hallo,
das Äquinoktium findet jedes Jahr seinen gewohnten Verlauf, aber kaum jemand nimmt es ernst. Es ist die Tagundnachtgleiche im Frühling und Herbst. Zu dieser Zeit wissen Gärtner um die Lichtverhältnisse für ihr Pflanzen und Astronomen dient es zur Bestimmung der Gestirne. Meteorologen bedienen sich seltener dieser Äquinoktium, da andere Berechnungen das Datum des Äquinoktium ersetzten. Dennoch sind Sonnenscheindauer, bzw. Nachtdauer auch hierbei nicht ganz ausser Acht zu lassen.
Die Tagundnachtgleiche, wie der Name es schon beschreibt, ist die ungefähre Gleichdauer von Tag und Nacht im Verlauf der Jahreszeiten. Das Gegenteil dazu sind die Sommer- und Wintersonnenwende, die den längsten und kürzesten Tageslichtpunkt (Sonnenauf-und -untergang) anzeigen.
Das berechnete Herbst-Äquinoktium der Nordhalbkugel 2010 soll sich zum 23. September um 5:09 MESZ belaufen.
Es ist ein interessantes Datum, da dann die Nächte länger sind, als der Tag. Die Sonne nicht mehr so intensiv wärmt, die Pflanzen weniger Licht bekommen und sämtliches Leben auf der Nordhalbkugel dieser Gesetzmässigkeit folgen muß.
Ich wollte es nur einmal erwähnen-liebe Grüsse
Bearbeitet von Anakau am 03.09.2010 23:14:11
das Äquinoktium findet jedes Jahr seinen gewohnten Verlauf, aber kaum jemand nimmt es ernst. Es ist die Tagundnachtgleiche im Frühling und Herbst. Zu dieser Zeit wissen Gärtner um die Lichtverhältnisse für ihr Pflanzen und Astronomen dient es zur Bestimmung der Gestirne. Meteorologen bedienen sich seltener dieser Äquinoktium, da andere Berechnungen das Datum des Äquinoktium ersetzten. Dennoch sind Sonnenscheindauer, bzw. Nachtdauer auch hierbei nicht ganz ausser Acht zu lassen.
Die Tagundnachtgleiche, wie der Name es schon beschreibt, ist die ungefähre Gleichdauer von Tag und Nacht im Verlauf der Jahreszeiten. Das Gegenteil dazu sind die Sommer- und Wintersonnenwende, die den längsten und kürzesten Tageslichtpunkt (Sonnenauf-und -untergang) anzeigen.
Das berechnete Herbst-Äquinoktium der Nordhalbkugel 2010 soll sich zum 23. September um 5:09 MESZ belaufen.
Es ist ein interessantes Datum, da dann die Nächte länger sind, als der Tag. Die Sonne nicht mehr so intensiv wärmt, die Pflanzen weniger Licht bekommen und sämtliches Leben auf der Nordhalbkugel dieser Gesetzmässigkeit folgen muß.
Ich wollte es nur einmal erwähnen-liebe Grüsse
Bearbeitet von Anakau am 03.09.2010 23:14:11