Mit Eboxitharz oder Sandsteinreparaturmörtel ;) schau mal was der Baumarkt hergibt!
War diese Antwort hilfreich?
Tschooo
:D Epoxidharz, meinst du wohl. Handelsname z.B. UHU plus
Ja, das dürfte gehen.
War diese Antwort hilfreich?
BlumenmausDabei seit: 22.03.06 1.674 Beiträge
:blumen: :blumen: :blumen: Danke, ist schon notiert. Ich berichte dann mal ob es geklappt hat .
War diese Antwort hilfreich?
6.5.09, 17:49
PudelwohlDabei seit: 06.01.09 13 Beiträge
Ja, man kann. Am sichersten ist der Montage - Kraftkleper von Pattex (Baumarkt, Tube). Bitte beide Klebseiten anfeuchten, dann fixieren. Abbindezeit ca 1 Std, Viel Erfolg + liebe Grüße
OhJe, bitte kein Uhu-plus oder Pattex .... dat geht in die Hose!!!
Beachtet, das der Sandstein ein Naturprodukt ist und im Aussenbereich auch einer extremen Witterung ausgesetzt ist.
Daher braucht man kraftschlüssige Klebemörtel, welche witterungsbeständig sind.
Im Normalfall kann man Sandstein im Aussenbereich nicht kleben. ABER:
Zum einen könnte man es mit einem Zweikomponentenkitt (Ähnlich Autospachtel) namens AKEMI versuchen. Dieser ist jedoch offizell nur für den Innenbereich, obwohl alle Steinmetze diesen auch außen einsetzen. Dann jedoch ohne gewährleistung des Herstellers. Den Akemi kannst du nicht kaufen (daher auch keine Werbung), sondern mußt bei einem Grabsteinmetz oder Natursteinleger nachfragen, ob er Dir eine kleine Menge in der passenden Farbe abfüllt.
Wenn du es jedoch richtig machen möchtest, dann brauchst du einen Kontakt zum ortsnahen Restaurator für Natursteine (Spezialbetriebe). Meistens haben diese noch Restbestände eines Sandsteinreparaturmörtels namens "MINEROS". Das ist ein kunststoffvergüteter Mörtel, der speziell für Ausbesserungsarbeiten von Sandsteinen (auch im Aussenbereich) gefertigt wird. Auch dieser ist ein Spezialprodukt für Fachfirmen, welcher im Handel nicht gekauft werden kann (keine Werbung).
LG Master of Stone
War diese Antwort hilfreich?
Tschooo
Zitat (Master_of_Stone, 08.05.2009)
mit einem Zweikomponentenkitt (Ähnlich Autospachtel) namens AKEMI
...
Restbestände eines Sandsteinreparaturmörtels namens "MINEROS". Das ist ein kunststoffvergüteter Mörtel,
Könntest du vielleicht die Zutatenlisten von deinen Spezialprodukten hier veröffentlichen? Oh bitte, bitte ...
Zweikomponentenkitt, kunststoffvergüteter Mörtel liest sich sehr nach Verbundwerkstoff auf Basis von 2-Komponenten-Harz mit mineralischen Pigmenten. ;) Epoxid-Harz liegt damit sicher nicht ganz daneben. Die erforderlichen physikalischen Größen wie Ausdehnungskoeffizient sind davon möglicherweise nicht brauchbar. Aber, das kann die zweite Zutat (mineralisches Pigment) richten.
Wenn nicht käuflich, kann man sich auch selber was mixen. Die Hersteller von deinen Produkten synthetisieren die Ausgangszutaten kaum selbst sondern mischen halt so Diverses zusammen. Dabei optimieren sie natürlich das erforderliche physikalische Verhalten von dem Endprodukt. ;)
War diese Antwort hilfreich?
8.5.09, 22:56
BlumenmausDabei seit: 22.03.06 1.674 Beiträge
:verwirrt: :verwirrt: :verwirrt: jetzt bin ich doch etwas verwirrt. Gut, dass ich noch nichts gekauft habe. Lieber Master, ich weiß, Du bist der Fachman auf dem Gebiet. Danke für Deine Antwort.
Es ist nur ein kleines Stück Sandstein abgebrochen. Etwa 10 cm groß. Also, werde ich mal nach so einem Kitt fragen. Das wird doch bestimmt funktionieren. Liebe Grüße und ein schönes Wochenende :blumen:
War diese Antwort hilfreich?
9.5.09, 11:31
Die Bi(e)ne
Ein Kumpel hat uns für unsere Terrasse einen Sonnenschirmständer gebaut, bestehend aus zwei zusammengeklebten Sandsteinplatten. Der hat da so weißlichen Baukleber zwischengesetzt, das Zeug hält bombenfest diese beiden schweren Platten zusammen. Muß später nochmal GG fragen, wie das Zeug genau heißt. :)