Weihnachtsstollen einfrieren?
Und nächstes Jahr um die Zeit holst du sie dann wieder raus?
Normalerweise halten die bis Ostern. Frier sie ein. Versuch macht kluch, wie Schnauf schon sagt.
Hi, schutzengel!
Ich tät's nicht...aus Erfahrung weiß ich, daß das "nächste Weihnachten" nicht gegessen wird, und somit nur Platz im Gefrierschrank
Gruß...IsiLangmut
Zitat (IsiLangmut, 22.01.2012) |
Ich tät's nicht...aus Erfahrung weiß ich, daß das "nächste Weihnachten" nicht gegessen wird, und somit nur Platz im Gefrierschrank wegnimmt. |
..... und damit hast du sowas von recht....... :daumenhoch: :daumenhoch:
Ich würde davon "Reiche Ritter" machen:
genauso wie Arme Ritter, also Scheiben vom Stollen in Milch einweichen, danach in verschlagenem Ei wenden, dann braten.
Schmeckt lecker, hat aber nicht mehr diesen "weihnachtlichen touch", den man um diese Zeit im Jahr ja nicht mehr unbedingt haben mag...
(Von Einfrieren würde ich auch abraten, wie hier schon gesagt wurde: erst nimmt das Zeug monatelang Platz in der Truhe weg, und dann wird es im November oder Dezember eh entsorgt, weil es niemand mehr haben möchte.)
daraus lässt sich auch eine creme machen. mit milch pürieren und ein wenig geschlagene sahne unterziehen. dazu ein kompott, und ein köstliches und arg kalorienreiches dessert ist fertig. :blumen:
Klingt lecker, @seidenlöckchen ... ich könnte mir dazu auch Vanille-Eis vorstellen :sabber: Die Kalorien schmeißen wir doch glatt wech rofl
die kalorien sparen wir wieder ein, trainieren sie ab oder nehmen sie als willkommene wärmeisolierung für diesen arg kalten, harten und langen winter. :hihi:
Bearbeitet von seidenloeckchen am 22.01.2012 22:35:55
Fruchtiger Stollen-Quark
Zutaten für 4 Personen:
500 g Quark
Puderzucker
abgeriebene Zitronenschale
200 g Schlagsahne
1 Päckchen Vanillezucker
4-5 Scheiben Stollen, z.B. Christstollen
300 g Mandarinen aus der Dose
nach Belieben Schokoraspel
Zubereitung:
Den Quark mit Puderzucker und abgeriebener Zitronenschale abschmecken. Die Schlagsahne mit dem Vanillezucker steif schlagen und unterheben.
Den Stollen würfeln und die Mandarinen abtropfen lassen. Die Stollenwürfel sowie die Mandarinen unter den Sahnequark ziehen und beliebig mit Schokoraspel bestreut servieren.
Arabärin, das klingt ja sooo lecker, schade das bei mir nie was übrig bleibt vom Stollen :sabber:
....aber das muss ich mir merken, danke :blumen:
Stollen würfeln, in der Pfanne
*Stollentrifle zum Dessert: würfeln, in ein Glas geben, mit Orangenlikör tränken und z.B. einen Früchtequark oder -creme drübergeben
*Stollen zum Sonntagsfrühstück mit Erdbeermarmelade essen
*Besuch einladen, damit der Stollen aufgegessen wird
Zitat (Charlatan, 23.01.2012) |
*Besuch einladen, damit der Stollen aufgegessen wird |
:sabber: wo soll ich hinkommen????? :pfeifen: :P
Alternativ in 1-2 Plastiktüten/Müllbeutel gut verpackt und kühl gelagert,auch so bis Ostern haltbar und gut als Osterbrotersatz zu verspeisen :P
Die vielen Ideen (Nachtisch, Konfekt...) finde ich übrigens super.
Das ist doch nahezu babarisch. Stollen einfrieren. :heul:
Ein guter Stollen hält sich , teoretisch, bis ende Februar.
ABER, mit ein bißchen Süßrambutter drauf, sollte der doch bis ende Januar, vorschriftsmäßig entsorgt sein.
Notfals mit Hilfe von Freunden.
Oder schickt ihn mir, notfals per Nachnahme zur Portoerstattung, oder unfrei.
Ich habe schon den Kaffee aufgesetzt.
:sabber: :sabber:
Neeeee, nix da alter Techniker :nene: ... ich hatte mich schon vorher zur ordnungsgemäßen Entsorgung angemeldet, nicht vordrängeln bitte.... :P
Die sächsische Bergsteigerexpedition, die sich vor...??? Jahren aufmachte, den Cho Oyo (oder so ähnlich, jedenfalls über 8000m hoch) im Himalaya zu besteigen, hatte 'ne Ganze Menge Dresdener Stollen im Gepäck. Ist kalorienreich, schmeckt gut, lässt sich gut transportieren, ja, die Expedition war übrigens im Sommer. Also muss es ja, sogar unter Feldbedingungen, klappen mit der Haltbarkeit.
Bearbeitet von SCHNAUF am 25.01.2012 10:07:50
Habe auch noch einen Stollen übrig...wird meistbietend abgegeben... B)
Lieben Gruß...Isi
Beim Einfrieren gefriert lediglich der Wasseranteil im Stollen, die Aromastoffe können sich aber weiter entfalten. Es ist kein Märchen, das ein nach längerer Zeit aufgetauter Stollen aromatischer schmeckt als ein frischer.
Tip kommt vom Cafe Enderlein