@Dahlie, Kompliment :blumen: Die Socken sehen schick aus. Hast du eigentlich mal an einem Schnellstrickwettbewerb teilgenommen :D Gerade lese ich noch, dass du anfängst und schon bist du fertig.
Gefällt dir dieser Beitrag?
Thema eröffnet von Cherry
Zitat (Hannah @ 06.11.2015 07:07:44) |
tolle Socken, dahlie! - Das mit dem gelben Faden habe ich aber leider immer noch nicht verstanden... muss ich mir nochmals genauer anschauen und tüchtig nachdenken! :wacko: |
Zitat (dahlie @ 06.11.2015 23:20:47) |
Regia hat es nicht umsonst "Pairfekt" genannt. Nettes Wortspiel. |
Zitat (Hannah @ 06.11.2015 10:14:38) |
Ich stricke bzw. habe immer mit stinknormaler Sockenwolle gestrickt, da wickle ich mir die Hälfte runter und pfrimle dann solange, bis ich zwei gleiche Anfänge habe..... |
Zitat (dahlie @ 24.10.2011 21:21:17) |
Eine meiner Nichten kauft grundsätzlich nur in Fachgeschäften, aus Gründen, tja,wie soll ich sagen, der "Landschaftspflege"; dort hätten sie außerdem immer sehr schöne Sachen. Nun, sie kann es sich zum Glück leisten; dann soll sie für mich die Landschaft mit "pflegen". ;) Ich habe bisher meistens in Kaufhäusern gekauft, weil da (früher allerdings eher) eine größere Auswahl war. Aber mit Kauf über internet habe ich gute Erfahrungen gemacht. Klar, dass es da billiger ist, denn solche Firmen brauchen nur ein Lager, keine Verkaufsräume mit entsprechendem Personal. |
Zitat (dahlie @ 29.01.2014 22:23:00) |
So, schnucki, es hat also geklappt. Vielen Dank an die Mods. :blumen: Ich habs vergrößert und mich flachgelegt zum Lesen. Hihi. Wenn ich dich richtig verstanden habe, strickst du zuerst den Schaft in Runden, dann werden die vorderen Maschen, die Hälfte also, stillgelegt. Dann wird die Ferse (Bumerang) gestrickt, dann der Fuß in hin und her gehenden Reihen Dabei werden die Randmaschen in Perl gestrickt, also ergibt sich immer ein Knötchen am Rand. Eigenlich wie bei der Fersenwand bei der herkömmlichen Ferse. Oder ? Zwischenfrage: Dir ist das Stricken einer Ferse mit Fersenwand und Käppchen bekannt? Soweit hat es also geklappt? Dann kommt also das Oberteil: Nun nimmst du die liegengelassenen Maschen von unterhalb des Schaftes wieder auf. Außerdem auf einer Rundstricknadel, angefangen bei der Ferse bis zur Spitze diese "Knötchen". Das müssen halb so viel sein wie die unterm Fuß gestrickten Reihen. Dann machst du weiter auf der anderen Seite, nun also von der Spitze her zur Ferse das gleiche. An den Nadelspitzen hast du nun die aufgenommenen Maschen von links und rechts, angefangen bei der Ferse. So sieht es auch auf dem Foto aus. Du strickst den "Oberfuß" im gewählten Muster und der gewählten Farbe. Dabei strickst du immer die letzte Masche der Reihe mit dem ersten Knötchen (= aufgenommene MAsche) auf der Rundstricknadel zusammen ab. Wenden, und bei der nächsten Reihe dasselbe. Und so weitrer bis du an der Spitze angekommen bist und die Rundstricknadel leer ist. Wahrscheinlich ist es leichter zu handhaben, wenn du in der Mitte des Oberfußes eine zusätzliche Nadel nimmst. So wird es jedenfalls beschrieben. Weiter habe ich es nicht gelesen; ich denke, dass man dann für die Spitze wieder Runden strickt. Vielen DAnk übrigens für deine Frage! Ich werde es demnächst mal ausprobieren, denn du hast mich auf eine neue Idee gebracht. :blumen: |
Zitat (immis @ 22.10.2015 21:29:10) |
http://www.jawolle.de/de/neko-strickspiel.html könnt ihr euch das vorstellen - für mich wärs nichts ich hab jetzt mal die eckigen mir zugelegt , die gefallen mir |
Zitat (Estelle @ 08.11.2015 10:27:19) |
Ich stricke Socken, Armstulpen etc. mit nur vier Nadeln, also je 1/3 der Maschen auf den Nadeln, die vierte zum Wechseln. Und wenn ich das Strickzeug wegpacken will, dann stricke ich eine Nadel bis zur Hälfte und hab alle Nadeln "aufgeräumt" dabei. |
Zitat (Estelle @ 08.11.2015 10:27:19) | ||
Die hab ich mir gekauft und ausprobiert - und bin reumütig zu einem "normalen" Nadelspiel aus Holz zurückgekehrt. Diese Bumerangs liegen mir doof in der Hand, sind zu weich / flexibel und außerdem haben sie Grate, die man noch bearbeiten musste. |
Zitat |
Ich stricke Socken, Armstulpen etc. mit nur vier Nadeln, also je 1/3 der Maschen auf den Nadeln, die vierte zum Wechseln. Und wenn ich das Strickzeug wegpacken will, dann stricke ich eine Nadel bis zur Hälfte und hab alle Nadeln "aufgeräumt" dabei. |
Zitat (dahlie @ 09.11.2015 18:14:46) |
Ich weiß nicht, wo du nach Beilaufgarn gesucht hast; bei Karstadt habe ich vor einem halben Jahr ca. 1,10 bezahlt. Hier in NL, in einem Handarbeitsgeschäft, habe ich es allerdings für 1,70 gesehen.... Und nur für Beilaufgarn bestelle ich ja nichts im Internet; da muss ich schon genau wissen, für wen ich stricke. Bei kleinen Kindern lohnt es sich sowieso kaum, weil sie schnell aus den jeweiligen Größen rauswachsen. Bevor ich Löcher stopfen oder dünne Stellen durchweben muss, gebe ich dann doch lieber etwas Geld für Beilaufgarn aus. :blumen: |
Zitat (1Sterni @ 11.11.2015 20:04:21) |
Das Muster geht so: 2Reihen 1re 1li 2 Reihen glatt rechts. dann 2Reihen 1li 1re 2 Reihen glatt rechts das ist schon alles, also gaaaaannnzzz einfach. ^_^ |
Zitat (mariline @ 13.11.2015 13:36:36) |
schau mal bei stricken.de hinein,christa |