Keine Ahnung, ob das Ding hier noch aktuell ist, aber eine Renovierung/Sanierung macht man ja nicht mal ebenso aus dem Handgelenk. Es sind ja persönliche Erfahrungen gefragt - die habe ich zumindest teilweise... Ich verkaufe nämlich Holzpellets und kenne von daher eine Menge Leute die mit Pellets heizen B)
Also... mal weiter ausholen:
Wärmepumpen arbeiten mit einer relativ niedrigen Vorlauftemperatur - d.h. es kommt relativ kühles Wasser in den Heizkreislaus - damit es trotzdem in der Hütte warm wird, braucht man Flächenheizungen. Keine Ahnung, welchen Aufwand hr betrieben wollt, aber eine Fußbodenheizung sollte es dann schon sein. Über Lastzahlen, Stromverbräuche etc. gibts nen ganze Latte an Websites die das wesentlich besser erklären können als ich. Nur ein kleiner Seitenhieb aus der Praxis: Ich kenne 3 Leute die ihre Wärmepumpe mittlerweile gegen eine Pelletsheizung getauscht haben... :pfeifen:
Pelletsheizungen bekommt man auch mit normalen Heizkörpern ans laufen. Wenn es gut gemacht ist, hat man einen ähnlichen Komfort wie bei einer Ölheizung. Also, ab und an nachdem Vorrat gucken, Aschebehälter ausleeren ( in die Mülltonne oder den
Garten), Brennertopf reinigen und gut isses. Wenn es schlecht gemacht ist, dann Gnade euch Gott - das ist aber wohl bei jeder Heizung so.
Zur Heizung an sich: Finger weg von Billigstmodellen, die taugen meistens nicht wirklich. Wenn man bei den großen (meist österreichischen) Herstellern bleibt kann nicht viel schief gehen. Z.B. KWB, Windhager, ETA, Viessmann, Fröling. Ökofen nur unter Vorbehalt, da die Dinger von der Technik her schon was älter sind und auch der Aschekasten alle 4-6 Wochen bedient werden will. Die anderen Hersteller haben eigentlich alle eine Aschekomprimierung, so daß man nur alle halbe Jahr mal aktiv werden muss. Aber OBACHT: Pellets erzeugen sehr wenig, dafür aber sehr dichte Asche. Während man eine Ascheschublade aus dem Kachelöfen meist sehr leicht heben kann, kann eine volle Schublade aus dem Pelletsofen schon ordentlich wiegen.
Stehen und fallen wird die Geschichte letztlich mit dem Heizungsbauer. Erste Frage daher:Wieviel Anlagen haben Sie schon gebaut? Zweite Frage: Darf ich mir davon mal eine angucken? Meist gibt es irgendeinen Häuslebauer, der so bockstolz auf sein neues Heizmopped ist, daß er ganz Deutschland das Ding zeigen würde - der Heizungsbauer soll da mal Kontakt herstellen und euch das Ding zeigen lassen. Termin am besten ohne den betreffenden Handwerker, damit man ungefilterte Eindrücke abbekommt.
Auf nem Bauernhof wird die Lagerfläche wahrscheinlich das kleinste Problem sein. Dennoch bitte auf folgendes achten:
- trockener Platz (egal, ob Keller oder Scheune. Pellets haben eine Restfeuchte von max. 10% und ziehen somit magisch Wasser an)
- bei der Planung und Bau des Lagers ein bisschen das Hirn einschalten und sich nicht auf den Heizungsbauer verlassen. Gute Infos dazu gibts unter www.depi.de. Die haben auch eine Lagerraumbroschüre, in der der gewillte
Heimwerker erfahren kann, wie man sich so ein Teil selbst hobelt.
- Pelletsfahrzeuge tendieren zur Gigantomanie. Es sollte also einer Anfahrtsmöglichkeit für min. einen 4-Achser mit 2,55m Breite, 4m Höhe und 10m Länge geben. Für mehr Flexibilität bei der Lieferantenwahl evtl. auch für einen 3achsigen Hängerzug. Im Zweifelsfall mit einem Händler vor Ort sprechen, die geben sicher gerne eine Wertung ob und womit man anfahren kann.
- Wenn möglich Befüllstrecken von über 30m vermeiden. Pellets leiden beim einblasen - umso größer die Strecke dest mehr leiden die Viecher.
Generell ist superwichtig, daß man auf passende Qualität achtet. Es sollte also min. das Siegel DINplus (oder noch besser ENplus) für die Pellets vergebn sein. Bitte kein "nach DIN-Norm" oder gar nur "DIN-zertifiziert" - das ist alles Mumpitz. Und ruhig den Händler ausfragen: Wo kommen die Pellets her? Mit was für einem Fahrzeug wird geliefert? Speziellres Pelletsfahrzeug oder umgerüsteter Mehlbomber? Waage und Absaugung mit an Bord? Mit welchem Druck wird meist eingeblasen?
So, ich hoffe das reicht fürs erste - muss auch mal was arbeiten ;-)
Anyway, wenn noch Fragen sind, ich gucke hier schon mal ab und zu rein...
Chili