Kissen in der Waschmaschine
Hallo,skynner!
Sind die Kissen mit Federn oder Polyesterfüllung gefült?Bitte nicht zu heiß waschen,30° sind genug. :o
Wenn möglich,dann in den Trockner
Viel Erfolg!
VLG :blumen:
Pompe
Bearbeitet von Pompe am 18.11.2011 15:49:36
Meine Feder-Kopfkissen werden in der WM bei 40° gewaschen , anschließend im Trockner auf der
Stufe "Extra " getrocknet, da sind sie dann schon trocken . Lege sie dann kräftig aufgeschüttelt
noch ins Wohnzimmer und abends beziehe ich sie wieder und ferisch !!
Ich wasche meine bei 30 Grad und trockne sie liegend auf dem
Wäschtständer.
Das 2.Kissen ließ ich dann mit 1400 Umdrehungen schleudern,gleiche negative Ergebnis..
111
Also beim Waschen von Kissen mit Federnfüllungen hatte ich auch schon so meine Probleme. Die Federn klumpten zu einen großen Klumpen zusammen. Beim Schleudern gabs dann so große Unwuchten, das die Maschine geschlagen hat und sofort den Versuch zu schleudern abbrach. Nachdem alles Spülgänge durchgelaufen waren und nicht geschleudert wurde, war das Kissen ja patschnass.
Ich habe dann manuell auf das Schleuderprogramm geschalten. Da tut die Maschine nicht so lange hin und her reversieren, um unwuchten zu beseitigen. Sie schleudert da recht schnell los. Leider hat die Maschine da so stark geschlagen, das die Steuerung kaputt war. Hat dann 300 Euro gekostet!
:heul: :heul: :heul:
Beim Kissen mit Kunstfüllung wars kein Problem, da die Füllung sich nicht zu einem schweren Klumpen zusammenballte. Vielleicht lags auch daran, dass die Federn schon älter waren. :hmm: :hmm: :hmm:
Traue mich deshalb nicht mehr federgefüllte Kissen zu waschen. Habe Angst um die Waschmaschine.
:werwolfmädl: :werwolfmädl:
Gruß...Isi
Bearbeitet von IsiLangmut am 18.11.2011 21:51:55
Warten bis die Verriegelung aufgeht, das Teil raus nehmen und von Hand ausdrücken, dann möglichst gleichmäßig entlang der Trommelwand wieder reinpacken und nochmal versuchen.
So hat man das früher gemacht als es noch separate Schleudern gab. Es war eine Kunst die richtig zu beladen.
Zitat (Pumukel77, 18.11.2011) |
Wenn man was Großes in der Maschine hat und die rumpelt, dann stoppen. Warten bis die Verriegelung aufgeht, das Teil raus nehmen und von Hand ausdrücken, dann möglichst gleichmäßig entlang der Trommelwand wieder reinpacken und nochmal versuchen. So hat man das früher gemacht als es noch separate Schleudern gab. Es war eine Kunst die richtig zu beladen. |
Hmm Pumukel, das hätte ich in der Tat versuchen können. Na ja hinterher ist man immer Schlauer. :wallbash:
Nun, ich schaffe die Federkissen eh ab. Sind mir immer so schnell muffig, grade im Sommer. Kaufe nur noch mit Faserbällchenfüllung. Sind auch viel schneller trocken und pflegeleichter und 95°C fest. :wub: :wub:
Ja solche Tipps kommen dann wenn es zu spät ist :trösten: , kennen wir doch alle.
Ich hab nur Mikrofaser, schon seit lange Jahren. Allein der Geruch von Federn verursacht mir Übelkeit. Ich habe aber die Kissen mit de langen Fasern, also nicht die Bällchen. Ist aber persönliche Geschmackssache. Meinen Zudecken sind jetzt schon um die 17 Jahre alt und immer noch fast wie neu. Und wenn ich bedenke wie oft manche schon in der WaMa waren...3 Kinder die nichts ausgelassen haben. Ich glaube das hätte die beste Feder nicht ausgehalten.
17 Jahre bei den Strapazen..... Na da hast gute Qualität erwischt. Ne, Federn halten nicht so lange. Meine Zudecken sind auch mit irgend so Kustfaserzeugs gefüllt. Die sind auch noch fast wie neu. Die sind auch schon 13 Jahre alt.
Ja das ist gute Qualität. Paradies-Betten, kamen damals 250 DM (Kissen und die 2 zusammenknöpfbaren Decken) war das Geschenk meiner Mama zur ersten Wohnung. Damals gab es die ja noch nicht an jeder Ecke.
Habe aber später auch noch günstige dazu gekauft und auch die halten gut mit, sind auch schon fast 10 Jahre im Einsatz.
Meine Mutter hatte sie gekauft im Hinblick das ich schwanger war, und sie wusste welch ein Theater es bei uns früher war. Ein Federbett steckt man nicht mal schnell daheim in die Maschine.
Bin ja sonst ein Mensch der gerne eher Naturfasern bzw. Naturprodukte nimmt. Aber bei den Füllungen von Kissen und Decken geht einfach nix über moderne Füllstoffe des 21. Jahrhunderts. :applaus: :applaus: :applaus: :daumenhoch: :daumenhoch: :daumenhoch:
Na ja, Bärchen, das kann man so oder so sehen :-) Ich bin gegen Federn allergisch, will aber auch kein Plastik im Kopfkissen und der Decke, also hab ich mir Inlets aus Wolle gekauft.
Das Kissen ist mit so kleinen Wollknubbeln gefüllt, die nicht nur waschbar, sondern im Zweifelsfall auch einfach auszutauschen sind ("Nachfüllpacks" gibt es für ein paar Euro, außerdem war mein Kissen beim Kauf so dick, dass ich über die Hälfte der Kügelchen rausgenommen und für später aufgebewahrt habe). Die Decke für Herbst- und Winter besteht aus abgestepptem Wollvlies, nicht aus Knübbelchen. Das kann man auch ganz normal zuhause waschen, wenn man's in die Waschmaschine kriegt (ich muss fremdwaschen, weil meine Waschmaschine sehr klein ist).
Bearbeitet von donnawetta am 21.11.2011 08:53:59
@ donnawetta :blumen:
Drückt sich die Wollfüllung der Kissen denn nicht ziemlich schnell flach ? Ich bin eigentlich auch ein Fan davon, hab aber deswegen Bedenken. Die sind ja nicht gerade im unteren Preisniveau, oder ?
Vom "Griff" her sind natürlich Daunen optimal. Aber Kissen aus reinen Daunen findet man kaum und Federn mit Daunenmischung haben auch nur eine begrenzte Lebenszeit.
Wichtig ist - finde ich auch - wenn die Kissen mit synthetischer Füllung Reißverschlüsse haben, da kann man auch halbe/halbe waschen, um die Wama zu schonen und die Füllmenge seiner Schlafvorliebe anpassen.
Hallo Hoizon! :blumen:
Nein, das drückt sich so wenig flach, dass ich in den ersten Wochen bestimmt drei- oder viermal noch Wollflocken rausgeworfen habe, weil mir das Kissen immer noch zu dick/hoch war. Es klumpt auch nicht und ist nach dem Aufschütteln so fluffig wie am ersten Tag. Ich habe unsere bei H***-Natur gekauft. Sie waren in der Tat nicht billig, aber da man sehr preisgünstig nachfüllen kann, gibt es eigentlich keinen Grund, warum die Kissen nicht ein Leben lang halten sollten. Theoretisch kann man sich sogar selbst eine robuste Hülle mit Reißverschluss
Jedenfalls tut man mit dem Wollkissen nebenbei auch noch etwas für die Umwelt, indem man weiteren Kunststoffmüll vermeidet. Und ich könnte mir vorstellen, dass es auch ganz direkt für die Gesundheit des Schläfers besser ist. Kann's also nur wärmstens empfehlen!
Viele Grüße
Donnawetta
Bearbeitet von donnawetta am 21.11.2011 16:02:42
Es gab mal eine Zeit, wo die Winter so kalt waren, daß man Daunenjacken trug. In die Reinigung geben, war arg teuer. Also was tun?? Hab von jemanden einen Tipp bekommen. Man gibt in den Trockner einen Tennisball. Ich weiss bis heute nicht warum. Aber es funktioniert!!!
Passende Themen
Kopfkissen waschen: wie mach ich es ??? Kopfkissen riecht nach dem Waschen ekelhaft Feder-Daunen Kopfkissen waschen ohne Trockner? Feder-Daunen Kopfkissen waschen Speckige Kopfkissenbezüge: Wie bekomme ich speckige Bezüge sauber? Kissen mit Synthetik-Füllung waschen?! Federkopfkissen stinkt nach Enten und Gänsen! Schweissflecken aus Kissen rauswaschen: Kissen hat wohl Wattefüllung? Platte Kopfkissen: Was mache ich nur falsch?