Türklingel

Hallo Ihr Lieben,

ich würde gerne irgendwie einen Schalter (wie ein Lampenschalter) an die Klingel machen, so dass ich die Klingel nach Bedarf abschalten kann. Sicherung ausschalten geht denn dann hab ich auch im Wohnzimmer keinen Strom mehr fürs Aquarium. Ich hab aber keine Ahnung wie ich das gehen soll und was ich dazu benötige *schäm*:deppenalarm: . Desweitern würde ich vielleicht gerne eine neue Klingel anbringen, denn der momentane Klingelton ist einfach nur schrecklich.
Habe euch mal ein Paar Bilder von der jetzigen Klingel gemacht:


Quelle: Tastenmaus


Quelle: Tastenmaus

Hallo Tastenmaus,

du benötigst einen sogenannten Klingelschalter(Aus- und Umschalter) Niedervolt(Beispielbild), eine einzelne Lüsterklemme(Beispielbild und Klingeldraht(Beispielbild)

Was du machen musst: als erstes einen der beiden Drähte lösen die du auf dem Bild siehst, da dann die Lüsterklemme anschrauben, weiter am anderen Ende der Lüsterklemme den Klingeldraht anschließen, dir einen Platz suchen wo der Schalter sitzen soll und eine Ende des Drahtes am Schalter anbringen, von der zweiten Anschlussstelle am Schalter gehst du zurück zur Klingel wo du das Kabel zuerst abgeschraubt hast und schraubst dort nun den Klingeldraht an.


einfache wäre es du kaufst dir aber gleich eine schöne Klingel im Baumarkt mit Fernbedienung zum Abstellen...

Ich habe einen Wipschalter neben der Klingel befestigt. Ein/Aus.
Das erschien mir am einfachsten.

risiko :hmm: :jupi:

Am einfachsten suchst du dir eine Klingel, die schon einen Ein/Aus-Schalter integriert hat. ;)
So ersparst du dir die Bastelei. Anschließen mußt du dann nur 2 Drähte.

Sieht nicht schön aus...! Am besten kaufste Dir eine Klingel mit einem eingebauten Ein/Ausschalter. Bekommts Du in jedem Baumarkt. Alte Klingel ab, neue dran und schon hast Du Deine Ruhe, wann immer es Dir danach ist! :tv:

Hab mir jetzt doch ne neue Klingel im Internet bestellt :D

Vielen Dank für Eure Antworten :blumen:

Wo wir gerade bei Haustürklingeln sind;

Unsere hinterläßt seit neustem einen gräßlichen Brummton in der Resonanz.
Um das abzustellen, mussen wir raus - müssen wir ja eh, wenns läutet - und noch mal an der Klingel fummeln. Dann hört das Brummen auf.

Hat nen Klingelknopf so was wie ne Rückholfeder? Und lutschen die sich irgendwann mal aus?
Es geht mir auf die Nerven jedesmal den Brummton dadurch abzustellen, an der Klingel zu fummeln.
Kann man das irgendwie abstellen, oder muss sich mir nun nen neuen Klingelknopf kaufen?

Mußt du mal auseinandernehmen. In aller Regel kriegt man das wieder hin.
Ja, so ein Taster hat immer ein federndes Element, das man bei Bedarf nachspannen kann.
Meist hat sich jedoch reibungserhöhendes Material zwischen Knopf und Einfassung angesammelt.
Oder jemand hat ein Teil von einem Streichholz dazwischen geklemmt (als Kinder haben wir das immer mal wieder gemacht, und dann nichts wie weg, :D wenn der Taster auf Dauerkontakt stand :D )

Nee, also Tesa und Streichholz können wir definitiv ausschließen.

Unser Klingelton ist ein DingDong. Ja, blöd, aber hing damals schon so und an was Cooleres haben wir beim Einzug nicht gedacht.

Normalerweise ist es so. Du drückst und es kommt ein Ding, dann lässt man den Knopf los, dann kommt das Dong.
Aber dummerweise macht es Ding beim Reindrücken, aber der Knopf springt nicht mehr zurück zum Dong, dann brummt nur noch die Resonanz.

Werde mal am nächsten WE die Klingel abschrauben und mal sehen, was sie hat.
Vielleicht ist sie ja nur "bewohnt".

Ein DingDong haben wir auch... plus geschickt und formschön dazuintegriertem Klingelabsteller. Da schiebt man einfach das Knöpfchen hoch (aus) oder runter (an) und fertig ist die Ruhe im Haus. Der Meinige hat das Ding aus dem Baumarkt besorgt und selbst optisch passend angebaut.

Unabdingbar bei Leuten, die viel Nachtschicht arbeiten und dadurch zu klingelintensiven Zeiten ihre Ruhe trotzdem brauchen.

So, nachdem heute die bestellte Klingel kam und ich sie direkt an die vorhandenen Kabel anschliessen wollte musste ich leider feststellen dass sie nicht klappt.

Hab dann die Klingel an einen normalen Stromstecker angeschlossen um zu testen und da hat sie einwandfrei funktioniert.

Hab Euch mal Bilder von der neuen Klingel incl. Anleitung gemacht.
Vielleicht hab ich ja einen Fehler gemacht ???????



Quelle: Tastenmaus


Quelle: Scan by Tastenmaus


Ich hoffe Ihr könnt mir weiterhelfen........

Bearbeitet von tastenmaus am 01.12.2009 17:59:02

Du hast dir eine 230Volt Klingel gekauft, doch deine Klingel arbeitet nur mit Klingelstrom(dürften 12Volt sein), das kann nicht gehen.

Und was kann ich jetzt machen????

zum Händler gehen und den fragen wieso der einer Frau nicht die Frage gestellt hat wieviel Volt ihre Klingel hat...also umtauschen..

Hab die aber übers Internet bestellt ! Man bin ich doof........

Ebay
Meint Ihr die ist die Richtige???

Bearbeitet von tastenmaus am 01.12.2009 18:18:46

Zitat (Die Bi(e)ne, 01.12.2009)
Klingelabsteller. Da schiebt man einfach das Knöpfchen hoch (aus) oder runter (an) und fertig ist die Ruhe im Haus.

Unsere Klingel hat ne eigene Sicherung. Sicherung raus, Ruhe im Karton.
Aber der Weg dort hin ist weiter als zur Haustüre.

Unsere Klingel scheint sich beruhigt zu haben. Sie brummt nun nicht mehr.
War wohl ein wenig ziegik, die Blöde, die.

Óh je Tastenmaus, für dich ist es ja nicht gerade gut gelaufen.
Zitat (tastenmaus, 01.12.2009)
Hab die aber übers Internet bestellt ! Man bin ich doof........

Ebay
Meint Ihr die ist die Richtige???

hmmm ich weiß nicht wieviel Volt du hast...bei mir steht hier 12Volt auf der Klingel...schau mal auf die alte ob da was steht oder im Sicherungskasten was da steht...,

Die Klingel hat keine eigene Sicherung und auf der alten Klingel steht nix :wallbash: :wallbash:

Hausmeister oder sowas habt ihr das? wenn ja den Fragen, dann ist die Sicherung sicher im Keller für alle Leute im Haus...

Ich glaube das ist alles etwas kompliziert.

Wir haben keinen Hausmeister und jede Wohnung hat Ihren eigenen Sicherungskasten.
Die Klingel ist im Flur (klar, denn da gehört sie ja auch hin). WZ und Flur haben zusammen einen Sicherungsschalter.

Du meinst jetzt sicherlich den Hausflur, nicht den Wohnungsflur?

habe mich gerade nochmal belesen, in Deutschland arbeiten Klingeln mit Schwachstrom, in der Regel 12 oder 6 Volt. Heißt der Hersteller den du da zeigst nimmt genau die Mitte davon damit die Klingel jeder nutzen kann.

Zitat (Eifelgold, 01.12.2009)
Du meinst jetzt sicherlich den Hausflur, nicht den Wohnungsflur?


Ich meine den Flur in unserer Wohnung....

Habe ich das nun falsch verstanden?
Dein Wohnungsflur ist für die Öffentlichkeit zugänglich?

Große Augen guck

Na klar, wir haben täglich Tag der offenen Tür :-)

Dann...
ist ja alles gut.

Ich sah schon im Geiste ein scherzender Nachbar, der dir die Sicherung im Hausflur rausdreht, während du im Gäste WC den geregelten Gang nachgehst.

Ich habe auch dieses Problem - seit 10 Jahren.

Es klingelt trotz Hörerauflegen:
(IMG:https://www.bildercache.de/minibild/20091201-193248-453.jpg)
Bild: Daddel

Zum Test habe ich sämtliche Sicherungen nach unten geklappt. Wie kann es denn sein, dass das Scheißding noch funktioniert, wenn man allen Saft abschaltet? :angry: Ok, ich bin nur Mieterin, und deshalb überlege ich mir schon etwaige bauliche Veränderungen in Eigeninitiative.

Tastenmaus, mein Mitgefühl :trösten:

Grüßle, Daddel

Zitat (Daddel, 01.12.2009)
Zum Test habe ich sämtliche Sicherungen nach unten geklappt. Wie kann es denn sein, dass das Scheißding noch funktioniert, wenn man allen Saft abschaltet? :angry: Ok, ich bin nur Mieterin, und deshalb überlege ich mir schon etwaige bauliche Veränderungen in Eigeninitiative.


Ganz einfach, in Mehrfamilienhäuser gibt es meist im Keller einen Klingeltrafo, der die Klingeln aller Wohnungen versorgt. Da kann man keine einzelnen Klingeln abstellen.

Daddel , ein Elektriker kann dir auch in die Siedle Telefone einen Schalter einbauen

So, hab erfolgreich die Klingel umgetauscht und angeschlossen und bin ganz begeistert.
Nun habe ich aber noch ein weiteres Anliegen:

Kann ich in unserer Gegensprechanlage einen anderen Klingelton einbauen oder gar eine andere Sprechanlage (aber welche? Denn es gibt da ja verschiedene Arten) oder einen Zwischenschalter einbauen (und wenn ja wo muss ich den dazwischen setzen?) damit ich die Klingel bei Bedarf ausschalten kann?

Hier mal ein Bild vom Innenleben der Sprechanlage:

Quelle: Tastenmaus

An so einer Gegensprecheinheit befindet sich i.d.R. ein Lautstärkeregler. Versuche mal den ganz runter zu regeln. Zumindest bei manchen Sprecheinheiten ist damit auch der Signalton fürs "Klingeln" abgestellt. ;)

Bei uns ist aber kein Regler dran.

Da kannst Du nur einen elektronikklugen Menschen (bei uns ist das mein Mann) befragen, wie man denn einen externen Unterbrechungsschalter in diese Kabelage einbauen kann.
Also doch eine Art Klingelabsteller, der auf Knöpfchendrücken (daneben installiert) einfach die Stromzufuhr zur Anlage unterbricht - und wenn man den wieder zurückschaltet, geht alles wieder normal: dudelt, pfeift, nervt. Von Zeugen Jehovas bis zum Abonnementvertreter, der Post oder dem Eismann.

Bearbeitet von Die Bi(e)ne am 06.12.2009 03:37:50

Nachtrag:
Wie schön war die einstige "Dienstbotenklingel" oder "Hausklingel", dieses abscheuliche, abschießenswerte und rein mechanische Geschöpf menschlichen Technikverstandes. Da klemmte man einfach nur vom Staublappen bis zu einer dicken Kartoffelscheibe was zwischen Schlägel und Glocke... und schon hatte man Ruhe vor der plappernden, zeitfressenden, nervenden Nachbarin...

Du mußt nur den Lautsprecher suchen. Eine von den beiden Zuleitungen auftrennen und da einen Schalter reinbauen. ;)

So'ne Türklingel kann echt die Lebensqualität beeinträchtigen. Dass das Ding so kompliziert ist, hätte ich nicht gedacht.
Fazit für mich, auch wenn ich der Tastenmaus damit nicht weiterhelfen kann, Elektromonteur bestellen. Die haben doch mehr Fachwissen und vielleicht Tricks in Petto.
Das tue ich jetzt jedenfalls für mich. Ich habe da noch eine vertrocknete Maus in der Kühlschrankrückwand und eine knisternde Elektroverbindung.

Biene: rofl :wub:

Grüßle, Daddel :blumen:

Hallo zusammen ,

Ich habe da ach ein problem ich hatte vorher eine Gegensprechanlage mit eingebater klingel habe sie demontiert und eine normale klichel angeschlossen ....

Jetzt mein problem wenn ich oben die schelle drücke klingelt es aber wenn eine unten schellt funktniert sie schelle nicht habe ich da was falsch angeschlossen ...

ich habe da 5 Kabel aus den Wand raus gucken Rot Gelb Blau Grau und orange

Das Rote an + und das Blaue an minus angeschlosssen dann funktioniert aber nur wenn man ober schellt unten nicht

hat da einer ein tip für mich

Danke gruß Roman

du hast nur die Klingeldrähte für die Treppenhaus Klingel angeklemmt... ich würde mit einer Fahrradlampe prüfen welche der übrigen Klingeldrähte die Haustürklingel ansprechen...

Neues ThemaUmfrage


Passende Tipps
Eingangstüre absichern
10 39
Kleine Halloweenpäckchen vorbereiten
Kleine Halloweenpäckchen vorbereiten
5 36
Klingelknopf für die Kids markieren
15 22
Besser als Staubsaugen: So bekämpft man Staub
Besser als Staubsaugen: So bekämpft man Staub
392 118
Kleidungsauswahl am Morgen erleichtern
16 19