Hab nun gelesen, das Öl Granit dunkler machen kann. Wäre so eine Behandlung ratsam? Gibt es spezielle Mittel? Wäre Ballistol was?
Krieg ich den Granit dunkler? an master of stone und andere Weise
Hab nun gelesen, das Öl Granit dunkler machen kann. Wäre so eine Behandlung ratsam? Gibt es spezielle Mittel? Wäre Ballistol was?
Schau mal nach einem Farbvertiefer
Der ist nach zwei Tagen biologisch Neutral, da kannst du sogar ohne Bedenken ein rohes stück Fleisch darauf zubereiten ....
Herzlichen Glückwunsch aber zu Eurer Entscheidung für eine Natursteinarbeitsplatte.
Das die raue (geflammt / gebürstet, oder geschliffen) Oberfläche jetzt heller aussieht als das polierte Musterstück ist ganz einfach zu erklären und du weißt das auch bestimmt.
Naturstein ist ein natürliches Produkt (wie der Name sagt) , welcher wie viele andere Materialien auch erst mit der Bearbeitung seine Farbe und Struktur zeigt.
Wenn du durch die Berge läufst, siehst du überall die "grauen Steine". Nix anderes ist Naturstein nur eben mit einer Oberflächenbearbeitung. Je feiner (poliert), desto besser ist die Farbe und Struktur zu sehen. Ein Diamant im Rohzustand ist nichts weiter als ein milchiger Kiesel (bestimmt schon mal gesehen). Erst durch den Schliff funkelt dieser wie ein Diamant.
Ich hoffe Dir damit weitergeholfen zu haben.
LG
Master of Stone
PS
Ballistol kenn ich nur als Müsliriegel rofl
Ballistol: hier die Homepage: http://www.ballistol-shop.de/shop_content.php?coID=40
Ein Auszug aus den Anwendungshinweisen: Schwarzer Granit, Schieferplatten und andere Steinbeläge können durch Säuren und andere saure Putzmittel störende Flecken bekommen. Mit BALLISTOL erhalten diese ihren ursprünglichen Glanz wieder zurück. Auch zum Einlassen der ganzen Bodenfläche hat es sich bewährt.
Ist aber auch ein Öl !?
Vertieft der Farbvertiefer wirklich?
Danke schonmal für deine Hilfe!!
Ach ja, was mich auch noch interessiert: Warum "no oil"?
Ich bin nun nicht der Steinmeister ^_^ , aber ich glaube zu wissen, daß Öl den Stein an sich verändert und durchaus brüchig machen kann.
Öl zieht sehr schnell in Naturmaterialien ein. Bei Holz ist das durchaus erwünscht, was bei Stein zum Tode führen kann. Holz wird flexibel, Stein brüchig dadurch, glaub ich :unsure:
War das so halbwegs richtig? Bitte nicht geißeln...
Ballistol ist ein -sehr feines und nichtharzendes (deshalb zur Waffenpflege empfohlenes) - ÖL und Du bleibst auch damit besser von der teuren Steinplatte weg.
Auf welcher Basis diese Farbvertiefer arbeiten, weiß ich nicht. Wasserbasis? :keineahnung:
Kann mich da nur anschliessen. Ich würde auch nix machen. Gerade bei einer neuen Küche sollte man nicht experimentieren.
Habe vor zwei Jahren auch eine neue Küche bekommen, Arbeitsplatte und Wandvertäfelung in Granit. Falls Du die Farbe veränderst, müsstest Du es ganzheitlich machen, das kann viel Arbeit sein ...
Diese Leute haben bemerkt, das Wasser sowie Öle und Fette einen Naturstein dunkler machen. Sie sagen sich vielleicht, warum auf teurere Mittel bauen, wärend die einfachen (billigeren) Haushalsmittelchen sowieso eingekauft werden.
Ich habe schon von einiges gehört und manches auch gesehen. ....
Salatöl, Friteusenfett, Haargel, ... schon komisch, was viele Leute versuchen.
Ich will es mal so erklären.
(Sorry Bi(e)ne)
Ein Hartgestein > also Granit, Gneis, Gabbro,.... > wird sich in den meisten Fällen nicht dauerhaft schädigen lassen, dafür ist er einfach zu widerstandfähig. Er wird die Flüssigkeit aufnehmen wie ein Schwamm und da die Porenräume mit Flüssigkeit gefüllt sind auch dunkler erscheinen. Allerdings ... gibt es da noch ein klizekleines Problem. ...
Wie verhält sich dann die aufgetragene Flüssigkeit in Zukunft?
Wenn rohes Fleisch auf zwei Jahre altes Salatöl trifft. Schön ranzig oder nicht?
Oder ein Waffenöl, ist das gesundheitlich unbedenklich? Würdest du es trinken?Sicher nicht.
Ist richtig, das sind extreme, aber durchaus vorstellbar.
Das andere Problem ist, das wenn ein Öl auf einen saugfähigen Naturstein aufgetragen wird, dieses gar nicht mehr oder nur sehr schwer wieder entfernbar ist.
Es gibt zwar ein Öl-Ex, das wirkt aber nur sehr begrenzt, und die Prozedur ist nicht gerade einfach (Paste auftragen, mit Plastikfolie 24h luftdicht abdecken, abkratzen, Vorgang wiederholen)
Das Öl-Ex dringt nur in die oberen mm ein. Bei sehr saugfähigen Materialien und tiefersitzendem Öl > no Chance ...
Daher empfehle ich einen Farbvertiefer, der in die Porenräume eindringt und diese füllt. Das Ergebnis ist eine deutliche, bedingt beständige (alle 3-5 Jahre erneuern), optische Hervorhebung der Farbe und Struktur.
Der Stein bleibt zu 90% atmungsaktiv und biologisch neutral.
Für eine Küchenarbeitsplatte gibt es neuerdings einen Fleckstop, der zusätzlich noch eine Farbvertiefende Wirkung hat. Dann kann ruhig mal eine Salatölflasche umkippen. Du hast genügend Zeit diese aufzunehmen (0,5-24h)
Wenn du wissen willst, wie kräftig der Farbvertiefer wird, mache einfach mal deine Küchenarbeitsplatte mit Wasser nass. Dann hast du ungefähr das Ergebnis wie dein Stein nach einer Behandlung mit Farbvertiefer, ggf. in Kombination mit Fleckstop. aussieht.
LG
Master of Stone
Zitat (Die Bi(e)ne, 07.09.2008) |
... Öl zieht sehr schnell in Naturmaterialien ein. Bei Holz ist das durchaus erwünscht, was bei Stein zum Tode führen kann. ... |
Hey olle Hexe :winkewinke: :freunde:
Ne, geißeln tu ich Dich keineswegs, dat solln andere auch nicht tun!!!
Im Prinzip lagst du ja nicht ganz daneben. Nur so ungefähr wie die Freiheitsstatur von Ihrem Herstellungsort rofl
Bei Öl passiert das nicht, das ein Naturstein kapput geht. Aber du hast insofern recht, wenn ich einen Naturstein die Luft abdrehe, dann wird er mürbe und zerfällt.
Und zwar passiert das regelmäßig wenn ich die Dampfdiffusion einschränke. Gute Imprägnierungen (auch gegen Feuchtigkeitseintrag) haben eine Dampfdiffusionsfähigkeit von 90%. Bei Versiegelungen (Farbe, Lacke,etc.) können aber u.U. Werte von unter 10% möglich sein. Auf Dauer hält es kein Stein aus.
Witzigerweise hat man in den 60igern noch empfohlen gegen Kellerfeuchtigkeit von Außen eine Lackschicht aufzutragen. Leider waren viele alte Häuser aus der vorherigen Jahrhundertwende dabei, die einen Keller aus Naturstein hatten. Die Restauration war sehr aufwendig und leider ist viel Originalmaterial verloren gegangen.
Zitat |
Ballistol ist ein -sehr feines und nichtharzendes (deshalb zur Waffenpflege empfohlenes) - ÖL und Du bleibst auch damit besser von der teuren Steinplatte weg. Auf welcher Basis diese Farbvertiefer arbeiten, weiß ich nicht. Wasserbasis? :keineahnung: |
ICH :hirni: ....
NaKlar, meine Eltern benutzen es ja auch. Hätte ich wissen müßen.
LG
Master of Stone
Zitat (sunnysun, 07.09.2008) |
... Falls Du die Farbe veränderst, müsstest Du es ganzheitlich machen, das kann viel Arbeit sein ... |
Ne, nicht wirklich. :winkewinke:
Stinkt nur halt für den Moment, also gut lüften.
Wird einfach nur mit einem Lappen oder einer Malermaus aufgetragen.
!! Etwas vorsicht bei angrenzenden Teilen!!
Ist wie streichen, nur einfacher.
Überschüssiges Material nach einer halben Stunde mit einem trockenen, sauberen Lappen aufnehmen (brauch ich nie), dann ist es fertig.
Habe am Freitag erst 16 Stufen und zwei Waschtischabdeckungen mit Fleckstop behandelt und war nach einer halben Stunde fertig.
HINWEIS:
Da die Produkte in Metallbehältern ausgeliefert werden, sollte es selbstverständlich sein, diese nicht zur besseren Verarbeitung in Plastikschalen umzufüllen ....
Besser sind da Metallschalen oder Glas.
WICHTIG ist aber das bei Glasgefäßen diese nicht aus der Hand gegeben werden und anschließend sofort zerstört werden!!!
Ich möchte nicht Schuld sein, wenn jemand aus Unachsamkeit oder Unwissenheit ein chemisches Produkt trinkt.
LG
Master of Stone
Masters :freunde: , Du bist der wirklich Wissende :daumenhoch: , was diese Thematik angeht, und Du führst das Ganze so aus, daß man's auch kapiert.
Man merkt, daß Stein Dein Metier und Deine Berufung ist.
Ich freu mich, wenn ich immer wieder mal was Richtiges, gründlich ausgeführt, dazulernen kann :) , scheue mich jedoch auch nicht, mal a coram publico über manches nachzudenken und simplen Geistes Sinnsuche zu betreiben. ^_^
Süß, daß Du mich nicht geißelst :wub: und das auch anderen verwehrst.
Auch die Freiheitsstatue konnte schließlich nicht vorher wissen, wo sie mal landen würde. :D
Ballistol hingegen kenne ich sehr gut... schon mein ganzes Leben lang, denn mein Vater war Förster und bekennender Waffenfreund. Was habe ich später geheiratet: einen Soldaten... :lol: :pfeifen: also ging es mit Ballistol weiter.
Dieses Zeug ist nämlich auch im Haushalt unentbehrlich: sparsamer und viel effizienter als jegliches billige Haushaltsöl bringt es Schlösser nachhaltig zum wirklichen Schließen, Türen zum Schweigen, der geerbten antiken mechanischen Küchenuhr kann man damit Gutes tun und-und-und...
Mein Mann behauptet sogar allen Ernstes, es gäbe Leute, die oberflächliche Verletzungen damit besprühen (soll eine tolle Heilwirkung haben :unsure: ) und in einem Roman habe ich das auch mal gelesen... aber das würde ich nun doch nicht ausprobieren
Bearbeitet von Die Bi(e)ne am 08.09.2008 01:59:59
Zitat (Die Bi(e)ne, 08.09.2008) |
Ballistol hingegen kenne ich sehr gut... schon mein ganzes Leben lang, denn mein Vater war Förster und bekennender Waffenfreund. Was habe ich später geheiratet: einen Soldaten... :lol: :pfeifen: also ging es mit Ballistol weiter. Dieses Zeug ist nämlich auch im Haushalt unentbehrlich: sparsamer und viel effizienter als ... |
Hatte noch nie was mit Waffen, Soldaten oder Ballistol. :D
Caramba ist das Zauberwort der Friedfertigen. :P
Zitat (Die Bi(e)ne, 08.09.2008) |
... Mein Mann behauptet sogar allen Ernstes, es gäbe Leute, die oberflächliche Verletzungen damit besprühen (soll eine tolle Heilwirkung haben :unsure: ) und in einem Roman habe ich das auch mal gelesen... aber das würde ich nun doch nicht ausprobieren |
Wurd von meinem Vater bestätigt, jedoch noch nicht ausprobiert .....
Ob ich es mir selber zutrauen würde ????
Da bleib ich lieber bei Traumeel
Zitat (Master_of_Stone, 10.09.2008) |
Da bleib ich lieber bei Traumeel |
Dazu würde ich auch raten, das Zeug ist nämlich tatsächlich ein Wundermittel. :daumenhoch:
Zitat (Die Bi(e)ne, 10.09.2008) |
Dazu würde ich auch raten, das Zeug ist nämlich tatsächlich ein Wundermittel. :daumenhoch: |
Mußte mal nach meiner KnieOP seitens meiner Mutter das Zeug schlucken, weil ich an der OP-Narbe heftige Eiterpickel hatte.
"Ich schlucke das NIE !!! > Das ist doch "IM" zum in die Muskeln spritzen"
Wer meine Mutter kennt, der weiß, das sie letzendlich gewinnt. Aber:
Nach 24 Std waren die Eiterpickel weg :lol:
EDIT:
Jetzt hab ich doch tatsächlich den Fred verhunzt oops :offtopic: :ph34r:
Bearbeitet von Master_of_Stone am 12.09.2008 00:02:45
Okay, bei der Verhunze hab ich ja auch mitgemacht :pfeifen: :rolleyes: :lol:
Deine Mutter hat es voll drauf :daumenhoch: und Dir das Richtige eingetrichtert.
Um nochwas von topic zu retten: :D
Damit kriegt man den Granit vielleicht nicht dunkler (und wenn- dann wirds teuer :lol: ), aber fällt einem die Granitplatte auf die Knochen... einfach Traumeel peroral und Entzündungen sowie Schwellungen, Veilchen oder andere Blaue Flecke sind gestern gewesen. Wohl wahr! :)
Nachfrage: Deine Mom ist doch wohl nicht Tierärztin? ;) (Jedes Tier leckt nach dem 2. Mal Traumeel gerne aus der Hand: das stimmt tatsächlich. Und was dem Tier gut hilft...)
Bearbeitet von Die Bi(e)ne am 12.09.2008 04:22:17
Zitat (Die Bi(e)ne, 12.09.2008) |
... Nachfrage: Deine Mom ist doch wohl nicht Tierärztin? ;) (Jedes Tier leckt nach dem 2. Mal Traumeel gerne aus der Hand: das stimmt tatsächlich. Und was dem Tier gut hilft...) |
:ph34r:
Ne, aber sie hatte drei Hunde
Kom zum nächsten Muttitreff, dann lernst Du Sie pers. kennen
:ph34r:
Um das Verhunzen mal noch kurz weiterzuführen:
Verstehe ich das richtig? Man kann diese Traumeel-Salbe auch "essen"?
Die wirkt auch von innen? :blink:
Nee, Jinx, also Salbe fände ich nicht so lecker ^_^ , denn lieber Traumeel-Ampullen (zumindest den Inhalt). Ich kenne das Zeug nur in Ampullenform (hatte auch 3 Hunde :ph34r: ), und was einmal im Hause und gut ist.
Masters, ich hab's Dir versprochen, so wie das bei mir paßt, komme (äh- erscheine :D) ich zum Muttitreff und rocke mit Euch Oberhausen. Und was ich verspreche, halte ich - auch, wenn das dauern kann. :yes:
Und wäre natürlich sehr erfreut, dabei auch Deine Mom kennenzulernen. :blumen:
Ihr scheint alle gut in die Welt zu passen!
Traumeel gibt's auch als Tabletten, die sind einfacher zu verabreichen. Die Salbe ist nur zur äußerlichen Anwendung!
Zitat (Valentine, 12.09.2008) |
Traumeel gibt's auch als Tabletten, die sind einfacher zu verabreichen. Die Salbe ist nur zur äußerlichen Anwendung! |
Ah. Ok. Ich hatte mich schon gewundert. :blink:
Gut, danke für die Aufklärung.
Jetzt mal wieder zurück zum Granit.
Zitat (Jinx Augusta, 12.09.2008) |
... Jetzt mal wieder zurück zum Granit. |
:ph34r:
Mal Klassisch: Aufsatz von J.W. von Goethe
Der Granit war in den ältesten Zeiten schon eine merkwürdige Steinart und ist es ...
Nun belernen wir uns also nicht nur über den Stein: es gibt auch noch Deutschstunde plus klassische Bildung! ^_^
Hallo,
der Thread ist jetzt schon eine Weile alt aber ich dachte ich geb jetzt auch noch meine Meinung dazu.
Farbvertiefer ist immer eine Lösung. Es gilt nur zu beachten, dass es die Lebensmittelechte Variante ist (bei Küchenplatten). Es bleibt allerdings Lösungsmittelhaltige Chemie.
Öl ist überhaupt kein Thema. Für Schiefer gibt es Steinöl (in der Regel auch aus Schiefer gewonnen), es kann aber auch Leinöl oder Olivenöl verwendet werden. Letzteres gibt halt immer ein "oliviges" aroma ab und muss 1-2x jährlich angewendet werden.
Wir haben unsere geflammten (+gebürstet) und satinierten Platten (Granite in Küche oder Bad) immer mit einem Holzöl von Livos imprägniert (gemisch mit wachs, 100% bio).
Es bedarf einer geübten zügigen auftragungsweise. Mit Lumpen großzügig und gleichmäßig auftragen (auf den Lumpen geben, nicht direkt auf den Stein). Und nach ca und gleich, wenn am einen Ende angekommen, mit Baumwolltuch abreiben (braucht etwas schmalz). Stellen mit zuviel Öl (merkt man an der klebriggkeit) können mit dem getränkten Lumpen nochmal angelöst-, und dann mit Baumwolltuch nachgerieben werden. Je nachdem wie intensiv das Nachputzen ist, ist die Oberfläche matt bis glänzend. Auf jeden Fall dunkelt es schwarzen stein etwas nach.
Kaputt machen kann man in diesem Fall nichts, da der Stein in der Regel im Innenbereich keinen Witterungsbedingungen ausgesetzt ist. Allerdings kann durch UV-Strahlung (viel Sonne durchs Fenster) der Stein "ausbleichen". Egal ob Imprägnierung, Öl oder unbehandelt.
Die Dampfdiffusion ist insofern irrelevant, da es nur eine Oberflächenbehandlung ist (Unterseite der Platte sollte ja nicht imprägniert sein).
Man bekommt eine wunderbar Wasser-, und bis zu einem gewissen Grad, Ölabweisende Oberfläche.
Bei allen Natursteinen gilt: Fett und Öl (vor allem wenn heiß) vom Kochen immer unmittelbar entfernen (putzen). Auch heiße Töpfe und Pfannen (mit Öl-/Fettrückständen) nicht auf die Platte Stellen. Das zieht sofort ein und hinterläßt Ringe. Keine Scharfen Putzmittel.
In der Regel reicht ein feuchtes Tuch (zur Not wenig Spülmittel).
Der Vorteil vom Holzöl (-wachs) ist dass es auch punktuell nachgebessert werden kann, wenn hellere Stellen auftreten.
Meine Erfahrung mit Öl und Wachs auf Granite (beinhaltet alle Tiefengesteine) beschränkt sich tatsächlich rein auf Livos (ohne Werbung machen zu wollen). Andere Produtkte wie AURO müssten auch gehen, aber damit habe ich keine Erfahrung.
Referenz: 30 Jahre Berufserfahrung und 6 davon fast nur "Service" (Reparatur wiederauffrischung von Küchenarbeitsplatten und Bad, Restaurierung).
Grüße
Passende Themen
Marmor, Schiefer, Granit, Steinzeug usw. reinigen und pflegen Fettflecken im Granit Spüle aus Fragranit: die beste Pflege ? Urin Flecken auf Granitboden Eingezogene Flecken auf Granit :-( Granitarbeitsplatte zeigt Flecken: Granitarbeitsplatte hat weiße kalkartige wie glänzt mein Granit wieder? Schmierfilm auf Granit nach Intensivreiniger


