Hallo Ihr,
auch auf die Gefahr hin, mich jetzt völlig bloß zu stellen.... :deppenalarm:
In einer Quizsendung tauchte gerade die Frage auf, bei welcher Temperatur Wasser siedet.
Ich war mir zu 100% sicher, dass es dies bei 60° tut, kochen hingegen erst bei 100°. Mal abgesehen davon, dass ich mich eben schon auslachen lassen musste und jetzt weiß, dass Kochen und Sieden das gleiche ist *schäm* (und ich war mir soooo sicher), weiß ich ebenso genau, dass mir aus meinem Physikunterricht (lang, lang ist's her) irgendwas in Erinnerung geblieben ist, dass bei 60° passiert.... nur was und in welchem Zusammenhang?
Was also passiert in physikalischem Zusammenhang bei 60°? Muss ja nicht mal was mit Wasser zu tun haben.....
oops
Ach ja, ich schreib das jetzt ins Notfallforum weil ich sonst wahrscheinlich heute Nacht nicht schlafen kann vor lauter Grübelei.... :toktok:
Bearbeitet von keke am 17.08.2009 00:08:21
Was passiert bei 60°? Erinnerungslücke Physikunterricht
das hier sollte deine frage beantworten. :augenzwinkern:
Zitat (Don Promillo, 17.08.2009) |
das hier sollte deine frage beantworten. :augenzwinkern: |
Das hab ich vorhin schon überflogen, aber da steht nirgendwo was von 60° (oder?).
Und da ich nur den Physikgrundkurs bis zur 9.Klasse besucht habe, muss es wohl um etwas total banales gehen. Alles andere hätte sowieso meinen physikalischen Horizont überschritten...
Okay, ich editiere.... nachdem ich mir jetzt doch die Mühe gemacht habe, noch Kelvin in Celsius umzurechnen, könnte das vielleicht die Antwort sein....
Bei 60° liegt also der kritische Punkt sodass zwischen der Dichte des flüssigen und der des gasförmigen Zustands kein Unterschied mehr besteht?
Und was zum Teufel bedeutet das? Und warum hab ich mir das gemerkt, aber nicht dass Kochen und Sieden das Gleiche ist???
Bearbeitet von keke am 17.08.2009 00:19:36
also ist das nicht irgenwie mit den höhen unterschied?
das wasser bei sehr großer höhe schneller siedet?
da war doch mal was mit wasser auf den bergen, da hatte es schneller gekocht, doch eier hätten sie nicht damit kochen können. :wacko:
Also was ich mal vom Heizungsmenschen gehört habe ist, daß bei 60°C keine Legionellen (Erreger der Legionärskrankheit) im Wasser mehr überleben. Deshalb wird die Temperatur von Warmwasserspeichern auf diese Temperatur eingestellt.
Das fand ich dazu.
Wasser siedet bei 60°C???? Guck mal
Bearbeitet von Die Bi(e)ne am 17.08.2009 00:25:40
Zitat (Die Bi(e)ne, 17.08.2009) |
Wasser siedet bei 60°C???? Guck mal |
Demnach müsste Wasser bei 12000 Metern über dem Meeresspiegel bei 60° sieden, so hoch ist aber kein Berg der Erde.
Folglich kann ich das auch nicht im Physikunterricht behandelt haben.... :wacko:
Zitat (keke, 17.08.2009) |
Bei 60° liegt also der kritische Punkt sodass zwischen der Dichte des flüssigen und der des gasförmigen Zustands kein Unterschied mehr besteht? |
Kann mir jemand verständlich erklären, was das jetzt genau bedeutet?
Ich würde mal sagen 60 Grad,das ist der Punkt wo Wasser langsam vom Festen in den Gasförmigen Zustand übergeht also es Dampft ;)
Aber Sieden tut es noch nicht :schlaumeier:
Hmmm,das kommt aber auch auf die Luftfeuchtigkeit und die Umgebungstemperatur an ob das dann Dampft.
Wenn ich jetzt hier(also bei ca 30 grad ) einen Eimer mit 60 grad warmem Wasser in die Sonne stelle,dann dampft das Wasser nicht.
Würde ich aber bei -10 grad einen Eimer mit 30 grad warmem Wasser raus stellen....der würde dann dampfen.
Also ist das immer verschieden,wann wasser dampft.
Sorry sollte Verdampft heißen ;)
Also der Punkt wo Wasser vom Festen in den Gasförmigen Zustand übergeht :rolleyes:
Da haben wir's wieder.
FM bildet!
:applaus: :applaus: :applaus:
Zitat (wurst, 19.08.2009) |
Sorry sollte Verdampft heißen ;) Also der Punkt wo Wasser vom Festen in den Gasförmigen Zustand übergeht :rolleyes: |
Du meinst, vom flüssigen in den gasförmigen, oder? B)
Zitat (keke, 19.08.2009) |
Du meinst, vom flüssigen in den gasförmigen, oder? B) |
Genau,aber vom 10 Meterbrett ist Wasser ganz schön fest :lol:
Zitat (wurst, 19.08.2009) |
Sorry sollte Verdampft heißen ;) Also der Punkt wo Wasser vom Festen in den Gasförmigen Zustand übergeht :rolleyes: |
:hmm:
Wurst meinst du vielleicht vom FLÜSSIGEN in den gasförmigen Zustand übergeht?
Oder kommt bei dir Wasser in fester Form aus der Leitung?
Bei uns nicht :lol:
Keke war schneller :)
Bearbeitet von tante ju am 19.08.2009 19:54:39
Huhu, keke!
Bezieht sich Deine Frage, was bei 60 Grad passiert, nur auf Wasser, oder auch auf andere Stoffe?
Ich frage das, weil es ja etliche Stoffe gibt, deren Siedepunkt weit niedriger liegt als der von Wasser.
Es gibt sogar Stoffe, deren Siedepunkt liegt bei 0 Grad!!!
Ach Heia, ich weiß auch nicht so genau. Es muss irgendwas prägnantes gewesen sein. Und da es wie gesagt nur der "Looser"-Physikunterricht war, kann es nix allzu spezielles gewesen sein, sondern was furchtbar banales...
Also, bei 60 Grad fällt mir jetzt nichts konkretes ein. Schade, daß das fruechtchen hier nix mehr postet, der ist ja der reinste Wiffzack, was den Bereich "Chemie" betrifft.
Ich habe zwar immerhin den Leistungskurs belegt, aber das ist auch schon lange her! :(
Ich erinnere mich noch an ein Anekdötchen, daß es angeblich bei Außentemperaturen von -60 Grad möglich ist, daß sich kochendes Wasser, welches man mit Schmackes in die Luft kippt, dort sozusagen in ebendieser auflöst.
Aber, ob Dir das weiterhilft... :(
Habs mal verschoben :)
Was passiert bei 60°?
1. Meine weiße Wäsche wäscht bei dieser Temperatur
2. Das Schmerzempfinden setzt für die meisten Leute bei dieser Temperatur ein.
3. Man hat die erste Ecke eines gleichseitigen Dreiecks abgelaufen.
Sonst fällt mir nicht viel ein...
Schau mal da: Romer-Skala
Ein dänischer Astronom namens Romer entwickelte ein Thermometer, bei dem der Siedepunkt des Wassers bei 60 Grad lag. :blumen:
Tante Edit sagt: Achtung, Romer, nicht Reaumur, das war ein Anderer... :pfeifen:;)
Bearbeitet von SCHNAUF am 20.08.2009 08:26:27
ich hätte noch eine Idee was bei 60°C mit Wasser passiert....da verbrennst du dir schon ganz schön die Fingerchen :pfeifen:
Quatsch,ich habe berufsbedingt in 70 °C heißes Wasser gegriffen und es hat mir nix gemacht :P Nur die Harten kommen in den Garten :lol:
Zitat (wurst, 20.08.2009) |
Quatsch,ich habe berufsbedingt in 70 °C heißes Wasser gegriffen und es hat mir nix gemacht :P Nur die Harten kommen in den Garten :lol: |
Es kann ja nicht jeder eine Brühwurst sein... :ichversteckmich: :mussweg:
Zitat (SCHNAUF, 20.08.2009) |
Es kann ja nicht jeder eine Brühwurst sein... :ichversteckmich: :mussweg: |
rofl
(Wurst-)Finger wie Frankfurter... :lol:
Wußtet ihr schon das Zecken eine 60 grad Wäsche locker überleben?*schüttel* ich habs leider erlebt....60 grad Wäsche gewaschen,aus der Maschine geholt und es krabbelte eine muntere Zecke auf dem Handtuch herum :angry:
Diese Viecher sind eine echte Plage und mit vorsicht zu genissen die sind sehr resistend gegen vieles, wenn mein Hund eine Zecke hat ,hole ich sie mit der Zeckenzange raus und verbrenne sie dann um sicher zu gehen das sie tot ist.
Mein Hund hatte schon eine ganz böse Entzündung im Ohr durch eine Zecke.
:angry: :wacko:
Das wundert mich... wahrscheinlich hat's die Wa-Ma nicht ganz auf 60° geschafft, denn erst bei 60° denaturiert (i.e. verändert sich) Eiweiß... (das bedeutet, daß ein Ei hart ist, dessen Kern auf 60° gekommen ist, aber auch, dass ein Steak 60° im Zentrum erreichen muss, um da nicht mehr Blutig zu sein.) Deswegen überleben auch die meisten Krankheitserreger 60° nicht, die bestehen ja auch aus Eiweißbausteinen.... Und wenn Eiweiße die Konsistenz verändern, dürfe das der Zecke auch nicht gut tun... :pfeifen:
Ach ja, und soweit ich mich erinnern kann, siedet Wasser auch bei 60°... zumindest ohne Luft : das benutzt man auch als Reaktion beim sog. "sous-vide' Verfahren in der 'Modernen' Küche.... (laut der aktuellen Essen und Trinken...)
Also hattest du ja doch irgendwie recht: es kommt immer auf den Luftdruck an :pfeifen:
Nöh, 60 Grad sagt mir nichts. :huh:
Ich weiss nur was Wasser bei 90 Grad macht ! :unsure:
Einen rechten Winkel ! :P
Bei 60° werden meines Wissens nach die Bakterien abgetötet.
Bei 100° fängt das Wasser an zu kochen / sieden.
Bei 60° wasche ich meine Wäsche und alle ist gut.
in einem 60° Badewasser würde ich nicht baden, macht mächtig Aua.
Mehr fällt mir im Moment auch nicht ein.
Edit: meine Spülmaschine schaft 65°C. Das ist verdammt heiß
Bearbeitet von Eifelgold am 25.10.2009 13:52:44
Hallo ...
könnte es sein, dass die "Fragestellung" eine etwas andere war und der nachfolgende Link Deine Frage beantwortet...???
http://de.wikipedia.org/wiki/R%C3%B8mer-Skala
Mit Gruß von hier nach da... :rolleyes:
Grisu...
Hi Grisu, das hatte Schnauf auf der letzen Seite schon mal geschrieben, hab den Thread jetzt erst entrdeckt und mal kurz überflogen, deswegen weiß ich das (noch) :lol:
Also normale Bakterien werden AB etwas mehr als 60°C abgetötet. Wieviel und welche hängt ganz von der Art der Bakterien ab. Manchen Bakterien überleben auch knapp unter 100°C noch, manche gehen schon bei 45°C kaputt.
Zu den Eiern: Eiklar stockt ab 62°C, das Dotter aber erst bei knapp 70°C.
Bei Fleisch gibt es auch keinen Garpunkt von 60°C, der liegt je nach Fleischsorte deutlich drüber. Geflügelfleisch hat mit den höchsten. Schaut mal auf ein Bratenthermometer ;)
Aber ab 60°C fällt Kalk aus Wasser aus, und lagert sich ab, das weiß ich noch (auch aus dem Cchemiunterricht. ) :D
Bearbeitet von Bierle am 29.10.2009 15:11:45
Hallo Käptain Reissdorf,
dass würde also heißen, das sich bei 60 Grad Celsius der Kalk aus dem Wasser löst???
Jetzt erreichen WaMas ja nie die vorgegebene Temp. Würde also heißen, dass sich 60 Grad Celsius Wäsche dementsprechend von der 30 bzw. 40 Grad Wäsche unterscheidet, dass sie """härter""" ist???
Damit würde das "Weichspülermärchen" adabsurdum geführt, oder sehe ich das falsch??? Warum nämlich Weichspüler ( rofl ) bei 60 bzw. 90 Grad Wäsche..., OK, warum überhaupt Weichspüler???...
Anmerkung: Bakterien werden in sogenannte "Resistenzstufen" eingeteilt; es gibt sogar Bakterien, die noch über 100 Grad Celsius """überleben"""...
Grisu... ;)