Socken stricken: alles rund um die Socke
Thema eröffnet von Cherry
Ich habe mir die Strickschrift angeeignet: die Legende, also die Zeichenerklärung, wurde kopiert und ich lege die jetzt immer gerade oberhalb der Reihe die ich häkeln muss, und wenn ich mir nicht sicher bin, lese ich es dann noch mal nach.
Ist ganz praktisch; ich muss nur darauf achten, dass mir das Blatt nicht verrutscht, denn dann käme ich in die falsche Reihe, auch Bredouille genannt! :pfeifen:
:offtopic:
Ich bin scheint's in einer Phase, wo ich noch mal Verschiedenes "wissen will" wie es so schön heißt....
Das gehört zu meinem derzeitigen Motto: "Ich lebe mein Leben in wachsenden Ringen, die sich über die Dinge ziehn. Der letzte wird mir vielleicht nicht gelingen, aber versuchen will ich ihn. "(Rilke)
So, weiter im Text:
Was Rundstricknadeln betrifft, da werde ich demnächst mal einen Tipp reinstellen; Euch sei es schon mal verraten: Man nehme einen sehr dünnen aber sehr elastischen Schlauch. Meine Hebammentochter hat sich da aus dem KH einen abgelaufenen (also überfälligen) "Absaugschlauch" geben lassen. Den schiebst Du dann auf eine normale Kurznadel, und ans andere Ende auch auf eine. Die Länge (oder Kürze) der Rundstricknadel kannst Du selber bestimmen; Du brauchst sie nicht extra zu kaufen, und wenn Du die normalen brauchst, kannst Du den Schlauch ja wieder abnehmen. Sie hatte sich für Filzpantoffeln ein Spiel NUmmer 8 gekauft, aber so brauchte sie nicht zusätzlich die langen zu kaufen. Denn jene ca. 38 Maschen für den hinteren Teil gingen nicht richtig auf eine Kurznadel, und als sie dann beim Vorderfuß angekommen war, machte sie den Schlauch ab und strickte normal in die Runde. Sie sagte, dass die Maschen sich ohne Weiteres über die Verbindung schieben lassen.
Vielleicht machen alle einen Ausflug? :wub: Naja.
Edit: Oder es gibt eine andere Logik als meine: Ich suchte halt bei "Gesundheit und Sonstiges - Nähen Stricken Sticken", denn da gehört es m.E. hin. :unsure:
Bearbeitet von dahlie am 15.01.2011 22:02:28
Abnehmer für Socken gibt es viele, man kann mal vorsichtig im Verwandten- und Feundeskreis fragen. Als ich das erste Mal selbstgestrickte Socken verschenkt habe, kam eigentlich von allen : toll, gibts davon mehr?
Bearbeitet von xanna8 am 17.01.2011 17:50:49
Zitat (femaledragon3490 @ 14.01.2011 09:16:03) |
@dahlie Ok, jetzt hast du mich auch dazu breit schlagen lassen das Buch zu kaufen ^_^ Dazu habe ich gleich noch das Buch "Ajour, Lace ... und noch mehr Löcher" mitbestellt (von denselben Autoren), ich war gerade ich Ausgeberlaune :D Ich bin sehr gespannt auf die Anleitungen, vor allem beim zweiten Buch gefällt mir der Sonnenschirm, der auf dem Cover abgebildet ist sehr! Und schon ist der trostlose Arbeitstag gerettet :party: |
Ach schau an, das Buch das ich mir zusätzlich zu "Ajour, Lace und ganz viele Perlen" gekauft habe, ist eine Fortsetzung :rolleyes: Ja dann ist doch klar, dass ich noch den ersten Teil kaufen musste.
Ich meine, 12€ für 19 richtig tolle Anleitungen, selbst in Raverly muss man teilweise mehr als 12€ für eine Tuchanleitung bezahlen! Da finde ich schon, dass das Geld gut angelegt ist.
Nur leider komme ich gerade überhaupt nicht zum Stricken, mein Freund hat mir nämlich ein neues Spielzeug geschenkt
*kunstpause*
Ein Grafiktablett um direkt am PC zeichnen zu können. Damit kann ich mich endlich richtig mit meinem anderen Lieblingshobby austoben :P
Ich habe sogar eine Idee, wie ich Stricken und Malen verbinden könnte um meine Strickarbeiten interessanter präsentieren zu können. Mal schauen ob es klappt :D
Offensichtlich kommst Du aber weiter, was man auch am Programmieren der Strickanleitung bei den Tüchern sehen kann. Mach weiter so! :blumen:
Irre ich mich, dann ... sorry! *schäm*
Aber da haben damals viele Dir doch die Daumen gedrückt (oder Alzheimer lässt grüßen)
Ja, jetzt hast Du mich dazu verführt, über den Ankauf der Fortsetzung (mit den vielen Löschern) nachzudenken. :hihi:
Ja du hast vollkommen Recht.
Nur was ich wahrscheinlich vergessen habe zu erwähnen, ist dass ich eine DHBW-Studentin bin. Das heißt, mein Studium geht exakt drei Jahre, es lässt sich nichts "schieben" wie mein FH-Kumpel immer sagt und Wiederholklausuren müssen immer sofort nachgeschrieben werden.
Jetzt kommt der positivere Teil: Das "D" steht für dual, das wiederum heißt, dass ich ein halbes Semester eben in meiner Hochschule verbringe und in der anderen Hälfte gehe ich in der Firma arbeiten, in der ich mich als DHBW-Studentin beworben habe. Also im übertragenem Sinne: abwechselnd 3 Monaten knüppelhart lernen und 3 Monate Urlaub :D
Und jetzt kommt der absolute Knüller: Ich bekomme monatlich mein Gehalt (selbst wenn ich in der DH bin) und meine Firma bezahlt die Studiengebühren. :applaus:
Somit habe ich immer abwechselnd drei Monate Zeit all meine Hobbies nachzugehen, weil man halt nach der Arbeit nicht mehr lernen oder Präsentationen vorbereiten muss. ;) Und das geht noch bis Oktober 2012 so.
Deswegen danke noch mal, dass mir alle den Daumen gedrückt haben. :wub:
Im Moment habe ich gerade meine Praxisphase bis Anfang März und die nächsten Klausuren stehen erst wieder Ende Mai an.
Hoffentlich habe ich dich nun "entwirrt", dahlie. :P
Bearbeitet von femaledragon3490 am 19.01.2011 08:24:13
Bin übrigens immer noch bei meinen Socken. Scheint allerdings noch ein wenig zu dauern bis sie fertig sind, weil ich nebenbei ein Tuch bzw. Schal (in weiß) anfangen möchte, mich für kein Muster entscheiden kann und das angefangene wieder aufribbele :lol: Habe recht dünne Baumwolle für 2er Nadeln erstanden und die bisherigen Muster kamen leider nicht so gut raus, obwohl sie etwas "filigraner" waren. Komisch eigentlich :hmm:
Wenn du noch "ungeübt" in Tücher stricken bist, dann würde ich dir wirklich das Muster von meinem blauem Schal empfehlen. Ich habe mir ganz zu Anfang auch gleich das hübscheste Muster ausgesucht, was dann auch ein sehr schweres war. Da habe ich die erste 5 Male geribbelt und habe dann aus Frust den blauen Schal angefangen :D
Der blaue Schal war wirklich sehr einfach, der Nachteil war, dass es mich mit der Zeit gelangweilt hat. (Deswegen hat es auch sehr lange gebraucht)
Wenn du ähnlich tickst, könntest du dich auch an einen Revontuli heranwagen. Da ist nur der Anfang schwer, weil man sich streng an die Anleitung halten muss und keinen Fehler erlauben darf. Nach der zweiten Lochreihe ist aber alles nur noch halb so schlimm. Ich würde dir aber noch ans Herz legen, vor jeder sogenannten "Mittelmasche" einen Maschenmarkierer zu machen, damit du immer an den gleichen Stellen Zunahmen machst.
Weißt du wie nach rechts, bzw. nach links gerichtete Zunahmen funktionieren? Wenn nicht dann besuche diese Website und scrolle bis M1 L bzw M1 R. Sind sogar Videos ;)
gerichtete Zunahmen
Und bei Fragen stehe ich sehr gerne zur Verfügung :)
Ich wünsche dir viel Erfolg und Spaß!
Das Muster von deinem blauen Schal habe ich schon gebunkert :D Das finde ich sehr hübsch. Den Maschenmakierer nehme ich zu meinen Notizen, eine gute Sache und vor allen Dingen hilfreich. Wenn ich mich an einen Revontuli ranwagen sollte, werde ich dich gern um Rat fragen; da gibt's bestimmt Fragen :blumen:
:offtopic: Stimmt es eigentlich, dass man sich für einige Jahre verpflichten muss (nach dem Abschluss) bei der Firma die das finanziert? - Las vorhin, dass das BAG gerade darüber entscheiden muss, ob das zulässig ist, mit einer solchen Verpflichtung. - fällt mir halt eben so ein.
Weiter zum Thema: Ich habe auch relativ dünnes Baumwollgarn rumliegen (aus den Beständen meiner Schwester); in weiß und gelb. Ich hatte überlegt, einen Sommerpulli mit Streifen daraus zu stricken (für einen Basar), aber so ein Schal wäre auch nicht schlecht. Und "langweilen" würde ich mich sicher nicht bei einem einfachen Muster. :grinsen: Denn ich habe bis vor Kurzem nur "schnell und effizient" gestrickt, vor allem ja Socken; bin aber (schrieb das neulich schon) DURCH EUCH!! aufs Musterstricken verfallen.
Wo finde ich nun den "blauen Schal"? Vllt. im thread Stolas und Tücher? - Ich suche mal. :yes:
Ja das stimmt, dass die Firma dich dazu verplichten kann. Bei mir war das so: Dafür dass die Firma meine Studiengebühren bezahlt, habe ich einen Wisch unterschrieben, dass ich nach dem Studium noch zwei Jahre für meine Firma arbeite.
Ich hätte natürlich auch nein sagen können, dann müsste ich aber meine Gebühren selbst bezahlen, was aber so gesehen nicht so schlimm gewesen wäre, weil man trotzdem mehr Geld bekommt als ausgibt. (Verglichen zu z.B. Uni-Studenten, von denen bestimmt einige im Nebenjob tätig sind um über die Runden zu kommen)
Aber mal ganz ehrlich: Warum sollte ich nein sagen? Immerhin hätte ich dann nach meinem Studium gleich ein geregeltes Einkommen (für mindestens 2 Jahre), während ich einige Diplom-Ingenieure kenne die von keiner Firma angenommen werden, da sie keine Spezialisten (!) sind. Als ob solch Leute vom Himmel fallen würden :labern:
Naja egal *g*
Mein blaues Tuch findest du im "Stolas und Tücher stricken"-Thread ^_^ Das ist der Eintrag am 24.12.2010 um 15:04:34 Uhr. Die Strickschrift im Quote stellt dabei das Muster der Stola dar. (Ich glaube Stolas sind weiblich :D )
Cool, wie leicht ich Anwerber finde. Vielleicht sollte ich anfangen eine Sekte zu leiten *g*
Zitat (femaledragon3490 @ 19.01.2011 12:36:21) |
... Cool, wie leicht ich Anwerber finde. Vielleicht sollte ich anfangen eine Sekte zu leiten *g* |
Gute Idee! Falls du jemanden brauchst, der den Anzuwerbenden Paranoia bereitet... Hätte da unseren Hund anzubieten, der mir eben beinahe eine solche bescherte - dachte, hier rennt ein Geist in gestreiftem Pyjamaoberteil im Flur vorbei... :wacko: Aber nee, es ist ja nur der diebische Hund... :D
meine erste Erwachsenen Socke..... und ich habe gerade gesehen, dass ich im Schaft einen Fehler habe. Bin aber schon mit der Ferse fertig. Muß ich alles neu auftrennen oder kann ich die Socke fertig stricken und dann die Socke sozusagen vom Schaft her wieder auftrennen und nach oben neu stricken??
YO
Grundsätzlich kann man Socken schon in beide Richtungen stricken- es ist also möglich, wenn du den Fuß fertig hast, den Schaft noch mal aufzuribbeln bis kurz vor der Ferse, dann die Maschen aufzunehmen und wieder hoch zum Bündchen zu stricken. Falls du allerdings ein Muster strickst und nicht nur "glatt rechts", sieht man das schon.
Bearbeitet von Valentine am 20.01.2011 20:55:18
Anfängerglück , - pech eben.
YO
Zitat (Pumukel77 @ 20.01.2011 21:07:27) |
Ist der Fehler in einer Reihe (nach unten) in der du ab oder Zunahmen hast oder ist er an der vorder oder rückseite, so das du die Reihe glatt nachfahren kannst? Wenn er in einer Reihe ohne Ab/ZUnahmen ist kannst du diese 1 oder 2 Maschen einzeln nach unten laufen lassen und dann wieder mit der Häckelnadel hochholen. |
Das mit der Häkelnadel ist gut. Danke.
Kann ich eine Erwachsenen-Socke glatt re stricken - oder rutscht die dann, wenn´s kein entsprechendes Bündchen gibt?
(Habe bisher nur je 1x Socken für die Kids gestrickt)
YO
Das mit der Häckelnadel hab ich von meiner Mutter so gelernt, geht schneller als auftrennen. Nur wenn ab oder Zunahmen dabei sind braucht es etwas Geschick und nanchmal eine Hilfsnadel um die Masche die extra ist auch noch zu halten.
bis jetzt hat sich noch keiner beschwert, daß die socken rutschen.
da ich musterbildende wolle habe, sieht das auch schöner aus.
ich finde es auch schöner, aber jeder wie er will.
@jolanda
wenn dich der fehler wirklich so stört, dann würde ich es machen wie pumuckel.
aber normaler weise sieht man das nicht, denn wer schaut sich schon so genau die socke an... :pfeifen:
von den augen bis zu den füßen ist es ein weiter weg... :hihi:
Bündchen mit eine rechts und eine links halten bei mir auch nicht, aber wie gesagt: hab Hühnerbeine ;)
Bei mir sind wieder Socken fertig geworden. Die hellen sind aus Lana Grossa meilenweit (Tweedgarn 4fädig), die roten aus Regia sechsfädig.
(IMG:https://s5.directupload.net/images/110121/temp/p8zd6h4u.jpg)
(IMG:https://s13.directupload.net/images/110121/temp/3u3hrjt2.jpg)
© 2x Valentine.
Ist das bei der Roten Socke ein Perl-Spiral-Muster?? Das sieht einfach geil aus! :sabber:
Und die naturfarbene socke sieht sehr edel aus!
Ich bin mal so unverschämt und frage lieb, ob du die Anleitungen reintippeln könntest :wub:
Die naturfarbenen Socken haben einen Umfang von 60 Maschen, also pro Nadel 15 Maschen.
4. IIII-IIIII-IIII
3. I--II-III-II--I
2. IIIIII-I-IIIIII
1. I--IIII-IIII--I
(I = rechte Masche, - = linke Masche)
Zwischen den Zackenmuster von der naturfarbenen Socken hast du noch folgendes gestrickt:
1. IIIIII
2. --II--
Oder sehe ich das falsch?
Auf jedenfalls sind die Muster schon notiert. Aber erst versuche ich den Revontuli für die Freundin meiner Mutter fertig zu stricken. (Gott, bin ich froh, wenn ich die pinke Wolle nicht mehr sehen muss :D )
Zwecks Übersichtlichkeit mal mit Lücke dazwischen (die Lücken bitte nicht mitstricken ;) )
4. IIII -IIIII- IIII
3. I--I I-III-I I--I
2. IIII II-I-II IIII
1. I--I III-III I--I
Erstmal sorry, dass ich so lange brauche, aber die Uni hat im neuen Jahr gleich voll losgelegt, ich muss mit einer Nähmaschine umgehen und ziehe in eine größere Wohnung (mit mehr Platz für Wolle :D )
@Xanna: Ich strick die Perlen etwas anders ein, als Dahlie. Vor dem Maschenanschlag werden die Perlen (die kleinen Rocailles 3,5) mit einer dünnen Nadel auf den Faden gezogen und weit nach hinten geschoben. Dann schlägt man ganz normal die Maschen an und strickt das Bündchen. Für das Muster zieht man eifach immer eine Perle ganz nah an die Nadel und strickt sie mit ein (verschränkte Maschen halten besser).
Ich habe meine Anregungen momentan alle aus dem Buch Socken aus aller Welt - eine Reise mit Nadeln & Wolle (Stephanie van der Linden) und könnte noch ein Jahr weiterstricken daraus.
Der Pfau funktioniert bei einer Socke mit 60M so (insgesamt 285 Perlen):
+++#+#++++++++++++++++++++++++ (1)
++++#+++++++++++++++++++++++++ (2)
++++#++++++++++###++++++++++++ (3)
+++###+++###++##+##++###++++++ (4)
++##+#++##+##+#+++#+##+##+++++ (5)
+######+#+++#+##+##+#+++#+++++ (6)
++++###+##+##++###++##+##+++++ (7)
++++###++###++++#++#+###++++++ (8)
++++###+++#++#+#+#+##+#++###++ (9)
++++###++++#+##++##++#++##+##+ (10)
+++####++##+#++#++#+#+#+#+++#+ (11)
++######++#++#+##++#+##+##+##+ (12)
+##++###+++##+#+++#+#++#+###++ (13)
+##+++###++#+++#+#+#+#++++++++ (14)
+##++++###++++++#++#+#+#+###++ (15)
+###+++########++#++#+++##+##+ (16)
+####++++#############+##+++#+ (17)
++#####+++++###+#+###+#+##+##+ (18)
+++##########++###+#++#++###++ (19)
++++########++##+##++###++++++ (20)
++++++#++#++++#+++#+##+##+++++ (21)
+++++++#++#+++##+##+#+++#+++++ (22)
++++++#++#+++++###++##+##+++++ (23)
+++++#++#++++++++++++###++++++ (24)
++++#+##+#++++++++++++++++++++ (25)
+ rechte Masche
# Perle
Leider krieg ich die Strickschrift nicht besser hin. Vielleicht hilft es beim Nachstricken, wenn ihr euch die Zeichen mit verschiedenfarbigen Punkten ausmalt?
Viel Spaß damit
Dankeschön für deine Mühe! Das war bestimmt eine schöne Arbeit das hier so abzutippen ^_^
Ich kopiere hier deine Strickschrift nochmal, damit man sie etwas besser lesen kann:
CODE |
+++#+#++++++++++++++++++++++++ (1) ++++#+++++++++++++++++++++++++ (2) ++++#++++++++++###++++++++++++ (3) +++###+++###++##+##++###++++++ (4) ++##+#++##+##+#+++#+##+##+++++ (5) +######+#+++#+##+##+#+++#+++++ (6) ++++###+##+##++###++##+##+++++ (7) ++++###++###++++#++#+###++++++ (8) ++++###+++#++#+#+#+##+#++###++ (9) ++++###++++#+##++##++#++##+##+ (10) +++####++##+#++#++#+#+#+#+++#+ (11) ++######++#++#+##++#+##+##+##+ (12) +##++###+++##+#+++#+#++#+###++ (13) +##+++###++#+++#+#+#+#++++++++ (14) +##++++###++++++#++#+#+#+###++ (15) +###+++########++#++#+++##+##+ (16) +####++++#############+##+++#+ (17) ++#####+++++###+#+###+#+##+##+ (18) +++##########++###+#++#++###++ (19) ++++########++##+##++###++++++ (20) ++++++#++#++++#+++#+##+##+++++ (21) +++++++#++#+++##+##+#+++#+++++ (22) ++++++#++#+++++###++##+##+++++ (23) +++++#++#++++++++++++###++++++ (24) ++++#+##+#++++++++++++++++++++ (25) + rechte Masche # Perle |
@ Pumukel
Kopiere einfach die Anleitung und füge sie im stinknormalen Editor ein. Bei mir hat zumindest geklappt :P
Laut Beschreibung: Sockenwolle sind aus 60 % Schurwolle -superwash-, 25 % Viskose-Bambus und 15 % Polyamid
Wenn ja wie strickt die sich bzw. trägt sie sich ?
Dankeschön :wub:
@ femaledragon: Vielen Dank! Wie hast du das hingekriegt? Bin am Layout leider gescheitert...
@Yellow: Ich hatte mal eine von einem Supermarkt. Beim Stricken hab ich gelegentlich reingestochen (ist aber auch schon länger her, mein 2. oder 3. Paar). Laut meinem Vater trägt sie sich aber recht angenehm, kratzt nicht, fühlt sich auch nicht wie Plastik an, eher wie Baumwolle. Und in der Waschmaschine filzt sie nicht.
Zitat (Metmaedl @ 30.01.2011 20:55:40) |
... @ femaledragon: Vielen Dank! Wie hast du das hingekriegt? Bin am Layout leider gescheitert... ... |
Wenn du einen neuen Beitrag schreibst, gibt eine Taste namens CODE. Du markierst den Text, denn du in so einer Box dargestellt haben möchtest und drückst dann auf die Code-Taste
Oder, eine andere Möglichkeit: Du markierst den Text und wählst die Schriftart Courier. ;)
Ich bin ganz platt.... :blink: wow und so!!!
Kann net stricken und trage aber gerne selbstgestrickte Socken.
Meine Handarbeitslehrerin konnte mir nie beibringen (oder wollte nicht) wie man mit links strickt.
Gibt es irgendwo ne Seite oder Info, wo man das evtl lernen kann? Ich würd manchmal so gerne mitstricken, wenn meine beiden Freundinnen da hocken und die Nadeln so flüssig klickern. Hab mich halt dann auf Stofftiere machen umgesiedelt. Macht auch Spaß. :D
Wenn ihr nen Tipp habt, wo man als Linkshänder lernen kann, bitte melden!! :hilfe:
Danke schön!!
Ansonsten: normalerweise setzt man sich bei sowas nebeneinander und derjenige der lernen will, schaut dann ab. Vielleicht hilft's, wenn sich eine Freundin gegenüber hinsetzt und du machst dann alles wie im Spigel nach? Was die Freundin mit rechts macht, machst du dann einfach mit links.
Hm, das Problem kenne ich. Meine Lehrerin hat mir erklärt, das "geht nicht" (Mittlerweile geht es seit ein paar Jahren und vielen Socken ;) )
Ich hab mich irgendwann mit einem Stricklehrbuch hingesetzt und mir überlegt, wie das aussehen kann und versucht (Macht man ja beim Sport auch). Nimm dir dafür vielleicht erstmal dicke Wolle und Nadeln und strick einfach nur einen Lappen zum testen der verschiedenen Maschen. Meine Mitbewohnerin hat das unabhängig auch selbst gelernt, das ist gar nicht so schwer.
Vielleicht hilft dir auch dieser Link: http://www.linkshand.menge.cc/tipps.html - sind leider nur Buchtipps.
Videos hab ich leider keine gefunden.
Meld dich einfach, wenn du irgendwo Schwierigkeiten hast. Viel Erfolg :daumenhoch: !
Danke femaledragon, das nächste Mal krieg ich das hin ;)
Bearbeitet von Metmaedl am 31.01.2011 00:57:06
und besonders im Sommer schön zu tragen ist. Dann werde ich die Wolle wohl mal testen, bin schon
gespannt, habe sie eben bestellt, hoffentlich kommt sie schnell ^_^ damit ich bis es warm wird noch
genügend Strümpfe für meinen Mann stricken kann. :D
Erstmal heiße ich dich herzlich Willkommen und möchte dich wegen deiner Motivation loben! Geht es also deinem Daumen besser? :blumen:
Ich habe hier eine bebilderte Anleitung gefunden: Link und unter Youtube kommst du, so habe ich das Gefühl, mit englischen Videos eher weiter. Da suchst du dann einfach am Besten nach "Left-handed knitting". Man muss auch nicht wirklich verstehen was die da erzählen (ich konnte es zum Beispiel gar nicht hören, weil ich mich nicht getraut habe im Betrieb die Lautstärke hochzudrehen :P ). Man nimmt einfach parallel die Nadeln zur Hand und strick nach! :lol:
Ich wünsche dir auf jedenfall viel Erfolg bei deinem Strickprojekt!
Zitat (Metmaedl @ 31.01.2011 00:51:53) |
Hm, das Problem kenne ich. Meine Lehrerin hat mir erklärt, das "geht nicht" (Mittlerweile geht es seit ein paar Jahren und vielen Socken ;) ) |
Früher gab's auch keine Linkshänderscheren, Linkshänderspitzer, Linkshändersparschäler und was es sonst noch so für Linkshänder gibt. Da wurde schlimmstenfalls das "böse Händchen" auf den Rücken gebunden, damit das Kind mit der rechten Hand schreibt, isst und so weiter. Wegen sowas hatte ich mal einen kurzen, aber sehr heftigen Disput mit Schwiegerpapa... (das war zum Glück der einzige Streitpunkt mit ihm, und mein Mann hat ihm auch sehr schnell klargemacht dass man das heutzutage nicht mehr macht).
Warum soll das nicht gehen... natürlich geht das. Oder gibt's nur "rechtsdrehende Wolle"? Stricknadeln sind ganz gerade, nicht irgendwie eingeschliffen wie z. B. eine Schere oder ein Wellenschliffmesser. Die kann man beidhändig bedienen.
Grad fällt mir ein- bei nadelspiel.com gibt es ein Video, da wird die Ferse in Hin- und Rückreihen gestrickt, aber "nur rechts", also die eine Reihe von rechts nach links, die andere von links nach rechts. Vielleicht hilft das weiter?
Ich hab sie mir angesehen und ich denke,sobald mein Arm von diesem nervigen Gips befreit ist, werde ich mir von meiner Freundin ein paar Stricknadeln ausleihen, mir Wolle besorgen (da gibt es ja so viel und so tolle Auswahl) und werd mich mal an einem einfachen Schaal versuchen und dann an Mütze oder Socken....
:D :D :D
@Fermaledragon
Danke, meinem Daumen+Hand geht´s wieder besser!!! Ich find´s nur so ätzend, weil es die linke Hand ist die eingegipst wurde und ich Linkshänder bin :wallbash:
Ich kann zwar mit der rechten Hand schreiben....aber....na gut es ist lesbar, aber für eine Postkarte mit drei Sätzen bin ich 10min beschäftigt, hihi
Ich hoffe ihr hattet alle ein schönes Wochenende :blumenstrauss:
so, derzeit habe ich eine Strickblockade!!! :heul: :heul:
Dieses Jahr habe ich erst 2 Paar gestrickt und das mit Hängen und Würgen, weil es ein Geburtstagsgeschenk ist.
Nun ja, ich bin auch nicht so gut drauf, bei mir häufen sich zur Zeit die Probleme.
Bearbeitet von sophie-charlotte am 03.02.2011 18:43:11

