Hallo!
Ich weiß nicht, ob ich hier richtig bin oder doch besser zu Frag Vati gehen sollte. Aber ich versuch es mal.
Also wir haben seit etwa 8 Monaten einen Kondenstrockner (Thomson TTT5101). Seit etwa 4 Wochen trocknet das Teil nicht mehr richtig. Heißt, er heizt noch, aber hört viel zu früh auf - beim normalen Trocknungsprogramm, was eigentlich schätzungsweise (hab nie auf die Uhr gesehen) so 1,5 Stunden dauert, hört er nach etwa 30min auf, die Wäsche ist warm, aber noch sehr feucht bis nass. Was kann das sein? Vor ein paar Monaten hatte ich das gleiche Problem schon mal, da lag es aber dran, dass ich den Kondensator (?) nicht gereinigt hatte. Hatte irgendwas von 2mal jährlich im Kopf, aber da stand 2mal monatlich oder so. Danach lief er jetzt mehrere Wochen einwandfrei und jetzt geht es wieder los. Flusensieb, Wasserauffangbehälter und Kondensator sind sauber, Luftschlitze abgesaugt. Vielleicht irgendwas verstopft, was man nicht direkt sieht?? Oder irgend ein Feuchtigkeitssensor kaputt, falls ein Trockner
Ich weiß, dass auf dem Teil noch Garantie ist, aber mein Freund, der mich immer auslacht, weil ich "typisch Beamte" alles abhefte, findet die Rechnung nicht wieder. Wir wollen es mal mit seinem Kreditkartenbeleg versuchen, aber ich würde gerne vorher in paar Tipps haben, vielleicht ist es ja ganz leicht zu beheben...
Trockner trocknet nicht mehr
Wenn du alles gereinigt hast und du Garantie hast, würde ich auf jeden Fall den Kundendienst beauftragen.
Bastelst du selber dran ist die Garantie futsch.
Der Kreditkartenbeleg könnte ausreichen.
Schau vielleicht nochmals zusätzlich den Wasserablauf nach: Vielleicht sind da trotz Flusensieb einige Flusen durchgerutscht und verstopfen den Ablauf. Dann weigert sich das Gerät nämlich auch, ordnungsgemäß zu arbeiten.
War bei unserem Trockner auch so... bei uns lag es daran, das zu wenig Wäsche im Trockner war... seitdem hau ich schwarze und bunte Wäsche zusammen in den Trockner damit er schön voll ist...
Bei meiner Mum wars so, daß sich der Feuchtigkeitssensor durch Weichspülerreste zugesetzt hat. Der Mann vom Kundendienst meinte, daß man mit Trockner keinen Weichspüler verwenden sollte.
Zitat (ilwedritscheline, 25.06.2010) |
Schau vielleicht nochmals zusätzlich den Wasserablauf nach: Vielleicht sind da trotz Flusensieb einige Flusen durchgerutscht und verstopfen den Ablauf. Dann weigert sich das Gerät nämlich auch, ordnungsgemäß zu arbeiten. |
wenn ich wüsste, wo ich das finde, könnte ich da mal nachgucken. Also das Loch zum Auffangbehälter ist frei. Aber das Wasser muss ja vorher noch einen Weg gehen, den ich abe rnicht kenne ;-)
Zitat (Sparfuchs, 25.06.2010) |
Wenn du alles gereinigt hast und du Garantie hast, würde ich auf jeden Fall den Kundendienst beauftragen. Bastelst du selber dran ist die Garantie futsch. Der Kreditkartenbeleg könnte ausreichen. |
Klar, selbst basteln wollte ich auch nicht. Aber wenn es wirklich noch was gäbe, was einfach zu reinigen ist oder so, wo ich noch nicht dran gedacht hab, könnte ich mir den Kundendienst ja evtl sparen
Zitat (Kerstin6481, 25.06.2010) |
Oder irgend ein Feuchtigkeitssensor kaputt, falls ein Trockner sowas hat?? |
Sensoren wären noch eine Möglichkeit.
Dabei müssen die gar nicht kaputt sein, es reicht, wenn sich ein Kalkschleier darauf abgesetzt hat.
Fühl mal am inneren Rand der Trommel entlang, gleich hinter der Einfüllöffnung, da sitzen die.
Wisch die Sensoren mit einem Essiglappen ab und versuch dann nochmal dein Glück. Vielleicht liegt es ja tatsächlich daran.
Der Hinweis auf die Sensoren solte aber doch auch in der Bedienungsanleitung stehen?
In der Anleitung steht dazu nix.
Ich hoffe, ich finde den Sensor auch. Ist ein Toplader
Zitat (Kerstin6481, 29.06.2010) |
Ich hoffe, ich finde den Sensor auch. Ist ein Toplader |
Bei meinem Frontlader sitzen die in der Verkleidung rund um die Trommel:
Drei leichte Erhebungen, kann man gut fühlen.
Ist bei deiner Anleitung kein Bild in der Gerätebeschreibung?
Bei meiner Freundin war es so, dass sich Teile die schneller trocknen auf den Sensor gelegt haben und dann hat er aufgehört, weil ja "alles" trocken war.
Werfe mal nur Handtücher oder gleichwertig dicke Sachen zum Test rein.
Zitat (Jeannie, 29.06.2010) |
Bei meinem Frontlader sitzen die in der Verkleidung rund um die Trommel: Drei leichte Erhebungen, kann man gut fühlen. Ist bei deiner Anleitung kein Bild in der Gerätebeschreibung? |
Da sind nur Bilder von Flusensieb etc. aber wo die Sensoren sitzen steht da nicht
oh mann oder frau :D , ich kann dir bei deinem problem leider gar nicht mit guten tipps helfen, aber mir sind diese woche binnen 3 tagen kühlschrank und geschirrspüler kaputt gegangen und ich bin sowas ähnliches wie eine leidensgenossin von dir.
und da hilft meines erachtens nur der servicedienst weiter, und dann aushandeln, was im kulanzweg an ermäßigungen drinnen ist.
wünsche dir alles gute!
Zitat (Kerstin6481, 29.06.2010) |
Da sind nur Bilder von Flusensieb etc. aber wo die Sensoren sitzen steht da nicht |
Toplader kenne ich wie gesagt nicht, aber das kann ja nicht anders sein als bei einem Frontlader?
Die Trommel sitzt doch irgendwo drin. Nenn es Gehäuse oder Ummantelung oder meinetwegen auch Wäschetrockner. Und an der Innenwand dieses Gehäuses müsste(n) eine oder mehrere kleine Erhebungen sein. Das wären dann die Sensoren, wenn vorhanden.
Falls aber nicht, weiß ich auch nicht weiter.
Vorhanden ist so ein sensor, DAS steht in der Anleitung. Aber wo die sind steht da nicht.
Wir haben das Teil gestern mal inspiziert und da war da wo das Flusensieb reingeschoben wird, oben so n teil, was evtl ein Sensor sein könnte. Da saßen Flusen fest, die wir entfernt haben und gestern lief er durch und die Wäsche war trocken. Allerdings war es nur wenig und dünne Wäsche. Heute kommt der Härtetest mit Handtüchern. Wenn die nicht trocken werden wird morgen der Kundenservice angerufen
@ Jeannie: Mein Trockner will auch nicht mehr so recht. Dein Tipp, dass es die Sensoren sein könnten, ist brillant und die letzte Möglichkeit, die es sein könnte. Alles Andere habe ich schon durchprobiert. Wasserzulauf und Wasserablauf überprüft, Flusensieb stets sauber. Der Trockner trocknet zwar noch, aber ich muss ihn immer mindestens zweimal durchlaufen lassen, ehe alles trocken ist :(
@ All: Weiß zufällig eine von Euch patenten Muttis, wo die Sensoren bei einem Waschtrockner der Marke "Matura Duo 9430" (Quelle Hausmarke) zu finden sind? In der Bedienungsanleitung steht leider nix dazu und durch Abtasten habe ich sie bisher noch nicht gefunden :(
Danke schon mal im Voraus für hilfreiche Tipps :)
Grüßle,
Ilwedritscheline
Heute war endlich der Techniker da. Da ich auf der Arbeit sitze und die etwa ne Stunde von zuhause entfernt ist war mein Freund dabei. Er meinte, der Techniker hat nen Thermoschalter gewechselt und meinte, es sollte jetzt wieder gehen. Bin ich ja mal gespannt. Dieser Schalter ist ja, wie Onkel Google mir grad gesagt hat, dafür da, um eine Überhitzung zu verhindern. Aber würde das nicht eher heißen, dass sich der Trockner dann NICHT abschaltet, wenn er zu heiß wird - statt so früh abzuschalten, dass die Wäsche nicht mal ansatzweise trocken ist...naja, ich werde heute abend einen testlauf starteb
Hat der Techniker denn keinen Testlauf durchgeführt?
Dafür hätte er ja über ne Stunde warten müssen. Denn das teil wird ja warm und trocknet auch, hört eben nur zu früh auf. Eben bevor die Wäsche nur annähernd trocken ist. Allerdings war ich ja auch nicht zuhause und weiß daher nicht, was er genau gemacht hat. Gestern funktionierte das Teil auf jeden Fall
Passende Themen
Wäschetrockner meldet "Behälter leeren" Dunkle/Helle Wäsche zusammen in den Trockner? Wäschetrockner stinkt Feder-Daunen Kopfkissen waschen ohne Trockner? Feder-Daunen Kopfkissen waschen Wäsche trotz "nicht trocknen"-Symbol in Trockner? Wäschetrockner - was darf rein? Wärmepumpentrockner Wäschetrockner trocknet nicht richtig! Bauknecht Electronic TRA 2370
