ich habe folgende Situation: Ich habe eine Magnolie im Topf Mittlerweile ist in dem Topf aber eine beachtliche Menge Klee gewachsen. Ich habe jetzt Bedenken, dass ich mir durch die Magnolie Klee auf dem Rasen hole. Was kann ich in dieser Situation am besten tun? Ich kann ja schlecht die gesamte Erde der Magnolie entfernen bevor ich sie einpflanze, oder?
Was hast du gegen Klee auf dem Rasen? Ich finde, das macht den Rasen erst interessant. Schließlich wollen auch Biene, Hummel und Co. was zu nuppeln haben. Ich stehe mehr auf Wiese als auf Rasen, und ich freue mich über Schafgarbe, Klee, Lattich. Selbst die Winde darf auf der Wiese ran, ohne Krieg fürchten zu müssen. Und am Zaun und neben dem Komposter reckt sich die Brennnessel empor. Alles viel schöner als sog. englischer Rasen, der steril aussieht, bei der geringsten Hitze verbrennt und nichts natürliches mehr hat.
War diese Antwort hilfreich?
NordsternDabei seit: 20.04.11 326 Beiträge
Sehr schön gesagt, Schnauf!!! :applaus: :blumen:
War diese Antwort hilfreich?
FranDabei seit: 01.04.06 95 Beiträge
Eine schöne natürliche Wiese ist ja auch schön. Allerdings finde ich, braucht man ein entsprechend großes Grundstück. Dann wirkt das auch so richtig.
Nur wohne ich in einer Neubausiedlung, in der Gründstücke entsprechend klein sind. Ausserdem finden es Nachbarn natürlich nicht so schön, wenn dort (wie in manchen Augen) Unkraut wächst.
Und, ich finde englischen Rasen auch schön. Deswegen die Frage nach dem Klee ;)
War diese Antwort hilfreich?
7.7.11, 08:42
shewolfDabei seit: 25.08.06 1.140 Beiträge
versuche den klee sogut es geht zu entfernen...dazu reicht abreissen nicht, du musst diese 'strippen' ganz aus der erde ziehen...klee vermehrt sich groesstenteils durch auslaeufer.
du wirst trotzdem nicht ganz verhindern koennen dass ueber kurz oder lang klee wachsen wird, er ist nunmal ueberall vorhanden...auch in der muttererde die du aufgefuellt hast.
wenn er dich nervt gibts nur eines : ausreissen! und zwar von anfang an.
viel glueck und gruss :blumen: shewolf
War diese Antwort hilfreich?
7.7.11, 09:24
FranDabei seit: 01.04.06 95 Beiträge
Schade, hätte ja sein können, dass es evtl. eine Möglichkeit gibt.
Also werde ich mich hinsetzen und den Klee zupfen :)
War diese Antwort hilfreich?
7.7.11, 10:55
ElisabethDabei seit: 09.03.05 2.171 Beiträge
Vor längerer Zeit habe ich ein kleines Olivenbäumchen geschenkt bekommen, an dessen Fuß auch Klee gewachsen ist. Das war aber nicht der Klee, den ich von saftigen Wiesen kenne, sondern schon ein ganz besonderer. Zuerst dachte ich auch, der sieht schön aus und habe sogar versucht, ihn in einem eigenen Topf zu züchten. Bis er im Laufe der Jahre sich überall ausbreitete und nicht mehr einzudämmen war. Die ganze Familie ist immer noch damit beschäftigt, ihn "auszurotten", aber wahrscheinlich schaffen wir das nie mehr. Soviel zum Klee. Ich bin wirklich keine Vertreterin von geschniegeltem Rasen, aber das war zuviel der Wildnis. Sei also vorsichtig, was du dir heranziehst. Dieser besondere Klee hat kleinere Blätter als der übliche Klee und hat bräunlich-rote Blätter.
Ciao Elisabeth
War diese Antwort hilfreich?
suppenmami2011Dabei seit: 01.07.11 83 Beiträge
Zitat (SCHNAUF, 07.07.2011)
Was hast du gegen Klee auf dem Rasen? Ich finde, das macht den Rasen erst interessant. Schließlich wollen auch Biene, Hummel und Co. was zu nuppeln haben. Ich stehe mehr auf Wiese als auf Rasen, und ich freue mich über Schafgarbe, Klee, Lattich. .
Da kann ich mich auch nur anschliessen.
Leider hat mich der Klee am WE einen Tritt in einen Wespe gekostet :angry:
War diese Antwort hilfreich?
7.7.11, 19:45
dahlieDabei seit: 26.11.08 21.022 Beiträge
JA, allerdings. Diese lieblichen Insekten sind eine Gefahr für KInder, vor allem wenn sie (die Kinder) über den Rasen krabbeln. Das erstens. Zweitens: Ich fand auch: leben und leben lassen, denn wieso nicht? - Leben ist gut, sagte der Klee, aber leben lassen, das sehen wir nicht so. Da war es aus mit den Nichtangriffspakt. Drittens: Ich würde die gesamte Erde der Magnolie vorsichtig auflockern, denn auch kleine Reste können wieder wachsen, das ist ja das Typische von Unkräutern: Meist genügt ein kleines Zipfelchen von weißer Wurzel, und bald ist alles wieder da. Also: Setz Dich gemütlich hin, tröste die Magnolie und sage ihr, es sei zu Eurem beiden Besten, lockere die gesamte Wurzelballen-Erde auf und zupfe ALLE Wurzelteile raus. Dann die Magnolie in einen Eimer Wasser stellen über NAcht, mindestens aber einige Stunden, damit alle Luft aus der verbliebenen Erde entweicht, und dann schön, wie es sich gehört, in ein großes, entsprechend vorbereitetes Pflanzloch stellen.
Bearbeitet von dahlie am 07.07.2011 22:16:57
War diese Antwort hilfreich?
7.7.11, 22:15
Die Bi(e)ne
Zitat (Fran, 07.07.2011)
Hallo Muttis,
ich habe folgende Situation: Ich habe eine Magnolie im Topf geschenkt bekommen. Ist schon ein paar Wochen her. Ich konnte sie bisher noch nicht einpflanzen, weil mein Garten noch nciht fertig war. Wir mussten erst noch Mutterboden auffüllen und Rasen sähen. Jetzt ist die Fläche wieder begehbar und ich möchte nun die Magnolie einpflanzen. Mittlerweile ist in dem Topf aber eine beachtliche Menge Klee gewachsen. Ich habe jetzt Bedenken, dass ich mir durch die Magnolie Klee auf dem Rasen hole. Was kann ich in dieser Situation am besten tun? Ich kann ja schlecht die gesamte Erde der Magnolie entfernen bevor ich sie einpflanze, oder?
Grüße Fran
Hallo Fran :blumen: und willkommen hier!
Vermutlich ist Deine Kleeplage Oxalis oder sowas in der Art - Sauerklee / Rotklee eben? Der ist dieses Jahr bei uns reinweg zur Plage geworden. :ph34r: Man kann ihn ausgraben (wurzelt so tief wie schlimm!) und mit Spritzmitteln zu bekämpfen versuchen, aber er ist verdammt hartnäckig, und was Wunder - wir haben eben sauren Boden. :rolleyes: Nun LIEBEN Magnolien sauren Boden und in ihrem Gärtner-Heimatbeet hatte sie vermutlich solchen, wenn sie super anwächst und keine Zicken macht und Rhodos bei Euch auch werden, habt Ihr auch sauren Boden - kein Wunder, daß sich da auch der olle (vermutlich mitgebrachte) Oxalklee sagt: "Klasse!" und weiterwächst.
Denkt dran, wenn Ihr die Magnolie jetzt (ziemlich spät, besser im Herbst oder zeitigen Frühjahr... :huh: ) setzt, daß Ihr ihr in den ersten 3 Anwachsjahren sehr viel Wasser gebt. :)
Bearbeitet von Die Bi(e)ne am 08.07.2011 00:50:19
War diese Antwort hilfreich?
8.7.11, 00:49
FranDabei seit: 01.04.06 95 Beiträge
Hallo Muttis,
vielen Dank für Eure Ratschläge. Ich werde mich also wirklich bequem hinsetzten und meine Magnolie von Klee und Erde befreien. Ich denke, dass ist noch das Beste. Drückt mir die Daumen.
Liebe Grüße und ein schönes Wochenende Fran
War diese Antwort hilfreich?
8.7.11, 09:56
ElisabethDabei seit: 09.03.05 2.171 Beiträge
Bingo, genau diese Kleeart meinte ich.
Ciao Elisabeth
War diese Antwort hilfreich?
8.7.11, 11:55
Mikro
Ich finde, das ist alles Geschmackssache. Wir haben so viel Klee im Rasen, dass ich von einem Englischen Rasen nur traeumen kann. Dabei gefaellt mir z.B. ein Rasen ohne Unkraut viel besser. Ich kann Fran schon verstehen, wenn sie in ihrem nagelneuen Rasen keinen Klee will.
War diese Antwort hilfreich?
Murmeltier
Gegen den sich übermäßig im Rasen ausbreitenden Klee gibt es ein gut wirkendes Mittel, dessen Name und Bestelladresse hierfür ich hier nicht offen bekanntgeben möchte. Wer dennoch wissen möchte, woher er das Mittel beziehen kann, möge sich melden. Ich schreibe dann gern eine PN.
Murmeltier
War diese Antwort hilfreich?
Die Bi(e)ne
Dieser behämmerte Oxal-Klee wächst bei uns komischerweise nicht im Rasen, aber vorne im Vorgarten in den Beeten und Pflasterfugen dort wie bekloppt. Im Rasen (hinterm Haus) haben wir ein paar kleine Ecken mit normalem Weißklee (für all unsere Engländer und Iren: Shamrock :) ), der mir jedoch ganz sympathisch ist, weil unser Häschen den zum Fressen gern hat. Nein, unsere Haupt-Grünfläche ist wirklich alles andere als ein toll gepflegter englischer Rasen, eher eine grüne Wohlfühlfläche für Mensch und Tier, die regelmäßig gemäht wird. ;)
Oh, sage keiner, mir wär das egal - ich finde englische Rasen (am besten auch noch mit Krokussen und Osterglocken darin für den Frühling) total toll: Kräftige, teppichartige Grünfläche voller Saft und Kraft und schön gleichmäßig ohne Spitzwegerich, Storchschnabel, Löwenzahn und ähnliche Pionierpflanzen, wie man sie so schön nennt.... aber dazu haben wir hier viel zu leichten und sauren Boden und nicht mehr unbedingt das dazu nötige regenreiche, kühle Klima. Es wird von Jahr zu Jahr trockner... aber ich beobachte im Gegenzug zu dem schon fast überpflegten Rasen nebenan, daß unsere "Hunde- und Hasen-Wiese" sich jedesmal nach Dürreperionden sehr viel schneller erholt und auch auf ihre Weise effizienter zum Leben beiträgt: Sie ernährt unser Häschen mit. Sauerampfer und Löwenzähne schießen nicht ins Uferlose, aber es blüht bunt und hat sogar noch einen Nutzen. :) Und das mitten in der gutgepflegten Vorstadt...