Oh nee...Vogel nistet im Balkonkasten!
Spaß bei Seite : Sollte das Nest noch am Entstehen sein,entferne einfach
immer wieder das Nistmaterial,dann bleiben sie schon weg.
Wenn es zuweit fortgeschritten ist,laß es ,wenn es sie stört verschwinden sie
von selbst.
Bei unserem Hausarzt nistet jedes Jahr ein Vogelpäarchen in dieser Zeitungsrolle.
Er hängt dann einen Zettel dran: "Achtung.hier nisten Vögel,bitte Zeitung in Briefkasten
stecken" Klappt ganz gut und die Vögel stört es nicht.
Innerhalb von 3-4 Stunden war mein Balkon zugeschissen, im wahrsten Sinne des Wortes. Bitte entschuldigt den Ausdruck.
Das mache ich nicht wieder mit. Ich habe vielleicht geschruppt (bei grüner Wiese) und noch neu ausgelegt. Ich habe es jetzt so gemacht, daß keiner wieder Platz nehmen kann.
Viele Grüße Paulchen
Alles muss strahlend weiß und steril sein.
Wenn Vögel nisten, entsteht nun mal auch Schmutz - und wenn der schwer zu
beseitigen ist, dann stimmt mit der Umgebung etwas nicht.
Alle wollen Natur - aber möglichst hinter der Glasscheibe.
Seit Jahren nisten auf meinem Balkon die Meisen - und es entsteht Dreck - der wird dann eben weggemacht.
Und während der Brutzeit wird der Balkon so wenig wie möglich genutzt.
Der Westfale
Wir haben einen Garten und dort brüten genug Vögel, dann muß es nicht auf dem Balkon sein. Das hat mit Sauberwahn überhaupt nichts zu tun.
Zitat (Der_Westfale, 10.04.2008) |
Mir geht dieser Meister Popper und Domina- Wahn gewaltig auf den Zeiger. Alles muss strahlend weiß und steril sein. Wenn Vögel nisten, entsteht nun mal auch Schmutz - und wenn der schwer zu beseitigen ist, dann stimmt mit der Umgebung etwas nicht. Alle wollen Natur - aber möglichst hinter der Glasscheibe. Seit Jahren nisten auf meinem Balkon die Meisen - und es entsteht Dreck - der wird dann eben weggemacht. Und während der Brutzeit wird der Balkon so wenig wie möglich genutzt. Der Westfale |
....ähm....ho! Langsam mit den jungen Pferden! Es geht nicht um Vogeldreck (an den hatte ich noch gar nicht gedacht), sondern um die Frage, ob man das Rotkehlchen am Brüten zwischen den Stiefmütterchen hindern kann. Ich will es nicht stören wenn es Eier gelegt hat, aber (wie gesagt) haben wir keinen Garten, und den Balkon wenig nutzen kommt nicht in Frage, Eier hin, Eier her!
für´n paar Wochen nicht benutzten (Edit: man kann auch benutzen sagen).
Weiteres hier: https://de.wikipedia.org/wiki/Rotkehlchen#Nestbau
Der Westfale
Bearbeitet von Der_Westfale am 10.04.2008 14:53:55
Ich weiß nun nicht wie es bei kleineren Vögeln ist. Wir hatten mal eine Amsel auf dem Balkon und fanden das auch erst mal sehr süß. Später aber wurde das Tier ziemlich aggressiv und flog gezielte Attacken, sobald wir den Balkon betreten haben. Wir mußten jedes Mal eine Zeitung als Schutzschild mitnehmen. Das war wie bei Hitchcock! Wir waren schon froh, als das vorbei war und sind nun immer dahinter, jeden Nestbauversuch sofort zu unterbinden.
Bearbeitet von Schelmin am 10.04.2008 17:22:44
Zitat (Schelmin, 10.04.2008) |
Wir waren schon froh, als das vorbei war und sind nun immer dahinter, jeden Nestbauversuch sofort zu unterbinden. |
Und wie habt ihr das unterbunden? Einfach das Nestmaterial weggenommen? Es sind ja noch keine Eier drin.
Zitat (Trucker-Ute, 10.04.2008) |
Sollte das Nest noch am Entstehen sein,entferne einfach immer wieder das Nistmaterial,dann bleiben sie schon weg. Wenn es zuweit fortgeschritten ist,laß es ,wenn es sie stört verschwinden sie von selbst. |
Hier stehts ja. Tschuldige Ute, ich hatte vor lauter Zeitung und Hausarzt nicht richtig gelesen. Ich hoffe, es klappt so wie du´s vorschlägst und das Rotkehlchen ist nicht beleidigt. :P Hat ja ringsrum genug Platz, um sein Eigenheim neu zu bauen.
ich als alte Hobby-Ornithologin stürze mich natürlich sofort auf das Thema. Trotz Natur- und Vogelfreundin, würde ich zum eigenem und Rotkehlchens Wohlbefinden das Nest konsequent entfernen.
Vielleicht hast Du die Möglichkeit, eine andere Nistmöglichkeit zu schaffen. Zum Beispiel diese sog. "Zeitungsrolle" unterhalb des Balkons, und sei es nur mittels Drahtaufhängung. Die Viechers wissen sich schon zu helfen.
Und der Vorschlag, den Balkon wochenlang zu meiden, ist völliger Quatsch!!!!
Es ist ein Ort der Erholung für Euch. Und das steht Euch zu. Nicht irritieren lassen von frustrierter Berufsmotzerei :D :D :D
Wenn Du Lust hast, erzähle weiter. Hach, mein Hobby! :blumen:
Daddel
Zitat (Charlatan, 10.04.2008) |
Und wie habt ihr das unterbunden? Einfach das Nestmaterial weggenommen? Es sind ja noch keine Eier drin. |
Entschuldige Charlatan!
hab wohl wieder ausschweifend erzählt :o
Bin aber dennoch froh ,daß Daddel es bestätigt!
meine Schwester hat eine brütende Amsel im Balkonkasten... schon seid einigen Jahren brütet sie da....
Die Vogeldame hat es sich auch in den Blumen gemütlich gemacht, doch die Schwester hat sich auch auf den Balkon gesetzt und so... Kein Thema...
Doch nun hat sie einen Kastze..und die findet die Amsel bestimmt klasse...
Also hat meine Schwerster das erste Nest material wieder rausgenommen aus dem Kasten, und den Kasten einfach weg gestellt...
Ganz einfach....
Sille
Zitat (Der_Westfale, 10.04.2008) |
Mir geht dieser Meister Popper und Domina- Wahn gewaltig auf den Zeiger. Alles muss strahlend weiß und steril sein. Wenn Vögel nisten, entsteht nun mal auch Schmutz - und wenn der schwer zu beseitigen ist, dann stimmt mit der Umgebung etwas nicht. Alle wollen Natur - aber möglichst hinter der Glasscheibe. Seit Jahren nisten auf meinem Balkon die Meisen - und es entsteht Dreck - der wird dann eben weggemacht. Und während der Brutzeit wird der Balkon so wenig wie möglich genutzt. Der Westfale |
Wie schön, daß hier Niemand selbstgerecht ist. :daumenhoch:
Zitat (rossi, 10.04.2008) |
Wie schön, daß hier Niemand selbstgerecht ist. :daumenhoch: |
Woll Rossi :blumen:
Zitat |
Und wie habt ihr das unterbunden? Einfach das Nestmaterial weggenommen? Es sind ja noch keine Eier drin. |
Alles, was nach Nest aussieht, wegmachen. Ich denke mal, damit richtet man auch keinen Schaden an, weil die Vögel dann sicher irgendwo anders nochmal anfangen. Wären schon Eier drin, hätte ich auch Skrupel es zu entfernen.
Mach alles Nistmaterial aus dem Blumenkasten raus. Die Vögel suchen schon was anderes.
Bei meiner Mutter hat mal ne Amsel im Blumenkasten gebrütet. Hat sich auch bei der Aufzucht der Jungen nicht stören lassen wenn jemand auf dem Balkon gesessen hat. Aber bei den ersten Flugversuchen hatte meine Mutter vergessen die Tür zu schließen und ein Jungvogel ist ins Wohnzimmer geflogen. Sie wollte ihn natürlich wieder hinausjagen, aber da ist er hinter die Schrankwand geflogen und nicht wieder rausgekommen. Das Ende vom Lied war Schrankwand abbauen und den Vogel einfangen.
Danach hat sie nie wieder einen Vogel auf dem Balkon brüten lassen.
Und es scheint schon geholfen zu haben: Rotkehlechen ward noch nicht gesehen. Zumindest nicht im Blumenkasten. Ich hoffe, es hat woanders eine sichere Stelle gefunden.....
Jetzt muss nur noch das Wetter schön werden, damit ich auch draußen sitzen kann und die Aktion gerechtfertigt war...... :D ;)
Danke schön an alle Hobby-Vogelkundler.
Den Balkon würde ich für die paar Wochen Familie Rotkehlchen überlassen. Hinterm Fenster wäre meine Kamera stets "schußbereit". Ich würde das Geschehen jeden Tag fotografieren und mich an den Tieren erfreuen. Es kostet mich hinterher nichts weiter als den Balkon zu schrubben, würde mir aber sehr tiefe Einblicke in die Lebensweise der Tiere schenken.
Leider hab ich keinen Balkon........
Gruß
Abraxas
Charlatan - wenn das "Blumenstreicheln" doch nix gebracht hat, oder der Regen deinen "Geruch" abwäscht - denn soo intensiv kann man ja Blumen nicht streicheln ;)
würd ich einfach ein bisschen (!) Deo oder so was an den Balkonkasten sprühen. Irgend nen zivilisierten Duft halt. Könnte mir vorstellen, dass den Vögeln das nicht behagt.
Ich finds auch besser, wenn sie sich nen ungestörten Platz suchen. Sonst verlassen sie vielleicht in der Brütezeit die Eier, und dann hat auch keiner was davon -_-
Denkt doch mal an die arme, bedrohte Vogelwelt....... :pfeifen:
Hat denn keiner von euch für meine kleinen Vettern so n paar Wöchelchen so winziges Asyl übrich?
Habt ihr schon mal n Rotkehlchen singen gehört? Das singt fast genauso schööööön wie euer Raaaabe, der auch n Singvogel ist (wirklich wahr, Kolkraben gehören zu den Singvögeln)?
Mir würde es das Herz zerreissen, wenn ich so ein armes, obdachloses Piepmatzpärchen mit DEOSPRAY vertreiben sollte..........
Gott, nein, wie herzlos......... Spenden für die dritte Welt....... jeder Hilfesuchende ist uns willkommen. Aber zwei sich liebende, kleine, zarte Vogelseelen...... :heul: :heul: :heul:
....... mit einer Trääääääne im Knopfloch........
Gruß
Abraxas...... :heul: :heul: :heul:
Zitat (Abraxas3344, 11.04.2008) |
Gott, nein, wie herzlos......... Spenden für die dritte Welt....... jeder Hilfesuchende ist uns willkommen. Aber zwei sich liebende, kleine, zarte Vogelseelen...... :heul: :heul: :heul: ....... mit einer Trääääääne im Knopfloch........ |
Abraxas - ich hab doch Rotkehlchen ganz doll lieb... :schnäuzen: deswegen würd ich sie auch rechtzeitig von meinem Balkon vertreiben.
Denn selbst wenn ich ein paar Wochen da nicht raussitzen würde, würd ich doch ab und zu mal meinen Läufer da ausschütteln, und mit dem Gelben Sack knistern und sonstige rotkehlchenstörende Dinge tun -_-
Und wenn die Eltern dann die armen kleinen Eierlein im Nest verlassen???? :heul:
Na gut, Deospray ist vielleicht nicht die cleverste Methode, aber was Besseres fiel mir nicht ein. Immer noch besser, als in den Blumenkasten zu pinkeln, oder? ^_^
Zitat (Abraxas3344, 11.04.2008) |
Ich will da niemanden auf die Füße treten, sondern nur sagen, wie ich das machen würde. Den Balkon würde ich für die paar Wochen Familie Rotkehlchen überlassen. Hinterm Fenster wäre meine Kamera stets "schußbereit". Ich würde das Geschehen jeden Tag fotografieren und mich an den Tieren erfreuen. Es kostet mich hinterher nichts weiter als den Balkon zu schrubben, würde mir aber sehr tiefe Einblicke in die Lebensweise der Tiere schenken. Leider hab ich keinen Balkon........ Gruß Abraxas |
GANZ GENAU SO!!!! :blumen: :wub:
Wir hatten das jahrelang früher zu Hause mit einem Blaumeisenpärchen, welches stoisch im Briefkasten brütete: egal, ob die Zeitung und Briefe dazwischenkamen, man den Kasten aufschloß... es wurde DORT und nirgendwo anders das Nest gebaut... ob Besucher klingelten (der Briefkasten befand sich ja direkt neben der Haustür) oder sonstwas kam, die Meisen behaupteten ihren Platz.
Mit der Postfrau trafen wir dann die Vereinbarung, rechtzeitig die Zeitung und Briefe ins Fensterbrett zu legen bzw. zu klingeln und den Briefkasten nicht zu benutzen... der niedlichen Vögel wegen. :wub:
Die sah das ein, lachte und tat wie geheißen. :) Das ging über 4 oder 5 Jahre so.
Leider war die Fototechnik damals noch nicht so weit wie heute: ich glaube, ich hätte zahllose Filme verballert: hatten wir es doch direkt in Sichthöhe, nicht mal ein Tele wäre nötig gewesen, die Viehcher waren so zahm, daß sie ein und ausflogen, wenn man mit Freunden daneben auf den Haustürstufen saß. :wub:
Auf der Brüstung von unserer Terasse haben wir einige große Blumenkübel mit Scheinzypressen, die richtig gut gewuchert sind, und unter denen viel Platz für ein Nest ist.
Als wir mal nach einem längeren Urlaub nach Hause zurück kamen hatten wir ein brütendes Amselpärchen im Kübel (was wir nicht sofort gemerkt haben). Die Vögel haben friedlich gebrütet, die Küken sind auch geschlüpft, aber die Eltern haben das Nest dann verlassen und wir mussten das Nest mit den toten Jungvögeln entfernen. War schon traurig, die Eltern haben sich durch unsere Anwesenheit wohl zu sehr gestört gefühlt.
Seither hatten wir auch keine Nester hier.
Ist doch alles kein Problem,wir haben einen großen Garten und fast am Haus einen riesigen Wald.Schickt die Rotkehlchen zum brüten hierher,und später zum Singen schick ich sie wieder zu euch zurück:).
LG und einen schönen Sonntag
Frauke
fangen alle an zu juchzen.
Ach wie niedlich, ach wie süß - Knut hier - Flocke da.
Sondersendungen im Fernsehen - ganze Familie versammelt - Kinder, in unserer Jugend gab´s noch Vögel, die vor unserem Fenster saßen.
Wenn ein Vogel das Nest in meinem Blumenkasten baut, verzichte ich gerne auch mal eine Zeit auf den Balkon - und genieße alles aus der Ferne.
Dann ist der Lebensraum in meiner Umgebung vermutlich noch EINIGERMASSEN in Ordnung. Heißt, es findet sich auch noch Nahrung für die Jungen.
Und die Vögel bedrohen mich doch nicht.
Den Tieren den Lebensraum nehmen - und sich dann auch noch Naturfreund nennen.
Der Westfale
Bearbeitet von Der_Westfale am 13.04.2008 09:51:20
Zitat (Der_Westfale, 13.04.2008) |
Spätestens wenn das letzte Rotkehlchen nur noch im Zoo zu sehen ist, fangen alle an zu juchzen. Ach wie niedlich, ach wie süß - Knut hier - Flocke da. Sondersendungen im Fernsehen - ganze Familie versammelt - Kinder, in unserer Jugend gab´s noch Vögel, die vor unserem Fenster saßen. Wenn ein Vogel das Nest in meinem Blumenkasten baut, verzichte ich gerne auch mal eine Zeit auf den Balkon - und genieße alles aus der Ferne. Dann ist der Lebensraum in meiner Umgebung vermutlich noch EINIGERMASSEN in Ordnung. Heißt, es findet sich auch noch Nahrung für die Jungen. Und die Vögel bedrohen mich doch nicht. Den Tieren den Lebensraum nehmen - und sich dann auch noch Naturfreund nennen. Der Westfale |
@Westfale
:daumenhoch:
Westfale - ich nehm doch den Tieren nicht den Lebensraum, wenn ich sie nicht in meinem Balkonkasten nisten lasse. Bei uns fliegen sie dann einfach 10 m weiter, da ist ein Spielplatz mit feinen Bäumen... und hinterm Haus ist eine Wiese mit Sandkasten und Bäumen... und ja, da hängen auch Nistkästen dran.
Das will ich mir nun doch nicht nachsagen lassen, dass ich hier der Tiervertreiber bin :heul:
Zumindest nicht mehr als alle anderen Leute, deren Wohnungen auf Plätzen erbaut sind, wo früher mal Natur war...
Zitat (Ribbit, 13.04.2008) |
Zumindest nicht mehr als alle anderen Leute, deren Wohnungen auf Plätzen erbaut sind, wo früher mal Natur war... |
Aber schau mal, genau darum geht es doch. Der Mensch beansprucht immer mehr Raum für sich und der für die Tiere wird entsprechend geringer. Und das, was übrig bleibt, ist mit Chemikalien übersättige "Natur", jedenfalls zum großen Teil. Die Tiere passen sich an, viele verlieren mehr und mehr die Scheu vor Menschen und das sollte man doch eigentlich positiv sehen und sein Handeln danach ausrichten, jedenfalls ist das meine Meinung..
Zitat (silent, 13.04.2008) |
Aber schau mal, genau darum geht es doch. Der Mensch beansprucht immer mehr Raum für sich und der für die Tiere wird entsprechend geringer. Und das, was übrig bleibt, ist mit Chemikalien übersättige "Natur", jedenfalls zum großen Teil. Die Tiere passen sich an, viele verlieren mehr und mehr die Scheu vor Menschen und das sollte man doch eigentlich positiv sehen und sein Handeln danach ausrichten, jedenfalls ist das meine Meinung.. |
Ja - wenn die Vögel aufm Balkon nisten können, auch wenn ich da meinen Gelben Sack habe, und jeden Tag 2mal mit rumknistere, sind sie herzlich willkommen!
Auf meinem Balkon steht ne Vogeltränke (heißt das so? oder Vogelbad), weil ich die Viecher gerne mag. Es kommen Meisen, Spatzen, Amseln... :)
Ich dachte halt, die sollen lieber woanders nisten, wo sie ihre Eier auch ausbrüten können und dann nicht mitten im Bebrüten abhauen, weil sie sich gestört fühlen.
Rotkehlchen hab ich immer als ziiiemlich scheu erlebt. Die hab ich hier aufm Balkon auch noch nie gesehen, nur bei meinen Eltern, 500 m weiter - wo noch ein großer Garten hinterm Haus ist.
peace :blumen:
Zitat (silent, 13.04.2008) |
Aber schau mal, genau darum geht es doch. Der Mensch beansprucht immer mehr Raum für sich und der für die Tiere wird entsprechend geringer. Und das, was übrig bleibt, ist mit Chemikalien übersättige "Natur", jedenfalls zum großen Teil. Die Tiere passen sich an, viele verlieren mehr und mehr die Scheu vor Menschen und das sollte man doch eigentlich positiv sehen und sein Handeln danach ausrichten, jedenfalls ist das meine Meinung.. |
Das unterschreibe ich voll und ganz!! :blumen:
Hallo Leute,
ihr macht mir Angst, mit dem was ich hier lese...
In meinem Balkonkasten hat auch eine Amsel ihr Nest gebaut und hat nun mitlerweile Eier gelegt, bis gesten waren es zwei...
Zitat (Luci33, 28.04.2008) |
Hallo Leute, ihr macht mir Angst, mit dem was ich hier lese... In meinem Balkonkasten hat auch eine Amsel ihr Nest gebaut und hat nun mitlerweile Eier gelegt, bis gesten waren es zwei... |
Das ist kein Problem, Amseln nisten jedes Jahr auf unserer Terrasse und wir haben immerhin Hund und zwei Katzen. Ich muß nur zwei, drei Tage lang aufpassen, die Tiere nicht alleine draussenlassen, weil die kleinen Amseln nicht gleich fliegen können und anfangs oft nur am Boden rumhüpfen. Nach weingen Tagen ist auch diese Hürde gemeistert.
jep
eigentlich finde ich es spannend, zumal ich in der ersten Reihe sitze, da ich eine Logia habe und Frau Amsel direkt hinter der Scheibe brütet....
Es gibt so naturgroße Raben aus Plastik zu kaufen. Wo man die aufstellt, geht kein anderer Vogel mehr hin. :ph34r:
Jetzt hab ich mir den Frad doch noch mal durchgelesen. Ich sage einfach nur:
HIMMELDONNERWETTER! Raaaaaaaben aus Plastik! Entweder man hat richtige Raaaaben (frag mal mein Schatzl....) oder man verzichtet drauf.
Jedes Tier reagiert auf Bewegung, so auch kleine Vögel. Anfangs wird jedem anderen Vogel so ein Sexspielzeug für meine Vettern suspekt erscheinen. Nach kurzer Zeit aber stellt jeder, aber auch jeder Vogel fest, dass von der Polyurethankrähe keine Gefahr ausgeht. Ganz im Gegenteil. Sie werden die Gefahrlosigkeit des Plastikvogels assoziieren mit der Gefahrlosigkeit lebender Krähen. Und die sind nicht wirklich "nur" Aasfresser. Wenn sie einen so kleinen Leckerbissen wie einen Spatzen oder ein Rotkehlchen erwischen können, ist das für sie wie für uns der Gänsebraten: eine Delikatesse.
Das ist also der gänzlich falsche Gedanke.
Auch mal ohne Scheiß jetzt: ich wäre froh, wenn ich einen Balkon hätte. Und die Tiere so viel Vertrauen zu mir hätten, dass sie in meiner unmittelbaren Nähe brüten würden. Es dauert doch nur ein paar Wochen. Und man hätte die wunderbare Gelegenheit, NATUR wirklich zu erleben.
Gruß
Abraxas
Hallo Rabe, bleib cool, eine Freundin sagte mir, die Plastikdinger bringens nicht.
Allerdings kann ich auf deine Artgenossen verzichten, denn seit die und auch die Elstern da sind, sind meine Kleinvögel weg.
Muß allerdings zugeben, ich betrachte sie gerne diese schwarzen Mistviecher.
Schwarze Mistviecher?
ICH BIN KEIN MISTVIEH!!!!!......... Vielleicht ein bisschen schwarz, aber nicht mistig.
Ich bin ein anständiger, deutscher Voooogel. Und schöööööööööööööön! Jawoll!
Und ich bin ein SINGVOOOOOOOGEL!
Soll ichs euch mal beweisen???????????????????????????
rofl rofl rofl
Gruß
Abraxas
Also das mit dem Singen, ob das was wird? :augenzwinkern:
und das mit den Mistviechern mußt du nicht so eng sehen. :trösten: war nicht böse gemeint. :augenzwinkern:
Huhuuu :-)
Ich würd für ein kleines Rotkelchen gerne mal ein paar wochen auf einen Balkon verzichten. Rotkelchen sollen recht schnell zu traulich werden, nicht wie amseln oder Tauben die schnell garstig werden, wenn man ihrem Nest zu nahe kommt.
Zudem sind sie vom aussterben bedroht und ich würde alles tun um ihnen zu helfen, sich sicher zu vermehren.
Lg, Katjes :-)
Hallo Leute,
bei mir hat die Nahrungskette gewonnen. Meine Amsel im Balkonkasten hatte vier Eier. Dann waren´s nur noch drei, dann zwei und am dritten Tag war das Nest leer... Ich fand´s grad spannend und wollte "Zeuge" sein, aber scheinbar wollte die Elster nicht. S C H A D E :heul:
Hallo, ich habe in dem Zusammenhang auch mal eine Frage zum Thema. Auf unserem Balkon nistet auch ein Rotkehlchen. Es ist eingezogen, als wir im Urlaub waren. Es wäre sonst nicht eingezogen, bei zwei Kindern und reger Nutzung. Nun ist es da und wir sind gerne bereit in der nächsten Zeit in den Garten zu gehen. Jetzt kommt aber meine Frage. Ich habe gelesen, dass die noch flugunfähigen Jungen am Boden weitergefüttert werden. Unser Balkon ist allerdings in der ersten Etage, Altbau! Was machen wir denn nun, wenn die Kleinen vom Balkon fallen?
Mach dir keine Sorgen, die Federpupsies sind weich gepolstert, da passiert nichts, wenn die flügge werden. Und die werden dann unten weiter gefüttert. Oft fallen die ja auch aus dem (Baum)nest bis ganz nach unten, weil sie den nächsten Ast verfehlen.
Auf dem Balkon meiner vorherigen Wohnung hatte ich auch einmal ein Amselnest in einem Rankgitter. Ich lag in meiner Hängematte und konnte beobachten, wie die Jungen gefüttert wurden. Das fand ich unheimlich toll und wir beiden (die Amsel und ich) kamen bis zum Ausfliegen der Jungen gut miteinander aus.??
Passende Themen
Balkonkasten dekorieren: ohne Pflanzen ! Amselnest im Balkonkasten: Amsel nistet im Balkonkasten hohe Pflanzen für Balkonkästen Balkonkastenpflanzen aufteilen Balkon und Mulch ? balkonkästen und kübel mulchen? Balkonkästen direkt am Fenster befestigen? Balkonkastenbepflanzung: welche Blumen für Südseite Viele Fragen zum Überwintern im Balkonkasten!

