Ich muss meinen PVC Boden rausreißen, habe vorhin damit angefangen und ist eine echt beschissene Arbeit. Hat jemand eine Idee wie ich ihn schnell ruasbekomme????
Brauche dringend Hilfe!!!!
Soll sich nicht besserwisserisch anhören: aber warum verlegst du den neuen Boden nicht drauf?
weil sich irgendwas unter dem PVC befndet, was stinkt. Daher muss der raus.
Ich verstehe jetzt nicht so ganz, wo das Problem liegt, unter "beschissen" kann ich mir nichts vorstellen. Ist er verklebt? Alt? Was befindet sich darunter? Nähere Auskünfte wären hilfreich. :blumen:
ist verklebt, und alt, wenn er nicht verklebt wäre, wäre es wohl auch kein Problem. :)
Bearbeitet von medina am 08.11.2008 19:31:31
Ich würde ihn mit einem scharfen Messer in kleiner Stückchen zerteilen und diese dann einzeln herausreissen. Ist zwar ne Heidenarbeit. Aber nützt ja alles nichts, wenn das Teil raus muss.
Haste im Baumarkt schon mal nachgefragt, ob die vielleicht einen Tipp hätten?
Okay, vielen Dank für eure Tipps, ich werde es mal versuchen. :D
Hmm, das heißt, Du wirst ihn wahrscheinlich nur in kleinen Fetzen abbekommen.
Ich befürchte, es wird Dir nichts anderes übrigbleiben als weiterzumachen. Nimm einen stabilen Spachtel zur Hilfe und gehe damit unter den Boden.
Ich hatte mal genau das gleiche Problem in meiner alten Wohnung, weil mein Vormieter meinte, ein kackbraun-kotzgrün gesprenkelter PVC-Boden müßte mit Natokitt am Küchenboden (Parkett+wunderschöne gut erhaltene Fliesen drunter!!!) verklebt werden. :blink:
Mein Rat: Versuch´das beste draus zu machen, kauf´einen Kasten Bier,und lade Dir ein paar Freunde ein, die mit anpacken! ;)
zuerst stellt sich mir die frage ob es pvc oder linoleum ist. denn das alles spricht gegen ein pvc boden ;)
linoleumböden werden ein speziellen neoprenkleber verarbeitet, dieser wird mit den zahnspachtel aufgetragen. die musterung (streifen) solltest du noch sehen sofern die keine rolle genommen haben.
sollte das der fall sein, leihst du dir am besten im bauhaus oder beim werkzeugverleih ein stripper :nene: nicht nen typ der das rausreisst sondern sowas hier
http://shop.dabag.ch/shop/art?aid=100010221&langid=1
tagesmiete liegt bei 10-15€, aber innerhalb von ein paar stunden ist das sauber raus und ohne stress nd schweiss!!!
solltest du den nun umbedingt heut raus haben wollen, nimm ein cuttermesser und schneide streifen von zuerst 2cm und dann mit hammer und ein stabilen spachtel rauskloppen, sollte das in der breite sehr gut gehen auf 4,6,8cm usw gehen bis es zu schwer wird.
schönes wochenende :pfeifen:;)
bevor du ein neuen belag verlegst, würde ich den boden frundieren. das bindet den gerucht der sich evtl. im etsrich befindet!
Zitat (medina, 08.11.2008) |
ist verklebt, und alt, wenn er nicht verklebt wäre, wäre es wohl auch kein Problem. :) |
Zitat (Sparfuchs, 08.11.2008) |
Hintergrund, bei Belägen aus den 60igern-70igern kann evtl. Asbest enthalten sein, was bei der Entfernung sehr gefährlich sein kann. |
Zitat (madreselva, 08.11.2008) |
:o Gilt das auch für Linoleum? Ich hab in der Küche nämlich einen furchtbaren Linoleum-Boden, den ich demnächst rausreißen wollte :huh: |
Zitat (Heiabutzi, 08.11.2008) |
(Parkett+wunderschöne gut erhaltene Fliesen drunter!!!) |
Linoleum ist ein Naturprodukt aus Leinöl, Korkmehl und Jutegewebe hergestellt wird, unter Zugabe von Pigmenten. Man erkennt es daran, dass die Unterseite aus einem grob gewebten Stoff besteht.
PVC dagegen ist Kunststoff, üblicherweise ohne textile Rückseite.
Allein daran ob der Bodenbelag vollflächig verklebt ist oder nicht, kann man nicht unterscheiden ob man Plastik oder Naturmaterial vor sich hat.
das geht nur mit der maschine aus bullis link.
der fliesenleger ist auch mit so einem teil angekommen, anderst hätte
er mein linoleum oder pvc in der küche nicht rausgekriegt.
er hat zuerst ein paar unschöne wörter losgelassen :lol: :lol:
aber dann 1, 2 war er draussen, der teppich. von hand wäre das eine
heidenarbeit.
Zitat (Valentine, 08.11.2008) |
Allein daran ob der Bodenbelag vollflächig verklebt ist oder nicht, kann man nicht unterscheiden ob man Plastik oder Naturmaterial vor sich hat. |
Zitat (Bulli-SH, 08.11.2008) |
zuerst stellt sich mir die frage ob es pvc oder linoleum ist. denn das alles spricht gegen ein pvc boden ;) linoleumböden werden ein speziellen neoprenkleber verarbeitet, dieser wird mit den zahnspachtel aufgetragen. die musterung (streifen) solltest du noch sehen sofern die keine rolle genommen haben. |
es gibt ja auch noch diese anderen pvc böden, mir fällt der name nicht ein, wird aber z.b. in arztpraxen etc gern genommen. das sind platten 1x1m (gibt es auch als 2m rollenware) und die nähte müssen verscheisst werden. diese böden sind meisst grau und komplett aus einem material! 3-5mm dick!
die neuere version davon sind noppenbeläge die wohl jeder aus u.bahnhöfen etc kennt
http://www.jh-profishop.de/profi/dw/showpr...lle-oder-lfdm-/
wer diese kleinen platten hat, die mit den teerkleber auch dieser name fällt mir grad nicht ein....alzdorfer, ;) der darf diese zum sondermüll bringen da sie wie schon gesagt asbest enthalten. also direkt in folie (oder feste blaue/graue säcke) wickeln, ansosten nehmen sie es nicht an.
beim entfernen ne staubmaske tragen.
so die heutigen pvc böden haben nur eine dünne dekoschicht und drunter ein trägermaterial, alles andere was aus ein material gefertigt ist fällt nicht in den klassichen begriff pvc boden ;)
nachtrag zum stripper:
hier auch einschneiden, und zwar in der breite -3cm des messers vom stripper.
danach sauber fegen und den boden grundieren, verbrauch liegt bei 70-100ml je m² da wird dann die gerüche weiter binden
Bearbeitet von Bulli-SH am 09.11.2008 09:35:33
Zitat (Bulli-SH, 09.11.2008) |
wer diese kleinen platten hat, die mit den teerkleber auch dieser name fällt mir grad nicht ein....alzdorfer, ;) der darf diese zum sondermüll bringen da sie wie schon gesagt asbest enthalten. also direkt in folie (oder feste blaue/graue säcke) wickeln, ansosten nehmen sie es nicht an. beim entfernen ne staubmaske tragen. |
Zitat (madreselva, 09.11.2008) |
:o Reicht das als Sicherheitsmaßnahme aus? Ich dachte immer, Asbest ist so tückisch weil die kleinen freigesetzten Fasern dann auch in der Luft rumschwirren, ergo hätte man die nach dem Rausreißen dann in der ganzen Wohnung (entschuldigt meine unfachmännische Ausdrucksweise, also auf jeden Fall dachte ich, dass Asbest-Entsorgung nur durch Fachleute geschehen darf, die saugen dann auch irgendwie gleichzeitig die Luft ab, damit sich die Fasern nicht verteilen?) Ich hab ja mal vor ein paar Wochen probeweise an einer Stelle bei uns den Bodenbelag angehoben und ein Eckchen weggerissen, weil ich sehen wollte, was drunter ist. Das ist jetzt aber nicht sooooo schlimm, selbst wenn Asbest drin sein sollte, oder? (Ich frag, weil bei dem Link von Sparfuchs steht, dass man genau das nicht tun soll, was ich da gemacht habe). :unsure: |
zuerst ist mal die frage ob es überhaupt so ein boden ist! ;)
aber das ist wie mit den alten amalgamfüllungen die ja so schädlich sind! ja das entfernen ist schädlich weil dann sofort eine grosse menge in den körper kommen kann und nicht der normale minimale abrieb.
ich nässe so böden und da staubt dann nichts grossartig!
ja ethernit blumenkästen enthalten auch asbest, auch die müssen in folie verpackt und nass zur deponie gebracht werden.
kein wunder das wir immer mehr allergien haben, wenn alle im klinisch reinen raum leben wollen ;)
ja und las dir mal nen angebot von fachbetrieb kommen für eine staubfreie entfernung eines solchen bodens. und bleib dann auch da wenn die den dann ja staubfrei entfernen...
Zitat (Bulli-SH, 09.11.2008) |
zuerst ist mal die frage ob es überhaupt so ein boden ist! ;) aber das ist wie mit den alten amalgamfüllungen die ja so schädlich sind! ja das entfernen ist schädlich weil dann sofort eine grosse menge in den körper kommen kann und nicht der normale minimale abrieb. ich nässe so böden und da staubt dann nichts grossartig! ja ethernit blumenkästen enthalten auch asbest, auch die müssen in folie verpackt und nass zur deponie gebracht werden. kein wunder das wir immer mehr allergien haben, wenn alle im klinisch reinen raum leben wollen ;) ja und las dir mal nen angebot von fachbetrieb kommen für eine staubfreie entfernung eines solchen bodens. und bleib dann auch da wenn die den dann ja staubfrei entfernen... |
Zitat (Bulli-SH, 09.11.2008) |
kein wunder das wir immer mehr allergien haben, wenn alle im klinisch reinen raum leben wollen ;) |
Zitat (Bulli-SH, 09.11.2008) |
kein wunder das wir immer mehr allergien haben, wenn alle im klinisch reinen raum leben wollen ;) |
Zitat |
Hier kannst du auch eine Probe untersuchen lassen. Du kannst aber auch einen Bodenleger-Meister fragen, der sollte sich auch auskennen. |
richtig das sind berufskrankheiten, und vor allem von den leute die das ganze zeugs früher verarbeitet haben! aber auch heute werden gerne 1€ jobber dafür genommen, die machen das natürlich alles fachgerecht...
natürlich bekomme ich das auch wenn ich einmal in mein leben 12m² raus reisse :wacko: und dabei den boden nässe mit einer gartenspritze.
und immer mehr menschen leben nunmal zuhause in einem reinstraum!
laminat z.b. kann nicht verdrecken, deswegen reincht ein reinigen mit ein feuchten wischmob.
na bei soviel panik will man auch nicht sagen das man evtl. noch alte spannplatten im haus hat die massiv mit formaldehyd verseucht sind ;)
wenn ihr den nicht raus reissen wollt wegen dem asbest, dann sollte man ihn einfach einbetten mit einer ausgleichmasse.
man muss wohl nicht drüber reden das grad wenn ein neugeborendes imhause ist, staub und dreck jeder art zu vermeiden ist. so wie der raucher eben nicht in anwesenheit von kids rauchen sollte.
Ich wollte hier jetzt auch keine Hysterie aufkommen lassen - nur Vorsicht.
Nicht umsonst ist das Mineral verboten und nicht umsonst werden in Amerika Schadenersatzklagen in Millionenhöhe geführt.
Denn viele Heimwerker, aber auch Handwerker sind sich der Gefahr nicht bewusst.
Sicher-jeder der in den 60iger geboren ist, hat schon Fasern in sich, da damals auch in den Bremsbelägen der Autos und sonst im Bau überall Asbest eingesetzt wurde.
Sicher lassen sich manche Beläge auch selbst sicher entfernen, wenn man die Fachkenntnisse hat und die Sicherheitsvorschriften einhält.
Himmelherrgott... sicher ist Asbest ein ganz großes Risiko, klar. Und der Herr allein weiß, wo das noch alles verarbeitet ist, wenn man anfängt, in einer älteren Wohnung oder einem älteren Haus zu reißen.
Macht man das selber, muß man mit diesem Risiko leben (und tut das auch, sonst wäre ich vermutlich längst tot, da zu möglichen Asbestfasern noch einiges an Nikotin kommt :pfeifen: ).
Man entsorgt den ganzen Mist fachgerecht, hat einen Haufen Kosten durch Eigenarbeit gespart und gut is.' :)
Unser Kind kann dann in einer sauberen Umgebung aufwachsen. :)
Will man sich selbst dem Ganzen nicht aussetzen und kriegt Panik, delegiert man das Prob und beauftragt eine teure Firma... (oder 1-Euro-Jobber) deren Arbeiter sich dann damit abgeben müssen.
Wie eben gesagt: das Problem ist dann nur delegiert an andere Menschen. Die dann irgendwann mit der Berufskrankheit leben müssen, weil sie sich um das gekümmert haben, wovor wir Angst hatten / haben.
Asbest alt /gilt als feuersicher, deshalb wurde das früher so furchtbar viel verbaut, bis auf einml die neuen Erkenntnisse kamen.