Wir haben hier schon einige Überwinterungs-Threads für Kübelpflanzen auf Terrassen und Balkonen...
egal um was es sich handelt, also ob Rosen, Kirschlorbeer oder sonstige (winterharte!!) Sträucher, muss man immer dafür sorgen, dass Erde und Ballen gut eingepackt sind. Also den Kübel in einen Pappkarton stellen und die Zwischenräume mit Holzwolle ausstopfen, oder ein Rupfentuch drumherumwickeln und Heu/Stroh oder dergleichen mit einbinden. Aber keine Hohlraumversiegelung machen- Wasser muss abfließen können!
Warum? Im Freiland friert die Erde relativ langsam zu und taut auch relativ langsam wieder auf. Im Kübel dagegen ist es das reinste "Wechselbad", speziell wenn die Sonne draufscheint. Da kann es durchaus passieren, dass der Wurzelballen immer wieder tagsüber auftaut, nachts einfriert, am nächsten Tag wieder auftaut, dann in der Nacht wieder einfriert und so weiter. Das kann die Wurzeln kaputtmachen.
Dann: die Pflanze braucht auch im Winter Wasser- so lange alles schön gefroren ist, braucht sie natürlich keines, aber sobald es taut, ist es nötig. Also immer schön gießen, sobald es wärmer wird. oder mach aus dem Schnee, der auf den Balkon fällt, Schneebälle oder 'nen Mini-Schneemann und pack diese auf die Erde, sodass sie tauen, wenn es wärmer wird. "Automatische Bewässerung" ist das ;)
Sträucher in einer Hecke sind auch relativ geschützt durch ihre Nachbarn. So ein Kübelbäumchen oder Balkonstrauch dagegen ist meist ziemlich allein auf der Welt- rück ihn ganz nah ans Haus oder an die Wand zum Nachbarn, damit er vor allzu viel Wind geschützt ist.
Bearbeitet von Valentine am 10.10.2010 09:23:08
War diese Antwort hilfreich?
talineDabei seit: 12.11.06 1.224 Beiträge
Danke Valentine !
Deine Antwort ist wirklich sehr ausführlich und hilfreich !
Mal seh'n, ob ich's schaffe.
Achja, doch noch eine Frage: jetzt schon machen ?? :pfeifen:
Gruß Taline
War diese Antwort hilfreich?
10.10.10, 10:30
Valentine
Ich würd's zumindest vor den ersten Nachtfrösten machen... keine Ahnung wann die bei dir kommen, aber hier geht's sicher demnächstens los.
War diese Antwort hilfreich?
10.10.10, 12:24
talineDabei seit: 12.11.06 1.224 Beiträge
Hallo Valentine & alle anderen Muddies !
Sollte ich dann vor dem 'Einmotten' die Pflanze zurückschneiden ? :pfeifen: :blumen:
Liebe Grüße aus Hannover :wub:
Taline.
War diese Antwort hilfreich?
13.10.10, 08:53
Valentine
Nach Belieben ;)
Wenn er dir zu groß ist, schneide ihn zurück. Ich ziehe es vor, die Pflanzen im zeitigen Frühjahr, wenn sie anfangen auszutreiben und bevor die Vögel zum Nisten kommen, zurückzuschneiden.
War diese Antwort hilfreich?
Angelina
Kirschlorbeer ist winterhart und wintergrün, ein Mulchen tut ihm als Winterschutz trotzdem gut. Wenn gerade kein Frost ist ruhig etwas gießen, für den Schnitt ist es jetzt schon zu spät, der erfolgt im Frühjahr und im Spätsommer, dann können Schnittstellen noch verheilen.
War diese Antwort hilfreich?
17.10.10, 18:23
harrygermanyDabei seit: 07.03.07 356 Beiträge
Hallo,
Kirschlorbeer ist zwar (ziemlich) winterhart, aber nur ausgepflanzt. Im Topf
Es ist also sinnvoll, den Topf sehr gut mit z.B. Noppenfolie und zusaetzlich alten Decken zu schuetzen und ihn zusaetzlich auf eine Styroporplatte zu stellen. An frostfreien Tagen wird gegossen.
Gruesse
Hartmut
War diese Antwort hilfreich?
17.10.10, 20:15
Valentine
Ich packe, wie weiter oben schon beschrieben, immer reichlich Schnee auf meine Kübelstauden. So kann ich das Gießen an etwas wärmeren Tagen ruhig auch mal vergessen.
War diese Antwort hilfreich?
17.10.10, 20:28
Die Bi(e)ne
Zitat (Valentine, 13.10.2010)
Nach Belieben ;)
Wenn er dir zu groß ist, schneide ihn zurück. Ich ziehe es vor, die Pflanzen im zeitigen Frühjahr, wenn sie anfangen auszutreiben und bevor die Vögel zum Nisten kommen, zurückzuschneiden.
die Nachbarn hier stutzen Kirschlorbeer im Herbst und dann im Sommer (nach dem 15. 7.) nochmal kräftig. Die Brut- und Satzzeit über darf man ja nichts an noch so blöd wuchernden Hecken machen. Ich selber mag Kirschlorbeer überhaupt nicht - sieht immer aus wie Friedhof... nie würde ich dieses Ding pflanzen.
Bearbeitet von Die Bi(e)ne am 20.10.2010 04:46:47
War diese Antwort hilfreich?
20.10.10, 04:45
harrygermanyDabei seit: 07.03.07 356 Beiträge
Hallo Bi(e)ne,
Zitat
Ich selber mag Kirschlorbeer überhaupt nicht - sieht immer aus wie Friedhof...
grundsaetzlich liebe ich die dunkelgruene streng wirkende Pflanze auch nicht.
Aber als es bei mir darum ging, eine pflegeleichte Heckenpflanze zu finden, habe ich die hell- bis mittelgruene freundlich wirkende Variante gesehen (Sortenname unbekannt). Sie hat ein 'warm' wirkendes Gruen, das in keiner Weise streng oder kalt wirkt. Ich finde diese Art Kirschlorbeer angenehm.
Aber das bedeutet nicht, dass du dir gleich den Garten mit Kirschlorbeer zupflastern sollst.
Liebe Gruesse
Hartmut
War diese Antwort hilfreich?
20.10.10, 09:44
talineDabei seit: 12.11.06 1.224 Beiträge
Moin Muddies,
wollte dieses Thema noch mal 'aufwärmen'.
Meine Frage dieses Mal: kann ich den Kübel (der ist wirklich nicht riesig, da habe ich in der Wohnung zwei größere) Kirschlorbeer auch in der Wohnung überwintern lassen ?:keineahnung: Falls ja, wann reinholen zum klimatisieren ?:keineahnung:
Freue mich über Eure Tipps und Ratschläge !
Liebe Grüße :blumen: taline.
War diese Antwort hilfreich?
19.9.14, 15:18
SAHARADabei seit: 18.01.12 2.758 Beiträge
Kirschlorbeer ist normalerweise recht pflegeleicht. Natürlich kann man den auch zum Überwintern in die Wohnung holen. Kurz vor den Frost rein holen, an einen hellen Platz stellen und mäßig gießen. Zum Überwintern kann man ihn aber auch draußen lassen. Den Kirschlorbeer in eine geschützte Ecke an der Hauswand auf eine Styroporplatte stellen, den Pflanzenkübel mit Jute umwickeln, die Triebe der Kübelpflanze mit Laub, Stroh oder Reisig abdecken.
War diese Antwort hilfreich?
19.9.14, 23:27
talineDabei seit: 12.11.06 1.224 Beiträge
@ SAHARA
danke Dir für Deine Tipps ! Bislang hatte ich mit dem Überwintern auf dem Balkon kein Glück, daher die Anfrage ob's auch drinnen klappen könnte.
Dir ein schönes Wochenende und liebe Grüße :blumen: taline.
War diese Antwort hilfreich?
20.9.14, 07:48
SAHARADabei seit: 18.01.12 2.758 Beiträge
Zitat (taline, 20.09.2014)
Dir ein schönes Wochenende und liebe Grüße :blumen: taline.
Dto. :blumenstrauss:
War diese Antwort hilfreich?
20.9.14, 14:25
SammyDabei seit: 21.05.05 13.774 Beiträge
Zitat (SAHARA, 19.09.2014)
Kurz vor den Frost rein holen,
Ich würde ihn vielleicht nicht erst kurz vom ersten Frost sondern schon eher bald reinholen. Kann mir vorstellen, dass der Unterschied von +2° auf +24° in der Wohnung schwerer zu verkraften ist als wenn man das Ding schon früher in die Wärme holt. :blumen: :blumen:
War diese Antwort hilfreich?
22.9.14, 10:02
SAHARADabei seit: 18.01.12 2.758 Beiträge
Zitat (Sammy, 22.09.2014)
Ich würde ihn vielleicht nicht erst kurz vom ersten Frost sondern schon eher bald reinholen. Kann mir vorstellen, dass der Unterschied von +2° auf +24° in der Wohnung schwerer zu verkraften ist als wenn man das Ding schon früher in die Wärme holt. :blumen: :blumen:
Normalerweise ist Kirschlorbeer nicht so empfindlich. Der kann sogar draußen überwintern. (siehe mein Tipp, weiter oben)
War diese Antwort hilfreich?
22.9.14, 12:37
SammyDabei seit: 21.05.05 13.774 Beiträge
Zitat (SAHARA, 22.09.2014)
Normalerweise ist Kirschlorbeer nicht so empfindlich.
Vielleicht hast du eh recht. :blumen: Ich bin bei solchen Dingen halt gern ein wenig vorsichtig. ^_^
War diese Antwort hilfreich?
22.9.14, 13:13
talineDabei seit: 12.11.06 1.224 Beiträge
die Bedenken von Sammy habe ich allerdings auch....
Liebe Grüße :blumen: taline.
War diese Antwort hilfreich?
22.9.14, 14:27
Locke36
Moin moin, ich habe mir diesen Sommer auch Kirschlorbeer im Kübel für den Balkon gekauft. Ich werde versuchen, die Plfanzen ganz nah an die Hauswand zu stellen und den Topf (kein Plastik, sondern Ton) mit Decken zu umwickeln, so dass der Pflanzenballen geschützt ist. Ich habe für die Pflanzen extra große Kübel gekauft, in die viel Erde hinein passt, ich hoffe, dass der Pflanzenballen so noch besser vor der Kälte geschützt ist und den Winter überlebt :).