Bei einer logischen Denkweise führt die Wärme von hinten zu einer Erhöhung des Wärmevolumens und somit auch zu einer erhöhten
Wärmeerfaßung durch den Verbrauchsablesers. Liege ich mit meiner Theorie richtig?
ich hoffe doch mal nicht! :o :wub:
Darüber würde ich mir keinen Kopf machen, denn du musst nicht die Außenwand mehr aufheizen und das Thermostat kann schneller abschalten... 50% der Fläche zeigt zur Wand und daraus folgt 50% der Wärme eines Heizkörpers an der Wand ist wird an die Wand geworfen und heizt nur diese auf....
Bearbeitet von Nachi am 17.01.2011 22:55:57
Messungen durch Fachleute haben mal ergeben, das die Alufolie keine isolierende Wirkung hat. Die Wand dahinter wird genauso warm.
...aber die Wärme wird wieder in den Raum abgegeben, also reflektiert. Ich denke schon, das Gegenteil ist der Fall, man kann dann den Heizkörper ein wenig runterdrehen.
Ich hab mich noch nicht schlau gemacht, aber es gibt sicher spezielle Alufolie, die an der Wandseite beschichtet ist und dadurch vllt. doch isoliert? Oder man streicht die Wand hinter dem Heizkörper mit einer isolierenden Beschichtung, das würde auch die Wärme besser halten. Da bildet sich auch kein Schimmel, da die Fläche ja nicht riesig ist.
Zitat (horizon, 18.01.2011) |
...aber die Wärme wird wieder in den Raum abgegeben, also reflektiert. Ich denke schon, das Gegenteil ist der Fall, man kann dann den Heizkörper ein wenig runterdrehen. Ich hab mich noch nicht schlau gemacht, aber es gibt sicher spezielle Alufolie, die an der Wandseite beschichtet ist und dadurch vllt. doch isoliert? Oder man streicht die Wand hinter dem Heizkörper mit einer isolierenden Beschichtung, das würde auch die Wärme besser halten. Da bildet sich auch kein Schimmel, da die Fläche ja nicht riesig ist. |
Zitat (Vogelwarte, 17.01.2011) |
Liege ich mit meiner Theorie richtig? |
Also ist deine Frage mit der Ablesung ja beantwortet, Vogelwarte
Die Folie kannste weglassen - aber wenn sie dran ist, wird der Verbrauch auch nicht höher.
Jetzt bin ich auch schlauer, danke Josi-Julius :)
Also das kommt mir jetzt doch sehr merkwürdig vor: Josi-Julius, hast Du ein paar Links zum genaueren Nachlesen?
Wenn ich mal auswendig was behaupten darf: es gibt zwei Sorten von "Wärme" durch den Heizkörper - Infrarotstrahlung und Wärmeaustausch durch die umströmende Luft.
Die Infrarotstrahlung wird durch das Aluminium zu einem Teil reflektiert. Durch die restliche Strahlung und vor allem durch die umgebende warme Luft heizt sich natürlich auch die Alufolie etwas auf. Meistens ist hinter der Alu-Folie noch eine dünne Hartschaum-Platte oder so, die Wärme relativ schlecht leitet: hinter dem Heizkörper bleibt es also etwas wärmer und die umströmende Luft kann sich besser aufheizen. Allerdings ist diese Isolierplatte sehr dünn - eine ordentliche Mauerisolierung von aussen ist so 10 cm dick.
Ich würde also mal tippen, es gibt etwas weniger Energieverlust durch die "Folie", besonders wenn die Wand in der Heizkörpernische sehr dünn ist.
Jetzt zum Messröhrchen: das ist vom Ableser abgestimmt auf die Heizkörpergröße und -form. Änderungen in der Umgebung haben wahrscheinlich eine minimale Auswirkung - aber guckt Euch mal an, wieviel Luft oder Wärmestrahlung wirklich das Röhrchen trifft (ich vermute, es wird eher durch den direkten Kontakt aufgeheizt) und wie groß der Heizkörper selbst ist. Ein Ventilator
Zitat (Josi-Julius, 18.01.2011) |
Das ist falsch, Licht kann von der Folie reflektiert werden, aber keine Wärme. |
Zufällig war heute der Ableser da; der hat ja keine Vorteile von pro oder contra. Und er meinte, dass die Wärme ja im Kontakt mit dem Heizkörper gemessen wird; nicht die Warmluft. Von daher habe eine Folie keinen Einfluß.
Bei älteren Wärmemessern mag das anders sein; letztes Jahr fragte ich den damaligen Kollegen: Weil im Bad bei entsprechendem Stand die Sonne direkt ins Bad scheint und also Wärme entsteht, ob der Fühler das auch messe. Und er meinte, bei älteren Messern wahrscheinlich wohl, bei diesen neueren (mit Digitalablese) nicht.
Ich halte mich auch an z.B.Öko-Meinung und habe seit einigen Jahren schaumstoffbeschichtete Alufolie locker hinter den Heizungen. Bisher hat sich dort auch kein Schimmel gebildet. Man kann leider keinen Vergleich machen, ob es hilft.
Was aber bei mir viel ausmacht: Bei der Balkontür den dicken Vorhang zumachen abends. Da steigt ohne Heizung aufdrehen die Zimmertemp. um 0,5 bis 0,7 Grad an. Bei Saukälte und starkem Ostwind (fängt sich gerade in dieser Balkonecke) ist er auch schon mal den ganzen Tag zu.
Edit: Ergänzung: Hier ist immer noch Einfachverglasung...
Bearbeitet von dahlie am 18.01.2011 22:10:19