Wie bereite ich Kartoffelwurst zu?
Die Krummbierewurscht kommt aus dem Kreis BIR / I-O / KH
Und da wird sie mit Sauerkraut gegessen....
Boah...ich glaub ich muss meiner Family bescheid sagen, dass sie mir bis morgen noch welche besorgt.....ich seh meine Familie ja erst am Sonntag wieder.....wohne zu weit weg......
Es gibt sogar ein Dorf namens Grumbach... Ich habe vor seeeehr langer Zeit mal in Lauterecken gewohnt. Ach ja.
Und Grummbierewurst kenne ich garnicht. Habe ich was verpasst??? - Könnte es zum Glück noch nachholen - aber in Köln? :wub:
Den Ausdruck gibt's sogar auch im Schwabenländle:
Grombieraschnitz ond Spätzla
Gaisburger Marsch (Eintopf mit Kartoffeln und Spätzle)
Wird wohl in jeder Gegend etwas abgewandelt geschrieben, daher läßt es sich nicht eindeutig erklären, woher der Name ursprünglich stammt ....
Edith sagt jetzt: :offtopic: aus
Bearbeitet von Backoefele am 23.12.2011 23:25:31
"Wenn man etwas nicht weiß, erklärt man es sich" - sollen bibeltreue Christen, die ohne Pfarrer ihre Andacht halten, auf die FRage, was sie mit Texten machen, die sie nicht verstehen, geantwortet haben. ;)
Backoefele, "Grumbiere" soll Dialekt sein für "Grundbirnen", so erklärte es mir mal eine Eingeborene in der Pflalz. Könnte hinhauen, denn es gibt sowohl das niederländische "aardappels" als auch "Erdäpfel" in manchen deutschen Gegenden. Möglicherweise ist das durch die Form der jeweiligen Kartoffel (woher stammt dieser Begriff eigentlich?) bedingt.
Ich komme aus der Region idar oberstein und dort essen wir die Kartoffelwurst mit Sauerkraut und Rippchen.
Zur Zubereitung:
Die kartoffelwurst wird im Sauerkraut erwärmt, man kann sie auch im Wasserbad erwärmen aber meiner Meinung nach geht zuviel Geschmack flöten.
Mit freundlichen grüßen aus der Region idar oberstein :kaffeeklatsch
Bearbeitet von bienchenL am 30.01.2017 15:06:36
Eine gute Freundin hat mir vor einiger Zeit original Elsässische Kartoffelwurst geschickt. Sie teilte mir mit, daß sie selbst diese am liebsten ißt auf dicke Scheiben geschnitten, dann in der Pfanne kroß gebraten und dazu einen frischen Salat. Genau so hab ich sie auch zubereitet und ich muß sagen, sehr lecker. :-))
Diese elsässische Kartoffelwurst gibt es sonst nirgendwo, nur eben im Ursprungsort Elsass.
Ich habe nun doch mal nach Bestandteilen/Herstellungsrezepten geschaut. Muss sagen, so oberflächlich liest sich das ein wenig wie Pfälzer Saumagen in einer Wursthülle. :unsure: