wie der Teekessel deiner Oma. B)
LG, SCHNAUF
P.S.: Dafür ist dieses Forum hier doch da, damit solche Unklarheiten beseitigt werden.
Muttis aller (Bundes)Länder, vereinigt euch! :D
Zitat (FLIPP, 28.03.2007) |
Und. . Gewährleistung heisst : Garantie unter bestimmungsgemässem Gebrauch. |
Zitat (SCHNAUF, 29.03.2007) |
Gibt es einen Unterschied zwischen Pfeiftopf und Simmertopf? Pfeift der Simmertopf auch? Oder ist das ein stiller Geselle, der ruhig und gelassen ohne Geräusche vor sich hin köchelt? |