Und zwar habe ich beim Silikonfugen ziehen gepatzt und muss nun das überflüssige Zeug wieder wegbekommen. (Jaja, wer sich das Abkleben sparen will) Dummerweise ist es ja schon getrocknet. (Im nassen Zustand hatte ich Angst, die Fuge wieder zu ruinieren...)
Jedenfalls will ich mir die nagelneue Acrylwanne nicht kaputtmachen, also geht schon mal nix kratziges. Wie sieht es mit Nitroverdünnung und ähnlichen Dingen aus? Greifen mir diese das Acryl an und machen die Oberfläche rauh?
also ich bin nun absolut kein Bastler. Daher habe ich mich mal kurz bei anderen schlau gemacht und bin auf Folgendes gestoßen:
Es gibt Silikonentferner im Baumarkt. Geh mal hin und erkundige dich. Genaueres weiß ich dazu leider auch nicht.
Grobe Reste solltest du mit einer Rasierklinge oder messerähnlichem versuchen wegzumachen und die feineren Reste sollten mit Waschbenzin weggehen.
Diese Tipps sind von mir nicht erprobt worden und stammen nur vom Hören-Sagen.
Vielleicht hilft es ja...
Gruß und viel Erfolg.
War diese Antwort hilfreich?
30.7.09, 19:03
vor kurzem gab es einen Silikonfugenentferner für 2,99 € beim Discounter. 150 ml von Baufix.
War diese Antwort hilfreich?
31.7.09, 01:24
Fruechtchen
Mit den meisten organischen Lösungsmitteln ruinierst du Acryl. Allenfalls Waschbenzin, Öl könntest du einsetzen um das Silicon aufzuquellen, damit es sich so leichter mechanisch entfernen läßt. Ich würde mir einen Spachtel aus nicht zu hartem Holz (Buche beispielsweise) schnitzen und damit, soweit möglich, das Zuviel an Silicon abschaben.
War diese Antwort hilfreich?
Ich hatte Silicon am Schuh und habe Tapser auf den Teppichboden gemacht :heul: Gelten da diese Tipps auch?
War diese Antwort hilfreich?
31.7.09, 17:10
Für Silikon auf dem Teppich sollte der Silikonentferner aus dem Baumarkt ganz gut geeignet sein. Vorher evtl je nach Teppichmaterial und Aufdruck auf der Entfernerflasche einmal an unauffälliger Stelle testen, ob der Entferner die evtl künstlichen Teppichfasern angreift
Bearbeitet von Bierle am 31.07.2009 17:18:11
War diese Antwort hilfreich?
31.7.09, 17:17
Oh Danke :blumenstrauss:
War diese Antwort hilfreich?
31.7.09, 20:07
Danke schon mal! Hab mir heute im Baumarkt Silikonentferner geholt, auf dem explizit steht, dass er für Acryl geeignet ist. Hab an einem Eck mal angefangen, mal sehen, wie es nach der Einwirkzeit aussieht. Ich werde berichten. ;)
Wenn er nix ist, beschwer ich mich beim Hersteller. :P
War diese Antwort hilfreich?
1.8.09, 20:37
Und bei uns :)
War diese Antwort hilfreich?
1.8.09, 20:57
Die Bi(e)ne
Zitat (Fruechtchen, 31.07.2009)
Mit den meisten organischen Lösungsmitteln ruinierst du Acryl. Allenfalls Waschbenzin, Öl könntest du einsetzen um das Silicon aufzuquellen, damit es sich so leichter mechanisch entfernen läßt. Ich würde mir einen Spachtel aus nicht zu hartem Holz (Buche beispielsweise) schnitzen und damit, soweit möglich, das Zuviel an Silicon abschaben.
Das stimmt.
Meine Erfahrung mit Silikonresten auf weichen Materialien (u. a. Acryl) ist die, daß man die nur mit dem blanken Finger (oder mit Gummihandschuh ganz weich) "abradieren" muß. Keine Chemikalien... die sind meist zu aggressiv.
War diese Antwort hilfreich?
2.8.09, 03:02
Zitat (Fruechtchen, 31.07.2009)
Mit den meisten organischen Lösungsmitteln ruinierst du Acryl. Allenfalls Waschbenzin, Öl könntest du einsetzen um das Silicon aufzuquellen, damit es sich so leichter mechanisch entfernen läßt. Ich würde mir einen Spachtel aus nicht zu hartem Holz (Buche beispielsweise) schnitzen und damit, soweit möglich, das Zuviel an Silicon abschaben.
Das mit dem Holzspatel war ein guter Tip. Zusammen mit dem Silikonentferner (der arg nach Benzin riecht, aber eine pastöse Konstistenz hat und somit gut an Ort und Stelle bleibt) hab ich es endlich geschafft. Teilweise musste ich zwar zweimal Chemie draufgeben, um es (stundenlang) aufzuquellen, aber im Endeffekt ist es jetzt weg und meine Acrylwanne sieht noch gut aus. Leichte oberflächliche Striemen von der mechanischen Belastung sind zwar teilweise zu sehen, aber nur im Schlaglicht. Ich hoffe, das hat auf die Dauer gesehen keine negativen Auswirkungen (z.B. schneller vergraut oder so...) Wahrscheinlich kommen die aber noch von meinen Vorversuchen, denke nicht, dass das Holz so kratzig war.
Allerdings ist es eine bescheidene Arbeit, an einer Fuge, die bestehen bleiben soll, die gepatzten Ränder zu entfernen. :wallbash: Teilweise habe ich kapituliert und die Fuge komplett neu gemacht.