mein lichtschalter funktioniert nicht! an der den kabeln die aus der decke kommen führt ein kabel strom; an den kabeln die am lichtschalter sind führt keines strom.
was tun?
Hallo erstmal,
wiiiiiie......?
normal......!
...der Stromführende müßte ja der geschaltete sein, der vom Lichtschalter kommt.
Dann hast Du noch den Neutralleiter (null - meist blau) und den gr/ge - schutzleiter.
Im Altbau meist etwas anders. Erkläre mal genauer um welche Farben es sich handelt und was- oder auch nicht, passiert...
...hierzu mal ein kleine Anekdote (auch wenn´s hier nicht grade hingehört) aus meiner Zeit als "Sperrkassierer".
Ein Kunde wollte seine Stromrechnung nicht bezahlen - mit der Begründung: "Strom könne man nicht verbrauchen", sondern nur "Elektrische Arbeit inanspruch nehmen".
(bei mir stiegen Denkblasen mit ganz vielen Fragezeichen auf - er hat ja recht !! - war ´n Studierten)
Nach Rücksprache mit unserer Rechtsabteilung kam die Begründung dieser:
Stromverbrauch ist ein rein kaufmännischer Ausdruck - und müsse rein technisch nicht immer korrekt sein!
Kurz darauf tauchte dann in den Rechnungen "inanspruchgenommene Elektrische Arbeit" auf....
Bearbeitet von Moorhahn am 08.10.2007 11:26:45
Hallo,
habe mal gegoogelt und tatsächlich den Ausdruck Brennstellen bei einer Deckenleuchte
von CONRAD gefunden, aber auch nur da.
Brennstelle findet man bei Kerzenleuchtern, Gasherden usw., als nicht-elektrisch-be-
triebene Verbraucher.
Soviel nur zu Klärung, warum jemand auf diese Behauptung kommen könnte.
Bearbeitet von zwergin am 08.10.2007 12:21:46
wer was wissen will, kann es per PN, Mail, oder tel. auch erfragen.
ich poste nicht mehr,warum?
gezeichnet: Troedlerabraham den 15.09.2007 um 11:01 Uhr MEZ
Carlos, völlig richtig.
Aber zu den Brennstellen - die sind ja gar nicht das Fragethema, und ich denke, das
ist ausreichend beantwortet.
Brennstellen lt. Google, so, wie ich es verstanden habe, sind nicht einfach Lampen,
wie uns weisgemacht werden soll, sondern Speziallampen u.a., deren Stromversorgung
z.B. über einen Transformator läuft. - Und das leuchtet mir dann auch ein.
Aber - das kann sich jeder selbst heraussuchen unter "Brennstellen", das brauchen wir
hier nicht weiter zu verfolgen.
Ansonsten, lasst uns solche Themen sachlich besprechen und nicht immer wieder die
Asche von "abgebrannten Brennstellen" neu in der Luft, sprich hier im Forum, verteilen!
"Besserwissen" ist das eine, es aber der Allgemeinheit in einem höflichen und annehm-
baren Ton herüberbringen, ist das andere.
Lasst Euch nicht immer wieder anmachen!
Bearbeitet von zwergin am 09.10.2007 09:12:44
Ich dachte auch, hier geht es um Hilfe und nicht um Wortklauberei. Jeder der hier ließt weiß doch was gemeint ist und das ist doch entscheident.
Gruß...
Sehr geehrter Herr Abraham,
Sie beschweren sich darüber, wir hätten "an jedem posting" von Ihnen etwas auszu-
setzen gehabt. Das mag fast so sein.
Was mir persönlich aufgefallen ist und mich sehr verärgert hat, ist die hochnäsige Art,
mit der Sie andere Meinungen kaputt machen wollen. Das ging von Anfang an so und
hat viele von uns verärgert. Und selbst dann fühlten Sie sich für Ihre Meinungen im
Recht, aber nur für diese. Andere haben nach Ihrer Ansicht meist falsche Meinungen
geäußert.
Wir wollen hier, und das ist nun schon des öfteren von verschiedenen Forumsteilnehmern
so geäußert, lediglich uns helfen mit dem, was wir wissen. Wir akzeptieren alle es, wenn
jemand sich mit besseren Kenntnissen und einem höheren Wissen profilieren kann.
Ich jedoch lehne es ab, unsachlich korrigiert und überfahren zu werden. Ich meine
damit, daß ich es nicht nötig habe, mich von Ihnen fortwährend anpöbeln zu lassen.
Es geht Sie nichts an, wie ich mit meinem Partner lebe oder mich sonst im Leben zurecht finde.
Gleiches gilt wohl für alle anderen. Und deshalb rate ich Ihnen: Wenn Sie etwas wissen,
was Ihrer Meinung nach besser ist als sonst dargeboten, dann sind wir vielleicht sogar
dankbar dafür. Aber lassen Sie gefälligst diese nervende Anpöbelei und Ihre Vorwürfe,
wenn jemand sich etwas gepflegter ausdrückt, als Sie dies können.
Nicht wir führen Sie vor, Sie selbst führen fortwährend Ihr schlechtes Benehmen vor.
Und das nervt - oder, in Ihrem Jargon: Es kotzt einen an.
Bearbeitet von zwergin am 09.10.2007 12:34:00
Hi,
es kann passieren, daß der Nulleiter geschaltet wird. Kommt vor, wenn da irgendwo herumgebastelt wurde und das Ganze nicht richtig wieder angeklemmt wurde. Richtig: Laut VDE (Gesetzbuch der Elektriker) soll das Gerät, also Lampe, Motor etc. in ausgeschaltetem Zustand Spannungslos sein. Das überprüft natürlich kein Mensch bei älteren Anlagen.
Mein Tipp: Wenn die Lampe sich schalten ließ und auf einmal nicht mehr, dann ist meist irgendwas verändert worden. Das kann der neue Nagel in der Wand sein, der ein Unterputzkabel getroffen hat, Loch gebohrt oder Ähnliches. (Neuer Türrahmen, neues Wasserrohr verlegt usw.) Ein Schalter "stirbt" meist nicht ohne Vorwarnung: Da flackert es meist, bevor er ganz den Geist aufgibt.
Die besten Erfahrungen zum Messen habe ich mit dem guten alten Duspol gemacht: Da kommt etwas Last auf den stromführenden Leiter, wenn die interne Spule die Spannung misst - während Phasenprüfer und hochohmige Multimeter schon Kriechspannungen anzeigen. Will heißen: Es kommen zwar 220 V an, aber die Spannung bricht unter Last zusammen - wenn z.B. die Kontakte des Schalters verschmort sind oder die Klemmen in der Verteilerdose nicht fest angezogen sind.
Vielleicht hilft es auch, mal mit nem Metalldedektor den Lauf des Kabels zu verfolgen...
Hi Pumuggel,
Mikrowelle
Es ist sinnvoll, Lampen und Steckdosen getrennt abzusichern, damit man nicht völlig im dunkeln steht, wenn z.B. der Fernseher einen Kurzschluss hat.
Ganz vorsichtige gehen bei den Steckdosenstromkreisen mit dem Leitungsquerschnitt auf 2,5 qmm hoch - das macht Sinn in leicht brennbarer Umgebung (Holzhäusern)
Übrigens - das ist hier keine Schlaumeierei - soll die Sicherung NUR die Leitung absichern und nicht die Geräte! Die werden gegebenenfalls mit internen Sicherungen geschützt!
...deswegen heißen die "Sicherungen" ja auch eigentlich "Leitungsschutzschalter".
...mit 2,5 qmm mußt Du jedoch aufpassen, das es hinterher auch in Deine Klemmen (heute oftmals gesteckt) passt. - sonst muß man wieder runterreduzieren...
"Leistungsschutzschalter", "Brennstelle" (oder wie auch immer), "Wagoklemme", "Kriechspannung", "berühren mit einem Finger Deiner anderen Hand den spannungslosen (normalerweise blau oder grau) Draht."
Bei @anjo hängen 2 Drähte aus der Decke (soll ne Lampe wohl dran) und der Schalter dafür tuts nicht. Und dann sowas.
Hoffe er hat es mit Humor genommen, den Elektriker (oder falls Mietwohnung seinen Hausmeister oder Vermieter gefragt) geholt oder hat sich einfach eine Kerze ins Zimmer gestellt, die eine Weihnachtliche Stimmung verbreitet.
Wäre auch alles einfacher gewesen, als dieses "Fachchinesisch" oder am besten solche Fragen garnicht erst stellen??
Mannmannmann, was ist hier wieder los...
Kein einziger Beitrag hat dem anjo bisher etwas genützt.
Ich versuche das denn mal:
Du schreibst: "an der den kabeln die aus der decke kommen führt ein kabel strom".
Ich vermute mal, Du hast das mit einem Spannungsprüfer festgestellt. Dann müsste die Lampe eigentlich brennen/leuchten/funktionieren. Es sei denn, der Nulleiter ist unterbrochen. Das kannst Du folgendermaßen feststellen: Halte den Spannungsprüfer an den spannungsführenden Draht (normalerweise schwarz) und berühren mit einem Finger Deiner anderen Hand den spannungslosen (normalerweise blau oder grau) Draht. Aber Achtung: Vorher vergewissern, dass der wirklich spannungslos ist! Die Glimmlampe in dem Spannungsprüfer müsste in dem Moment, wenn Du den spannungslosen Draht berührst, etwas stärker leuchten. Wenn das nicht so ist, ist vermutlich der Nulleiter unterbrochen. Schau mal ob sich über dem Schalter (meistens so im Abstand von ca. 30 cm von der Zimmerdecke) eine Abzweigdose befindet. Jetzt aber erstmal Sicherungen rausdrehen, bzw. abschalten (Automaten). Dann machst Du die Abzweigdose auf und schaust Dir die Verbindungen an. Die Drähte sind meistens mit Wagoklemmen oder Doliklemmen verbunden. Vielleicht ist ein Draht aus der Klemme "gerutscht" oder abgebrochen. Jetzt sind wir allerdings an einem Punkt angelangt wo Du fachkundige Hilfe brauchst, falls es nicht vollkommen eindeutig ist, wohin die unterbrochene Verbindung gehört.
Viel Glück!
@ Pumuggel:
Ich kann Deinen Gedankengang nachvollziehen, auch wenn ich es für ziemlich unwahrscheinlich halte, dass der Null geschaltet ist. Aber wie auch immer, solange der Fragesteller nicht ein paar detailliertere Informationen liefert, ist Deine Idee genauso Spekulation wie meine weiter oben.
Gruß
Kalle
IIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIiii
Bearbeitet von Johann_A. am 16.11.2007 23:06:05
Zitat (troedlerabraham, 06.10.2007) |
falls du auf altbauten spielst, das es da meist anders aussieht, erwidere ich, schwarz ist der stromführende, Grau der Nullleiter und Rot die Erdung. |
Zitat (anjo, 04.10.2007) |
moin, mein lichtschalter funktioniert nicht! an der den kabeln die aus der decke kommen führt ein kabel strom; an den kabeln die am lichtschalter sind führt keines strom. was tun? |
Zitat (anjo, 04.10.2007) |
moin, mein lichtschalter funktioniert nicht! an der den kabeln die aus der decke kommen führt ein kabel strom; an den kabeln die am lichtschalter sind führt keines strom. was tun? |
Zitat (troedlerabraham, 09.10.2007) | ||
hallo carlos, das mit dem was du hier von mir zitierst, kann ich zwar verstehen, aber dann auch die zitate derer, die ihren PM filter sperrten, Ihr lieben älteren habt zwar eure eigene meinung, die Ihr mit einer gewissen ignoranz an den tag legt und vertretet, das kein anderer seine meinung hier zum wohl aller niederschreibt. |
Zitat (troedlerabraham, 06.10.2007) |
(1 schlt. und eine Brennstelle) eine wechselschaltung( 2schalter mit einer Brennstelle) oder |
Zitat (troedlerabraham, 07.10.2007) |
Brennstellen, sind werter Orangebrummbaer, beleuchtungen aller art, |
Zitat (Kalle, 08.10.2007) |
. Ich versuche das denn mal: . Das kannst Du folgendermaßen feststellen: Halte den Spannungsprüfer an den spannungsführenden Draht (normalerweise schwarz) und berühren mit einem Finger Deiner anderen Hand. Jetzt sind wir allerdings an einem Punkt angelangt wo Du fachkundige Hilfe brauchst, Viel Glück! |
:blumen:
Danke. Endlich wieder rein sachliche Beiträge.
@anjo: Ich vermute mal, dass Du nicht dauerhaft ohne Licht bleibst - also gib uns doch mal eine Nachricht, was Du weiter unternommen hast oder wie Deine Lösung aussah. Wir sind ja auch nur Menschen und als solche neugierig. Vor allem, wenn man wie ich auch so ein altes Gemäuer hat.
Meine Methode bei Installationsproblemen ist leider recht aufwändig: Da die meisten Zimmer jetzt oder in Kürze renoviert werden müssen, lege ich dabei gleich überall neue Strippen. Nachdem ich herausgefunden hatte, dass die gesamte Küche (ohne E-Herd
LG
Pumuggel
Zitat (Moorhahn, 04.10.2007) |
Hallo erstmal, wiiiiiie......? normal......! ...der Stromführende müßte ja der geschaltete sein, der vom Lichtschalter kommt. Dann hast Du noch den Neutralleiter (null - meist blau) und den gr/ge - schutzleiter. Im Altbau meist etwas anders. Erkläre mal genauer um welche Farben es sich handelt und was- oder auch nicht, passiert... |
Zitat (Moorhahn, 07.10.2007) | ||
VORSICHT !!! ...dies zu pauschalisieren kann lebensgefährlich sein, nicht nur in diesem Fall, sondern grundsätzlich !!! So sollte es mal sein, was von vielen Veteranen aber immer wieder verdreht wurde ! Viele waren der Auffassung das Rot - "die Gefahr" - der spannungsführende Leiter sein müsse wie es auch in der Gleichstromtechnik heute noch üblich ist ! Deswegen wurden dann die Farben vesucht einheitlich zu ändern, was heute ein kunterbuntes Kuddelmuddel zur Folge hat. Deswegen hilft nur: Messen ! ...und das ist - TA, da gebe ich Dir recht - sache vom Fachmann... |
Zitat (zwergin, 08.10.2007) |
Hallo, habe mal gegoogelt und tatsächlich den Ausdruck Brennstellen bei einer Deckenleuchte von CONRAD gefunden, aber auch nur da. Brennstelle findet man bei Kerzenleuchtern, Gasherden usw., als nicht-elektrisch-be- triebene Verbraucher. Soviel nur zu Klärung, warum jemand auf diese Behauptung kommen könnte. |
Zitat (Carlos, 09.10.2007) |
wer was wissen will, kann es per PN, Mail, oder tel. auch erfragen. ich poste nicht mehr,warum? gezeichnet: Troedlerabraham den 15.09.2007 um 11:01 Uhr MEZ |
Zitat (zwergin, 09.10.2007) |
Carlos, völlig richtig. Aber zu den Brennstellen - die sind ja gar nicht das Fragethema, und ich denke, das ist ausreichend beantwortet. Brennstellen lt. Google, so, wie ich es verstanden habe, sind nicht einfach Lampen, wie uns weisgemacht werden soll, sondern Speziallampen u.a., deren Stromversorgung z.B. über einen Transformator läuft. - Und das leuchtet mir dann auch ein. Aber - das kann sich jeder selbst heraussuchen unter "Brennstellen", das brauchen wir hier nicht weiter zu verfolgen. Ansonsten, lasst uns solche Themen sachlich besprechen und nicht immer wieder die Asche von "abgebrannten Brennstellen" neu in der Luft, sprich hier im Forum, verteilen! "Besserwissen" ist das eine, es aber der Allgemeinheit in einem höflichen und annehm- baren Ton herüberbringen, ist das andere. Lasst Euch nicht immer wieder anmachen! |