Brüchiger Mürbeteig: Wie schneide ich Mürbeteig?

Wer kann mir helfen?

Ich habe immer das gleiche Problem: Ich backe sehr gern mit Obst belegten Mürbeteig. Ich bekomme den Teig mittlerweile auch aus der Kuchenform, ohne dass er gleich kaputt bricht.

Wenn ich den Kuchen dann aber belegt und mit Tortenguß vollendet habe und in Stücke schneiden will, bricht mir der Obstboden in tausend Stücke und das Meisterwerk war mal eines...

Weiß jemand Abhilfe???
6 hilfreiche AntwortenNur hilfreiche Antworten anzeigen
eventuell den Mürbeteig einen Tag vorher backen und mit Saft der zu belegenden Früchte dünn bestreichen....
War diese Antwort hilfreich?

Ich vermute mal, dass Dein Mürbeteig zu trocken ist. Sonst würde er nicht brechen.

Oder er ist durchgeweicht vom Obst. Wenn ich keine Buttercreme (wegen der Kalorien) daraufmache, dann kommt Sahnesteif auf den Boden. Dadurch verhindert man das durchweichen durch den Obstsaft.

War diese Antwort hilfreich?
@Renate54, zu feucht und deshalb Zerfallen...auch eine Idee... ich dachte eher an zu trocken ;)
War diese Antwort hilfreich?

Danke für den Tipp!

Ich werde das mit dem Obstsaft einfach mal testen. Vielleicht habe ich ja beim nächsten Kuchen Glück und es gibt nicht wieder Obst mit Kekskrümeln...

War diese Antwort hilfreich?

Ich mache immer eine Rolle ,Das heißt ich rolle noch den un gebackenen Mürbeteig belegt mit Früchten wie ein Eierkuchen zusammen und dann backen :sabber: noch heiß schneiden :sabber: rofl

War diese Antwort hilfreich?
Zitat (Renate54, 20.04.2008)
Ich vermute mal, dass Dein Mürbeteig zu trocken ist. Sonst würde er nicht brechen.

Oder er ist durchgeweicht vom Obst. Wenn ich keine Buttercreme (wegen der Kalorien) daraufmache, dann kommt Sahnesteif auf den Boden. Dadurch verhindert man das durchweichen durch den Obstsaft.

Genau das kenne ich auch: vor Aufbringen des (gut abgetropften) Obstes Sahnesteif auf den fertig abgebackenen Mürbteigboden streuen. :blumen:
Ich backe immer den Boden vorher ab und lasse ihn über Nacht stehen, dann an nächsten Morgen Sahnesteif drauf, die (auch über Nacht) abgetropften Früchte dazu und zum Schluß den Tortenguß. :)

Mit frischen Früchten geht es auch so, ohne Sahnesteif. Tortenguß drüber-fertig.
Man kann auch eine dünne Schicht Sahnepudding (auch vorher Sahnesteif über den fertig abgebackenen und ausgekühlten Boden streuen) als Unterlage für die Früchte nehmen. :sabber:

Je frischer und wärmer der fertige Mürbteigboden, desto empfindlicher ist er. Ruht er eine Nacht, verarbeitet er sich besser. Gerade mit Früchten und Obstsaft-Geschichten wie Tortenguß, frischer Sahne und Früchten etc.

Bearbeitet von Die Bi(e)ne am 21.04.2008 02:59:51
War diese Antwort hilfreich?
Zitat (HannaS, 20.04.2008)
Ich mache immer eine Rolle ,Das heißt ich rolle noch den un gebackenen Mürbeteig belegt mit Früchten wie ein Eierkuchen zusammen und dann backen :sabber: noch heiß schneiden :sabber: rofl

Kann es sein, dass Du hier Mürbeteig mit Biskuit verwechselst?

Ich habe es zwar noch nicht ausprobiert, aber ich bin mir sicher, mein Mürbeteigboden ist nicht zum rollen geeignet. Der ist so locker, dass er wahrscheinlich brechen würde.
War diese Antwort hilfreich?
Mürbteig als Obstboden nehme ich nicht da ist mir Biskuit lieber! ;)

Und wenn ich Mürbteig mache dann nach der 1-2-3 Regel,1Teil Zucker 2Teile Butter 3Teile Mehl und ein Ei oder Eigelb je nach Menge Backpulver ! ;)

Für Obstkuchen mache ich einen Schnellbiskuit:

2 Eier 1 Esslöffel Wasser 75 g Zucker 1 Päckchen Vanillinzucker 100 g Mehl 1 Teelöffel Backpulver
Die Eier mit dem Handrührgerät verrühren und mit dem Wasser und Zucker schaumig schlagen, bis die Masse hell-cremig ist. Mehl und Backpulver gut mischen und darüber sieben. Alles vorsichtig mit dem Löffel unterziehen.24er Backform Fetten und mit Mehl/Semmelbrösel ausstreuen,den Teig einfüllen.Im auf 180 Grad vorgeheitzten Ofen mittlere Schiebeleiste 20-25 min. backen
Ich nehme bei einer 28er Form 1/3 mehr! :rolleyes:

Ein guter Trick ist auch den Kuchenboden vor dem belegen mit erhitzter Marmelade zu bestreichen
;)
War diese Antwort hilfreich?
Zitat (Renate54, 21.04.2008)
Kann es sein, dass Du hier Mürbeteig mit Biskuit verwechselst?

Ich habe es zwar noch nicht ausprobiert, aber ich bin mir sicher, mein Mürbeteigboden ist nicht zum rollen geeignet. Der ist so locker, dass er wahrscheinlich brechen würde.

Renate - ungebackener Biskuit lässt sich aber auch ziemlich schlecht rollen rofl :pfeifen:
War diese Antwort hilfreich?
Zitat (Ribbit, 21.04.2008)
Renate - ungebackener Biskuit lässt sich aber auch ziemlich schlecht rollen rofl :pfeifen:

Da haste auch wieder Recht. :pfeifen:
War diese Antwort hilfreich?
Zitat (Ribbit, 21.04.2008)
Renate - ungebackener Biskuit lässt sich aber auch ziemlich schlecht rollen rofl :pfeifen:

das habe ich mir beim lesen auch gerade gedacht :hmm: gebackener ist schon schwierig dass er nicht bricht :hihi: :hihi:

@ wurst
kann man dich mieten als bäcker, einfach mal so übers wochenende rofl rofl
War diese Antwort hilfreich?
Zitat (bonny, 21.04.2008)
das habe ich mir beim lesen auch gerade gedacht :hmm: gebackener ist schon schwierig dass er nicht bricht :hihi: :hihi:


Das kann ich Dir nicht mal sagen. Meine Tochter macht ganz oft Biskuitrollen, aber mit gebackenem Teig. Sonst würde das schief gehen, da sie meist mit Sahne und frischem Obst gefüllt werden. Aber ich glaube, sie bäckt den so dünn, das es klappt mit dem rollen. Habe jedenfalls noch keine gerbrochene oder zerkrümelte Rolle bekommen.
War diese Antwort hilfreich?
Zitat
sie bäckt den so dünn, das es klappt mit dem rollen


das könnte der ultimative tipp sein :lol: :lol: ja, dünner backen.
ach, ich backe sowieso nicht mehr, seitdem der personenhaushalt geschrumpft ist lohnt es sich einfach nicht mehr.
manchmal reizt es mich schon...aber da wir nicht sooo auf süss eingestellt sind lass ich es lieber. er landet nämlich 100% im güsel, da keine nachfrage mehr ist :lol:

nachtrag: mein mann ist nur gierig auf schoggi und
ich seit neuestem auf mohrenköpfe rofl rofl rofl

Bearbeitet von bonny am 21.04.2008 12:06:22
War diese Antwort hilfreich?

Meine Mama legt den Bikuitrollenboden immer auf ein leicht feuchtes Küchentuch!

Dann auskühlen lassen und füllen, rollen und fertig!

War diese Antwort hilfreich?

Mein Obstbodenrezept: 100g Mehl, 80g Zucker, 1 Vanillezucker,
1/2 P. Backpulver, 3 Eier, 2 Eßl. Öl, 1 Eßl. Essig

Alles zusammen schaumig schlagen und bei 180° ca. 20 Min. backen.

Schnell gerührt, lecker und nichts bricht oder krümelt :D

War diese Antwort hilfreich?
Zitat (druuna30, 20.04.2008)
Wer kann mir helfen?

Ich habe immer das gleiche Problem: Ich backe sehr gern mit Obst belegten Mürbeteig. Ich bekomme den Teig mittlerweile auch aus der Kuchenform, ohne dass er gleich kaputt bricht.

Wenn ich den Kuchen dann aber belegt und mit Tortenguß vollendet habe und in Stücke schneiden will, bricht mir der Obstboden in tausend Stücke und das Meisterwerk war mal eines...

Weiß jemand Abhilfe???

Da mir das auch schon passiert ist, würd mich eine Antwort auf die Ausgangsfrage schon auch interessieren.
War diese Antwort hilfreich?

Wie wäre es mit nachlesen? Da stehen schon einige Möglichkeiten, wie man das verhindern kann. ;)

War diese Antwort hilfreich?

Meine zwei erprobte und immer wieder gern genommene Rezepte für Obstboden (reicht für eine 28er Form). Das zweite Rezept hab ich am Wochenende für einen Käsekuchen genommen :sabber:

150 g Mehl
1 Päckchen Vanillezucker
1 Ei
100 Butter

oder

200 g Mehl
100 g Butter
100 g Zucker
1 Päckchen Vanillezucker
1 Ei
1/2 Päckchen Backpulver

Als Alternative zur Sahnesteif/Marmelade-Anti-Durchweich-Methode kann man - wenn man's mag - den ausgekühlten Obstboden nach dem Backen mit Kuvertüre bestreichen, trocknen lassen und dann mit Obst belegen. Lecker... ^_^

War diese Antwort hilfreich?

Hmm, vielleicht liegt es auch an der Backhitze?

Ich verwende grundsätzlich keine Umluft beim Backen - nur Ober-/Unterhitze.

:hmm:

Edit: bei Umluft wird bei mir alles f...trocken ;)

Bearbeitet von Daddel am 21.04.2008 15:38:01

War diese Antwort hilfreich?
Zitat (Daddel, 21.04.2008)
Ich verwende grundsätzlich keine Umluft beim Backen - nur Ober-/Unterhitze.

:hmm:

Edit: bei Umluft wird bei mir alles f...trocken ;)

Daddel, das kenn ich... :rolleyes: ich lass daher die Umluft immer aus, weil ich Angst habe vor der großen Trockenheit :lol:

Bei was nimmst du denn dann die Umluft? So als kleiner Tipp am Rande... wäre nett :blumen:
War diese Antwort hilfreich?

Ribbit,

Umluft/Heißluft verwende ich gar nicht. Als ich noch bei meinen Eltern wohnte, hatte ich mich bereit erklärt, eine dreistöckige Amarena-Kirsch-Sahnetorte zu backen.

In meinem Elternhaus gab es damals nur einen Heißluftherd. Mein Biskuit-Teig nach Rezept, sollte eigentlich ca. 10 cm hoch werden. Er wurde ca. 2,5 cm hoch und knochentrocken.

Versuche mal, aus so 'nem Ding was 3-stöckiges zu bauen!

Ich verwende jetzt bei für das Backen und Schmoren nur Ober/Unterhitze und für leckere Hähnchenschenkels die Grillfunktion.

Und wenn der Käse auf dem Auflauf nicht knusprig wird, dann nur noch auf Oberhitze schalten.

Heißluft könnte ich mir nur vorstellen, wenn man Früchte zu Trockenobst machen will.

Viele Grüße, Daddel :blumen:

War diese Antwort hilfreich?

Daddel - alles klar... so hab ich's bisher auch immer gemacht :lol:

Meine Eltern haben auch so einen Sch...

Bei mir im Herd wird der Biskuit schön hoch und superlocker :sabber: bei dir jetzt vermutlich auch :D

War diese Antwort hilfreich?
Zitat (Ribbit, 21.04.2008)
Daddel - alles klar... so hab ich's bisher auch immer gemacht  :lol:

Meine Eltern haben auch so einen Sch...Herd, wo man die Umluft nicht abschalten kann. Das ist vielleicht ein Schiet...  :angry:

Bei mir im Herd wird der Biskuit schön hoch und superlocker  :sabber:  bei dir jetzt vermutlich auch  :D

Hmm ja, jetzt klappt's auch mit dem Biskuit, Ribbie (und vielleicht auch noch mit dem Nachbarn?) :D :blumen:
War diese Antwort hilfreich?
Neues ThemaUmfrage