Liebe Forumsmitglieder,
im September fahre ich für gut 4 Wochen in die USA, d.h. meine Wohnung wird in der Zeit nicht genutzt (eigentlich wollte ich sie untervermieten, erreiche aber meinen Vermieter nicht und lass es deshalb lieber).
Nun ist es das erste Mal, dass ich so lange die Wohnung leerstehen lasse. Darum wende ich mich an euch:
Was kann ich abschalten?
Lohnt es sich, den Kühlschrank
Durchlauferhitzer?
Irgendwelche anderen Geräte?
In der Zeit wird eine Freundin von mir regelmäßig vorbeikommen, um nach dem Rechten zu sehen.
Ich freu mich auf Tipps von Erfahrenen :)
Langer Urlaub - Wohnung leer: Was kann abgeschaltet werden?
Du solltest auf jeden Fall daran denken, die Wasserzufuhr von Waschmaschine und Spülmaschine abzudrehen, das kann sonst fatale Folgen haben, wenn ein Schlauch gerade dann dem Druck nachgibt und platzt. Natürlich auch da die Stecker abziehen.
Den Kühlschrank würde ich schon leeren, abtauen und abstellen. Offenstehen lassen, sonst stinkts anschließend! Vielleicht musst du was davor legen, dass die Tür nicht zufallen kann.
Ich wünsche auf jeden Fall einen schöne Zeit in den USA! :blumen:
LG Tina
Bearbeitet von Arabärin am 20.08.2012 12:47:29
Klar, Stöpsel die Geräte aus, die du nicht brauchst.
TV, Radio, Wecker
Ganz wichtig ist das Thema Wasser, Arabärin schnitt es ja schon an.
Haltbare Vorräte anschaffen, wenn du wieder kommst, dass du was zu essen hast.
Reis, Nudeln, Konserven, Wurstwaren im Glas, Wasser / Getränke
Waschmittel / Hygieneartikel sollten auch da sein.
Viel Spaß in den USA
Ich würde auf jeden Fall auch Zeitschaltuhren an Lampen anbringen. So sieht es immer aus als wenn die Wohnung bewohnt ist und nicht leer steht. Das kannst Du auch so einstellen, dass das Licht zu unterschiedlichen Zeiten angeht.
So was kannst Du gut bei Conrad Elektronik oder Pearl kaufen.....denke mal es wird günstiger sein als im Baumarkt.
Wo gehts denn hin in USA?
Wünsche Dir eine schöne Zeit *ganzneidischguck*
Zitat |
Durchlauferhitzer? |
Brauchst du nicht abzuschalten, dagegen ein Warmwasserspeichergerät schon.
Die Post würde ich umleiten, zurückbehalten lassen oder deine Freundin nimmt sie regelmässig aus dem Briefkasten.
Zitat (Rheingauner, 20.08.2012) |
Wo gehts denn hin in USA? |
Es wird eine Rundreise durch den Westen :)
Vielen Dank für eure Tipps!
Die Idee mit der Zeitschaltuhr für's Licht finde ich gut, so eine hab ich schon hier.
Und meine Freundin soll regelmäßig Blumen gießen und Briefkasten leeren, das war so geplant.
Zitat (Bananenmilch, 20.08.2012) |
Es wird eine Rundreise durch den Westen :) Vielen Dank für eure Tipps! Die Idee mit der Zeitschaltuhr für's Licht finde ich gut, so eine hab ich schon hier. Und meine Freundin soll regelmäßig Blumen gießen und Briefkasten leeren, das war so geplant. |
Achja, die Tageszeitung....
Hast du eine abonniert, für die Zeit abbestellen oder nachsenden lassen. Wenn deine Freundin nicht täglich die Zeitung aus dem Kasten nimmt, sollte besser gar keine kommen.
Es gibt hier eine ganze Menge guter Tips;
aber den Kühlschrank leerfuttern und ausschalten, das würde ich für schlappe 4 Wochen niemals nicht tun.
Rausfuttern, was trotz Kühlung die 4 Wochen nicht überleben würde, das andere drin lassen, und gut ist es.
Das hitzegeschädigte Editsche hat zwei vertauschte Buchstaben neu sortiert
Bearbeitet von Die Außerirdische am 20.08.2012 18:18:28
Nach leidvoller eigener Erfahrung: Den Vermieter SCHRIFTLICH!! darüber informieren, wer einen Schlüssel hat bzw. in Notfällen Ansprechpartner ist....
Zitat (Bananenmilch, 20.08.2012) |
Es wird eine Rundreise durch den Westen :) |
Jetzt bin ich noch neidischer :heul:
Auch wenn die Freundin regelmäßig vorbeikommt:
auf den Briefkasten einen Hinweis kleben, dass Werbung unerwünscht ist, zumindest solange du weg bist.
Was sich da sonst so anhäuft, kann auch ein Hinweis auf die Abwesenheit des Besitzers sein.
Und wenn du eine Türmatte vor der Wohnungstüre liegen hast, diese beim Saubermachen hochkant gegen die Türe gelehnt wird, dann die Türmatte während deiner Abwesenheit in die Wohnung geben.
Denn hochkant gelehnte Matten verraten auch, dass da keiner zuhause ist.
Zitat (Die Außerirdische, 20.08.2012) |
aber den Kühlschrank leerfuttern und ausschalten, das würde ich für schlappe 4 Wochen niemals nicht tun. |
Tja, die Menschen sind verschieden. ;)
Ich schalte, wenn es sinnvoll ist auch den Kühlschrank aus.
Meist auch den 2.Gefrierschrank
Bei uns wird eben so geplant, dass am Abreisetag der Kühlschrank eh leer ist.
Ersparnis bei 4 Wochen ca. 5-10€ (2 Geräte).
Außerdem fällt damit ein möglicher Brandherd flach.
Ich nehme im Urlaub alles, was möglich ist vom Netz.
Im Hochsommer empfiehlt es sich evtl. nicht den Kühlschrank abzuschalten - da bei wieder einschalten der Kompressor gegen einen hohen Druck ankämpfen muss - das könnte das AUS sein. ;)
Hier schaltet man den Kühlschrank einfach ein paar Stufen wärmer. , anstatt ganz aus.
Zitat (Tilla, 21.08.2012) |
Und wenn du eine Türmatte vor der Wohnungstüre liegen hast, diese beim Saubermachen hochkant gegen die Türe gelehnt wird, dann die Türmatte während deiner Abwesenheit in die Wohnung geben. Denn hochkant gelehnte Matten verraten auch, dass da keiner zuhause ist. |
genau :daumenhoch: das habe ich auch meiner Nachbarin gesagt.....
Zitat (Sparfuchs, 21.08.2012) |
Ich schalte, wenn es sinnvoll ist auch den Kühlschrank aus. Meist auch den 2.Gefrierschrank Bei uns wird eben so geplant, dass am Abreisetag der Kühlschrank eh leer ist. Ersparnis bei 4 Wochen ca. 5-10€ (2 Geräte). |
Hast Du da auch schon den Mehrbedarf an Strom eingerechnet, den die Geräte beim einschalten und runterkühlen benötigen?
Da ist der Verbrauch ja doch recht hoch und ich denke das sich das dann so ziemlich aufhebt.
Ich ziehe bei Abwesenheit Strom und Antennenstecker von TV und Musikanlage, dreh die Waschmaschine ab, wobei der Wasserhahn beim Wiederaufdrehen dann erstmal zwei Tage tropft, einmal habe ich Wasser ganz abgedreht, das fand der Blumengießdienst nicht so lustig, aber hat zum Glück den Absperrhahn gefunden.
Zitat (Denza, 21.08.2012) |
und ich denke das sich das dann so ziemlich aufhebt. |
Kein Haushaltskühlgerät braucht zum runter kühlen 20kWh (bei einem Gerät) :o
Es rechnet sich schon, außerdem sind die modernen Kühlgeräte auch empfindlich gegen Überspannungen bei Gewitter. Wer natürlich zu viel Geld hat, sollte den Kühlschrank weiter laufen lassen.
Zitat (Sparfuchs, 21.08.2012) |
Kein Haushaltskühlgerät braucht zum runter kühlen 20kWh (bei einem Gerät) :o Es rechnet sich schon, außerdem sind die modernen Kühlgeräte auch empfindlich gegen Überspannungen bei Gewitter. Wer natürlich zu viel Geld hat, sollte den Kühlschrank weiter laufen lassen. |
Da Gewitter ja zur Zeit fast alltäglich sind, müsstest Du demzufolge bei jeder Unwetterwarnung Deine Geräte abtauen.
Das Abtauen und Abschalten ist eine Milchmädchenrechnung, die Geräte brauchen zum runterkühlen definitiv mehr Strom als ein verschlossener Kühlschrank auf Stufe 1 . Da muß der Kompressor so gut wie nichts tun, weil der Kühlschrank nicht ständig geöffnet wird und bei sauberen Dichtungen so gut wie keine Kälte entweicht.
Zitat |
Das Abtauen und Abschalten ist eine Milchmädchenrechnung |
Rechnen müsste man können ;)
Zitat |
Das Abtauen und Abschalten ist eine Milchmädchenrechnung, die Geräte brauchen zum runterkühlen definitiv mehr Strom als ein verschlossener Kühlschrank auf Stufe 1 . Da muß der Kompressor so gut wie nichts tun, weil der Kühlschrank nicht ständig geöffnet wird und bei sauberen Dichtungen so gut wie keine Kälte entweicht. |
Du musst es ja wissen B)
Du hast bestimmt die nötigen Fachkenntnisse und hast natürlich Messversuche gemacht, die DEINE These bestätigen.
Zitat (Sparfuchs, 21.08.2012) |
Du musst es ja wissen B) Du hast bestimmt die nötigen Fachkenntnisse und hast natürlich Messversuche gemacht, die DEINE These bestätigen. |
Das sind meine Lieblingsargumente, so sachlich... rofl
Nun, ob es sich lohnt den Kühlschrank ganz abzuschalten bei längerer Abwesenheit ist gar nicht mal so leicht zu entscheiden, da es von etlichen Faktoren abhängt.
1. Wie lange ist man abwesend.
2. Ist es ein reiner Kühli oder eine mit Gefrierfach.
3. Ist es ein älter Kühli oder ein neuer mit A+, A++ oder gar A+++.
4. Ist es einer in Standardgröße oder so ein XL-Modell.
5. Wie warm wird es in der Wohnung im Sommer.
Ich würde ihn bei 4 wöchiger Abwesendheit abschalten, selbst wenns ein standardgroßes A+++ Gerät ist.
Bearbeitet von Knuddelbärchen am 21.08.2012 13:29:37
Zitat (dahlie, 20.08.2012) |
Nach leidvoller eigener Erfahrung: Den Vermieter SCHRIFTLICH!! darüber informieren, wer einen Schlüssel hat bzw. in Notfällen Ansprechpartner ist.... |
Auf die Idee wäre ich von allein nicht gekommen, danke für den Hinweis. Wieso sollte man das machen?
@Rheingauerin: :) Ich hab fast 5 Jahre dafür gespart, hoffentlich hat sich's gelohnt.
Zitat (Bananenmilch, 21.08.2012) |
Wieso sollte man das machen? |
Wenn der Vermieter im Notfall, nicht in die Wohnung kommt, kann er die Tür aufbrechen lassen auf deine Kosten.
Zitat |
Ich hab fast 5 Jahre dafür gespart, hoffentlich hat sich's gelohnt. |
Dann wünsche ich dir einen ganz tollen Urlaub.
Keine Ahnung ob das für dich in Betracht kommt aber sicher ist sicher: Wenn du abwesend bist und dein Auto
Auch ich wünsche dir einen ganz tollen Urlaub. Komm gesund zurück.
Alle Stecker ziehen Wasserhähne zudrehen und den Kühlschrank+ Gefrierschrank abtauen. Ansonsten würde ich noch zusätzlich einen Nachbarn deines Vertrauens deinen Briefkastenschlüssel geben damit es nicht offensichtlich ist, dass du verreist bist.
Bananenmilch: Ich hatte mal in einem längeren Telefongespräch der Vermieterin erzählt, zu welcher Familie im Haus ich ein so gutes Verhältnis habe, dass sie einen Schlüssel hätten um in Bedarfsfall die Pflanzen zu gießen.
Als nun ein Notfall (Wasserschaden) eintstand, stellte sich heraus dass sie das vergessen hatte bzw. sich nicht daran erinnern konnte. Und ich war nicht erreichbar; den Zettel an meiner Tür im 1. Stock lasen meine Freunde aber nicht, denn sie wohnen im 5.Stock und fahren immer mit dem Aufzug.
DAher: sowas immer schriftlich machen, auch wenn das Vehältnis noch so nachbarschaftlich ist.
Wenn Du niemand den Briefkastenschlüssel anvertrauen kannst oder willst, es gibt bei der Post einen Lagerservice (mal googeln und dann kannste das online erledigen) . Der kostet ca. 8.50 € für 4 Wochen. Da kannst Du angeben von wann bis wann die Post gesammelt wird. Am ersten Tag nach Deiner Rückkehr bekommst Du die Post an in einem großen Umschlag! Allerdings Pakete, Päckchen, Einschreiben, Nachnahmen... sind davon ausgeschlossen.