ein Kumpel hat sich eine neue Glattlederjacke gekauft. Jetzt will er wissen ob er was machen muss bevor er die Jacke tragen kann und was er beim Tragen bzw. im Laufe des Jackenlebens noch beachten sollte.
Damit er sie tragen kann, sollte er sie vorher anziehen. :D Sonst ist da für gewöhnlich nix zu beachten.
Wenn die Jacke nass wird, auf keinen Fall im Heizungsraum o.ä. :nene: sondern im Badezimmer gaaaaanz langsam trocknen lassen. Danach mit etwas Bienenwachs / Carnaubawachs einreiben. Ein etwa traubengroßer Klecks reicht für die ganze Jacke. Mit fusselfreiem Tuch (mE noch besser mit bloßen Händen) dünn auftragen. Überschüssiges Wachs mit Tuch aufnehmen. Beste "Imprägnierung" wo gibt
Schmutzflecken gehen am besten mit Sattelseife raus (gips im Reitsportgeschäft). Packungsanweisung beachten. :vertrag: Auch wenns Seife ist: Bei Leder IMMER mit Wasser so sparsam wie möglich umgehen.
Und um Himmels Willen KEINImprägnierspray auf Glattleder! :stop: Das ist NUR für raue Leder (Velours) gedacht, auch wenn auf der Spraydose "für alle Lederarten" oder son Schwachsinn stehen sollte. :schlaumeier:
Bearbeitet von Koenich am 07.04.2008 22:26:53
War diese Antwort hilfreich?
Perle
Zitat (Koenich, 07.04.2008)
Und um Himmels Willen KEIN Imprägnierspray auf Glattleder! :stop: Das ist NUR für raue Leder (Velours) gedacht, auch wenn auf der Spraydose "für alle Lederarten" oder son Schwachsinn stehen sollte. :schlaumeier:
und um Himmels Willen.....
WER hat dir DAS denn erzählt ??? :labern:
Es gibt durchaus gute und funktioniernde Sprays für Glattleder. :daumenhoch:
LG Perle
War diese Antwort hilfreich?
Koenich
Also mal neutraler ausgedrückt:
Ich persönlich würde von I-Spray die Finger lassen. Alle Imprägnier-Sprays, die ich kenne, sind Chemiekeulen ("nur im Freien verwenden! Kleidungsstück gut lüften" etc. - ich spüre selbst auf dem Balkon noch meine Lungen verätzen...) und gehören mE schon deshalb nicht auf Leder. Bei Rauleder lässt es sich nicht vermeiden, weil man das nicht einfetten kann. Das Problem an so einem Spray ist, dass es das Leder im Prinzip zukleistert wie Klarlack und damit auch die natürlichen Eigenschaften des Materials verändert. Es glänzt wie sau und man schwitzt sich zu Tode, weil das Leder nicht mehr "atmen" kann (und man selbst auch nicht mehr, wenn man mal I-Spray benutzt).
Kann aber durchaus sein, dass ich da was in der Entwicklung verpasst habe und es inzwischen "natürliche" Imprägniersprays gibt.
Bienenwachs ist jedenfalls mE immer vorzuziehen. Das Geld, was so ne Lederjacke kostet, sollte einem die paar Minuten Mehrarbeit wert sein.
ach ja, @tackleberry: Oberste Regel für Lederklamotten: Alles, was man nicht kennt, vorher an einer unauffälligen Stelle ausprobieren! Klingt ängstlich, aber sicher ist sicher.
War diese Antwort hilfreich?
@Koenisch
Recht hast, das Zeugs ist nicht gesund. Aber irgendwas machst du falsch beim Imprägnieren. :trösten: :trösten: :trösten: Ich habs bisher noch nicht geschafft, mich damit einzunebeln oder mich damit einzunebeln. Ich glaub das liegt am frischen Bergwind hier. :) :) :)
War diese Antwort hilfreich?
Hallo Muttis,
ich habe mir vor ein paar Wochen eine Lederjacke aus Schafsleder gekauft und wollte euch nun fragen, wie man so eine Jacke pflegen muss?
Was ist wenn ich mal in den Regen komm? Leder und Wasser ist doch ein No-Go!?
Ist imprägnieren ratsam?
DANKE! :blumen:
War diese Antwort hilfreich?
4.9.09, 16:05
bonny
hast du dich nicht gleich beim kauf erkundigt danach :huh:
War diese Antwort hilfreich?
4.9.09, 17:21
Zitat (alyce_tripo, 04.09.2009)
Leder und Wasser ist doch ein No-Go!?
Wer sagt denn so was?
So lange das Leder noch am Tier ist, wird es auch gelegentlich nass.
Spaß beiseite. Ich trage seit Jahren Leder in allen möglichen Formen. Meine neueste, beste und edelste Jacke ist aus türkischem Seidenleder.
Bei mir ist alles schon nass geworden und nix ist passiert.
Nur nicht zum Trocknen an die Heizung hängen.
War diese Antwort hilfreich?
Ich bin mit meiner Lederjacke auch schon ordentlich nass geworden und es hat ihr nix "getan". Ich habe sie auf einen Bügel gehängt, trocknen lassen und gut war es. :D
War diese Antwort hilfreich?
Koenich
@alyce: Siehe auch mein altes Posting oben. Wichtig ist nur, dass Du die Jacke nicht in den Heizungsraum oder direkt über ne Heizung hängst, weil die trockene Heizungsluft der natürlichen "Feuchtigkeit" des Materials schadet. Das Leder wird dann schnell hart. Als "Trockenraum" eignet sich eher das Badezimmer. Nötig wird das aber auch erst dann, wenn sich deine Jacke tatsächlich nass anfühlt, was bei Leder im Prinzip erst passiert, wenn Du damit nach Hause geschwommen bist. Normaler Regenschauer => kurz ausschütteln und gut. Imprägnieren: Glattleder (Nappa) mit "Lederfett" (Bienenwachs), bei häufigem Tragen vllt 1x im Monat. Rauleder (Velours) mit I-Spray, so selten wie möglich. Dabei die Telefonnummer der Gift-Notruf-Zentrale griffbereit halten.