Brandgefahr durch Gelsenstecker ?

eigentlich nicht.

aber du solltest mal überlegen, ob der dauereinsatz von gelsensteckern wirklich sinn macht.
es gibt nämlich alternativen, die - im gegensatz zu gelsensteckern - gesundheitlich völlig unbedenklich und ohne nebenwirkungen sind.

ganz ohne chemische nebenwirkungen kommen moskitonetze aus, die man vor das fenster spannt, oder mit denen man sein bett umgeben kann. als faustregel gilt: je kleiner die maschen, desto weniger insekten kommen durch. allerdings ist dann auch der luftzug geringer. im freien halten einem auf die haut aufgetragene sprays oder cremes mücken vom leib, wobei man bei babys und kleinkindern besser die kleidung besprühen sollte als die empfindliche haut. als vollkommen nutzlos werden von experten sogenannte "gelsenpiepser" eingestuft. hier soll angeblich ein für den menschen unhörbarer summton die stechenden gelsen vertreiben. stechen tun übrigens nur die weibchen ... .
5 hilfreiche AntwortenNur hilfreiche Antworten anzeigen

Wie weit ist es denn von dir bis zum Wochenendhaus?

Ich kann dir leider nicht sagen ob da Brandgefahr besteht oder nicht, aber wenn du dich besser fühlst und die Strecke nicht allzuweit ist würde ich an deiner Stelle hinfahren und den Stecker aus der Steckdose ziehen.

Oder sind dort auch unter der Woche Camper, evtl. die nächsten Nachbarn, das sie mal ein Auge darauf werfen können?

War diese Antwort hilfreich?

Normal dürfte eigentlich nichts passieren wenn der Stecker drin bleibt (außer dem Stromverbrauch). Ich habe früher auch solche Dinger verwendet. Voriges Jahr habe ich dann an alle Fenster. die geöffnet werden, Insektengitter angebracht, wie Carlos auch schon geschrieben hat. da macht sich wirklich bezahlt.

War diese Antwort hilfreich?

Gut reagiert, stone.

Eine der Regeln in diesem Forum verlangt ja, daß Zitate mit Quellenangaben
versehen werden sollen.

Also nicht nur belehren, sondern auch richtig darauf hinweisen.
Ansonsten ist ja toll, was Carlos alles so weiß.

War diese Antwort hilfreich?
Was ist ein Gelsenstecker?

Dumm frag und in die Ecke geht und schämt....
War diese Antwort hilfreich?
Wie Knut schon richtig sagt - alles aus/raus. Und wenn Du wirklich auf Nummer sicher gehen willst (und es dabei auch noch halbwegs bequem haben willst) - dann geh vorm Verlassen des Hauses an den Sicherungskasten und knipps die Sicherungen aus. Damit ersparst Du dir nicht nur das Stecker-Ziehen in allen Räumen sondern schaltest auch jedes Risiko von Kurzschlüssen/Defekten in der Installation aus (gewisse kleine Nager in Holz-Wochenend-Häusern mit Kablen, die zwischen zwei Wänden verlegt sind, sind nicht zu unterschätzen). Nachteil: ggf. musst du beim nächsten Mal die Radio-/Fernsehkanäle neu programmieren und du musst vorher den Kühl-/
War diese Antwort hilfreich?
Hallo !

Es könnte sein, dass ich im Wochenendhaus den Gelsenstecker (Elektroverdampfer) in der Steckdose vergessen habe. Es handelt sich um einen grünen Vandal-Stecker für Gelsenplättchen.

Diese Stecker funktionieren ja durch Erwärmung. Kann es sein, dass ein längere Zeit (5 Tage) eingesteckter Stecker überhitzt und einen Brand verursacht ? :unsure:

Vielen Dank für Eure Antworten !
War diese Antwort hilfreich?
Zitat (orangebrummbaer, 06.08.2007)
http://cgi.ebay.at/GELSENSTECKER-VON-VANDA...4QQcmdZViewItem

..guckst du..dyrin.. :pfeifen:

Ich hätts jetzt auch nicht gewusst, das Bild sagt allerdings auch nicht viel aus :ph34r::pfeifen:;) sieht jedoch aus wie ein elektrischer Fliegenschutz. Kann das sein?
War diese Antwort hilfreich?

es geht weniger um fliegen.
mehr um gelsen. darum heißt der stecker ja auch so. :)

War diese Antwort hilfreich?

Mal ne dumme Frage - also von Gelsen habe ich noch nie was gehört. Hat aber nichts mit Gelsenkirchen zu tun oder etwa doch??? :pfeifen: :pfeifen: :pfeifen:

Im Ernst: Bei WE - Häusern GRUNDSÄTZLICH alle Geräte abschalten! Denn merke: Die Wege des Elektrons sind zu oft unergründlich. Und das kann fatale Folgen haben, gerade in Holzhäusern.

War diese Antwort hilfreich?

na knut, das "dumm" lass mal lieber weg.

"Gelsenkirchen" hieß im 12. Jh. "Geilistirnkirkia" und soll als "die Kirche an der Gelster" entstanden sein. (Der Wortteil "*el" soll "Moder", "Faulwasser" bedeuten.)
Eine als scherzhaft eingestufte Deutung führt den Namen auf "gelbe-Steine-Kirche" zurück.

Gelsen werden auch "Schnaken" genannt. oder "Stechmücken". :)

War diese Antwort hilfreich?
Zitat (Carlos, 09.08.2007)


"Gelsenkirchen" hieß im 12. Jh. "Geilistirnkirkia" und soll als "die Kirche an der Gelster" entstanden sein. (Der Wortteil "*el" soll "Moder", "Faulwasser" bedeuten.)
Eine als scherzhaft eingestufte Deutung führt den Namen auf "gelbe-Steine-Kirche" zurück.


Quelle: http://www.google.de/search?hl=de&ie=ISO-8...ta=lr%3Dlang_de
War diese Antwort hilfreich?

Und jetzt habe ich auch "gegoogelt" und eine interessante Deutung gefunden:

" Um 1150 tauchte zum ersten Mal der Name Gelstenkerken oder Geilistirinkirkin auf.
Die erste Schreibweise heißt übersetzt soviel wie Kirche bei den Siedlern (-seten) im Bruchland (gel).

Die zweite Variante wurde von Franz Darpe mit Kirche (am Bach) der üppigen Stiere und von Paul Derks mit Kirche am Platz, wo sich geile Stiere tummelten übersetzt."

Gefunden unter "Gelsenkirchen - Geschichte - Mittelalter und Frühgeschichte"

https://de.wikipedia.org/wiki/Gelsenkirchen

War diese Antwort hilfreich?
War diese Antwort hilfreich?
Neues ThemaUmfrage