was ist für einen Vollautomaten besser geeignet? Kaffeebohnen oder Espressobohnen?
Ich trinke lieber einen Kaffee, als einen Espresso.
Gruß Klaus N
das hast du schon selbst beantwortet,
du trinkst lieber Kaffee, also solltest du Kaffeebohnen nehmen, denn Espressobohnen sind für Espresso
Hallo KlausN,
Die Außerirdische hat Deine Frage ja schon perfekt beantwortet. Ergänzend kann ich sagen, dass Du erst "Deine" Sorte Kaffee wirst suchen und finden müssen. Mancher Kaffee schmeckt aus dem einen KVA sehr lecker, aus einem anderen gar nicht.
In einem anderen Thread habe ich gelesen, dass Du einen KVA bestellt hast und auf die diesen noch wartest.
Am besten, Du planst für den Anfang etwas Zeit und Geduld ein, um den für dich besten Kaffee aus Deinem KVA zu zaubern. Die Kaffeesorte, der Mahlgrad und die Einstellungen für Wasser- und Kaffeemenge müssen erst noch gefunden werden.
Die Suche macht aber auch viel Spaß und den wünsche ich dir mit Deinem neuen Kaffeevollautomat.
Hallo FrauElster,
also ist es nicht verwerflich, wenn man mit einem Kaffeevollautomaten "nur" normalen Kaffee zubereitet und dafür auch "nur" Kaffeebohnen verwendet?
Gruß KlausN
"Erlaubt ist, was gefaellt" wuerde ich sagen. Wenn Dir Kaffee besser schmeckt, dann ist da nichts verwerflich dran.
Hallo KlausN,
das sehe ich genauso wie Micro- Du trinkst was Dir schmeckt und selbst der ganz normale Kaffee schmeckt aus einem KVA um Längen besser- dafür sorgen die für jede Tasse frisch gemahlenen Kaffeebohnen, der Druck unter dem der Kaffee gebrüht wird, die kurze Brühdauer und was sonst noch.
Für die ersten Versuche ist es nicht verkehrt den KVA mit der werksseitigen Einstellung einige Male durchlaufen zu lassen. Bei meinem KVA war sie genau richtig.
Brüh den Kaffee also wie er Dir am besten zusagt und genieße ihn :sabber:
Wohl bekomms! (ist nicht nur so daher gesagt, Kaffee aus Kaffeevollautomaten ist wirklich Magen schonender)
darf ich mal blöd fragen, was denn der Unterschied ist zwischen Kaffee- und Espressobohnen?
kommt doch beides von derselben Pflanze, oder?
werden die unterschiedlich geröstet?
ich habe eine Kapselmaschine und benutze mal Kaffee- und mal Espressokapseln, mache aber aus beidem eine volle Tasse Kaffee ... ich Banause, ich
würde mich sehr freuen, wenn mir das wer erklären würde ... Dankeschön :blumen:
Wenn ich richtig informiert bin, werden Espressobohnen dunkler geröstet.
Also nun zu meinem Fazit:
Nach dem die Maschine einigermassen eingestellt war und ich "normale" Kaffeebohnen verwendet habe, schmeckte der Kaffee säuerlich. Also habe ich mir gestern noch von einem grossen Kaffeeröster die Sorte "Caffe Crema - MILD" gekauft. Nach einigen Probebrühungen, die allesamt entsorgt wurden, schmeckt der Kaffee nicht mehr säuerlich.
Mal sehen, wie mir der Kaffee heute nachmittag schmeckt.
Bis dann
KlausN
wir benutzen D.........meyer pr................domo
(INDENCA)
haben auch schon mehrere Sorten ausprobiert
Das kommt auf deinen Automaten an, Klaus N. Hat er einen Extra.Milchtank? Oder (wie meiner) nur eine Röhre zum Aufschäumen?
Nein, meiner hat auch nur die Düse zum Aufschäumen der Milch.
Ich hoffe, die "Baristas" unter uns lynchen mich jetzt nicht, falls es nicht absolut korrekt ist, was ich Dir jetzt schreibe - aber ich hab's immer so gemacht:
Für Latte Macchiato nimmst Du ein hohes Glas (ein Latte-Macchiato-Glas), füllst es zur Hälfte mit Milch und schäumst sie richtig gut auf (die Milch muss heiß sein und der Schaum schön fest). Danach lässt Du einen Espresso reinlaufen. Und weil der Espresso langsam da rein läuft, ergibt das dann drei Schichten im Glas: ganz unten die heiße Milch, in der Mitte der Espresso und obendrauf der Milchschaum.
Café Latte funktioniert ähnlich. Nur macht man das in einer großen Tasse und lässt einen doppelten Espresso reinlaufen.
Café Latte soll dann so aussehen: http://de.wikipedia.org/wiki/Milchkaffee
und der Latte Macchiato so: http://de.wikipedia.org/wiki/Latte_macchiato
Quelle: Wikipedia
Bearbeitet von Bonsai am 26.09.2011 17:00:10
Wikipedia hat fast immer Recht!
Zitat (Bonsai, 26.09.2011) |
Für Latte Macchiato nimmst Du ein hohes Glas (ein Latte-Macchiato-Glas), füllst es zur Hälfte mit Milch und schäumst sie richtig gut auf (die Milch muss heiß sein und der Schaum schön fest). Danach lässt Du einen Espresso reinlaufen. Und weil der Espresso langsam da rein läuft, ergibt das dann drei Schichten im Glas: ganz unten die heiße Milch, in der Mitte der Espresso und obendrauf der Milchschaum. |
Zitat |
ganz so funktioniert das nicht, |
au Bonsai,
dann habt ihr die perfekte Maschine dafür,
ich hatte mal eine mit Düse, da ging das nicht,
der Schaum wurde entweder nicht fest genug oder die Milch wurde ganz aufgeschäumt,
deshalb habe ich jetzt einen externen Aufschäumer
kannst du mir zum Beweis mal eben einen Latte rüberschicken? (ich glaubs dir auch so, aber ich hätte gerne einen :lol: )
Außerirdische:
Das war damals die Saeco Magic Comfort (Baujahr 2001).
Aber die haben wir schon seit 2 Jahren nicht mehr (wurde leider ein bisschen altersschwach und die Reparaturen wurden mit der Zeit immer teurer...).
Mittlerweile haben wir eine italienische Siebträger-Maschine. Da geht das auch nicht mehr so fix :lol:
Schicke Dir aber trotzdem gern einen Latte Macchiato rüber! :)
Seit wir diese Maschine haben, benutze ich dieses Milchschaum-Kännchen von Tupperware
Nachdem bei uns schon länger der Gedanke an einen Vollautomaten da war, haben wir uns nun zu Weihnachten auch so ein schickes Teil (Saeco) geleistet. Bei den Bohnen gibt es aber wirklich Unterschiede. Habe jetzt bei einem **unerwünschten Werbelink entfernt** eine Mischung aus 60% Arabica und 40% Robusta bestellt. Bin mal gespannt wie uns der schmeckt!
Bearbeitet von Jeanette am 16.01.2012 16:15:21