Jeder Fachhändler wird sie dementsprechend Beraten.
Das Zeugs macht übrigens Dehnungsfugen problemlos mit.
@ Risiko.
Nein MUß nicht.Aber er will ja.
Am besten,wie gesagt den Fachmann fragen,was man nehmen kann. Ob das Baumarktzeugs taugt,weiß ich nicht,bin da Skeptisch.
Marina, trotz Versiegelung, einen Eimer Wasser möchte ich auf keinen Laminat kippen. Der schwillt auf. Ich bevorzuge in Nassräumen sowieso
Plattenböden oder einen PVC belag. Da bin ich schon auf der sichereren Seite.
Bearbeitet von risiko am 25.03.2011 00:31:18
Hey!
Ich habe auch Laminat liegen und mir wurde empfohlen an Stellen, wie in der Küche an der Spüle oder im Badezimmer (ok keine Ahnung wer dort Laminat legt) die Fugen mit diesem Acrylkleber zu versiegeln. Der Baumarktangestellte meinte, dann müsse man keine Bedenken habe, auch mal einen Eimer Wasser darauf auszukippen. Das Laminat würde dann nciht hochgehen. Kostet aber verhältnismäßig viel so ne Tube Kleber. Finde ich übertrieben.
Grüße
Zitat (Elektronikbastler, 13.06.2011) |
Hallo. Nach mehreren Experimenten habe ich etwas gutes gefunden, um Laminat wasserdicht zu versiegeln. [...] Also habe ich weiter gesucht und mit Reststücken experimentiert. Ich habe dann etwas gefunden, was sehr gut klappt. Eine sehr gute Mischung ist Lampenöl und Hart-Paraffin. Man löst das Paraffin im Lampenöl auf so dass eine nicht zu dickflüssige Lösung entsteht. Ich habe es auf dem Herd auf etwa 65 Grad erwärmt, so dass sich das Hartparaffin gut auflöste. Man poliert den Boden damit, während die Mischung warm ist. Auch dieses Zeug zieht wunderbar in die Fugen ein und macht sie Wasserfest. Das Lampenöl löst selbst das Polyboy Pflegewachs wieder auf. Es zieht richtig dolle in die Fugen ein, und sie werden mit Paraffin richtig dicht gemacht. Es bildet sich auch ein dünner Wachsfilm auf der Oberfläche. Die Wachsschicht ist härter und dünner wie bei dem ferigen Polyboy Pflegewachs. Es gibt nicht so leicht Streifen und sie sammelt weniger Schmutz an. Sie widersteht auch mehrmaliges Putzen mit Seifenhaltigem Wasser. Der Boden wird so wasserabweisend, dass das Wasser komplett abperlt. Sogar an den Fugen. Und das wichtigste: Dieses Polyboy Zeug ist SAUTEUER. Meine Mischung kostet im Gegensatz nur ein Bruchteil. |
Zitat (IchN, 24.05.2015) |
Habe da mal eine Frage. Wie ist dein Mischungsverhältnis? Wie hast du das einpoliert? Ich habe das Problem, dass das Parafin bei Bodenkontakt sehr schnell wieder aushärtet und ich dann so eine weiße Schicht drauf habe. Ich habe genug Material und habe schon überlegt einfach mehr davon zu machen und es auszukippen. Wenn es Hart ist, geht es mit einem Glaskeramikschaber gut wieder ab. Die Reste lassen sich dann gut auspolieren. |
Nimm kein Hart- sondern Bienenwachs zum Versiegeln der Seitenflanken. Das ist elastischer und verschließt dir die Fuge dadurch zuverlässiger. Ich würde das Einbringen in die Fuge nicht mittels in einem Lösungsmittel verflüssigt vornehmen sondern das Wachs pur in den Spalt schmelzen: über der Fuge Wachs durch Aufreiben aufbringen und das danach mittels Heißluftgebläse erhitzen. Haarfön hat nach meiner Einschätzung nicht genügend Leistung, um die erforderliche Temperatur fürs Wachs und das Laminat in Fugenumgebung zu erzeugen.
Auch wenn es schon älter ist, antworte ich trotzdem mal...
Ob ein Laminatboden versiegelt werden muss oder nicht, hängt auch sehr stark von der Qualität des Laminats ab. Besonders bei billigem Laminat ist es fast unvermeidbar, dass die Fugen aufquellen. Man sollte hier also nicht am falschen Ende sparen.
Versiegeln kann man auch nachträglich. Es gibt gute Laminatpflegemittel, die dies können. Allerdings gibt es die sehr häufig nicht in der Haushaltswarenabteilung, sondern dort wo professionelle Reinigungsunternehmen einkaufen.
Noch was vergessen...
Wenn das Laminat bereits gequollen ist, kann man sich die Arbeit mit der Pflege sparen. Man sattelt auch kein totes Pferd.... :-)
Bearbeitet von GünniReloaded am 27.05.2015 19:18:22