333 Goldkette wieder glänzend?
Am besten besorgst Du Dir in der Apotheke eine kleine Menge Salmiakgeist (wird dort in Fläschchen abgefüllt). Sodann nimmst Du eine alte Zahnbürste und schrubbst die Kette ordentlich mit dem Salmiakgeist ab. Am besten ist es dann, die Kette mit Spiritus abzuspülen und trocknen zu lassen bzw. abzutrocknen. Kannst sie aber auch mit Wasser abspülen und trocknen. Zum Schluß solltest Du die Kette mit einem weichen Tuch richtig schön blank reiben (ein echtes Fensterleder geht am besten, muß aber nicht zwingend sein). Dann ist die Kette wieder blitzsauber und tragbar.
Beim Gebrauch von Salmiakgeist empfehle ich, nicht gerade die Nase in die Nähe zu halten, sondern den Kopf etwas wegzudrehen :D Salmiakgeist hat einen extrem scharfen Geruch und der "beißt" recht ordentlich in den Atemwegen, es ist jedoch nicht gesundheitsgefährlich, wenn man "eine Nase voll" davon abbekommt!
Viel Erfolg!
Hallo luette,
funktioniert bei Silberschmuck super, der wird wie neu - müsste also auch bei Gold funktionieren:
Einfach bisserl Zahnpasta mit einer alten (weichen) Zahnbürste gut in die Kette einbürsten und anschließend unter warmem Wasser gründlich abspülen bzw. die Zahnpasta mit der Zahnbürste ausbürsten - fertig :blumen:
Vergiss die Schrubberei.
Einfach Goldkette 4-8 Minuten hinein legen, dann mit klarem Wasser abspülen.
Nix bürsten oder schrubben.
Die Flüssigkeit hält Jahrzehnte.
Nicht für Silber anwenden. Das wird in heissem Wasser mit Alufolie wieder sauber.
Zitat (Murmeltier, 16.09.2012) |
Sodann nimmst Du eine alte Zahnbürste und schrubbst die Kette ordentlich mit dem Salmiakgeist ab. |
Noch besser geht es, wenn du die mit dem Salmiakgeist befeuchtete Zahnbürste noch über ein Stück Seife ziehst.
Ansonsten schließe ich mich in allen Punkten Murmeltiers Tipp an. :)
Der Tipp, Gold- oder Silberschmuck mittels Zahnpasta (oder auch Zigaretten- bzw. Zigarrenasche), zu reinigen, geistert immer wieder unauslöschlich herum. Leider hinterläßt Zahnpasta auf den Schmuckteilen mikrofeine Kratzer, welche mit der Zeit dazu führen, daß das Schmuckstück immer schneller wieder anläuft bzw. sich Verunreinigungen immer schneller in den feinen Kratzern festsetzen. Das Ergebnis ist dann, daß der Ring, die Kette o. ä. irgendwann bedingt durch die Kratzer total matt ist und sich der frühere Glanz nur noch durch professionelles Polieren beim Juwelier/Goldschmied wieder herstellen läßt.
Dann lieber für kleines Geld den Salmiakgeist in der Apotheke besorgen und schonend ohne bleibenden Schaden den Schmuck säubern.
Danke schön Murmeltier,das werde ich ausprobieren.melde mich dann wieder.Schönen Wochenanfang! lg luette :D rofl
Zitat (Murmeltier, 17.09.2012) |
Der Tipp, Gold- oder Silberschmuck mittels Zahnpasta (oder auch Zigaretten- bzw. Zigarrenasche), zu reinigen, geistert immer wieder unauslöschlich herum. Leider hinterläßt Zahnpasta auf den Schmuckteilen mikrofeine Kratzer, welche mit der Zeit dazu führen, daß das Schmuckstück immer schneller wieder anläuft bzw. sich Verunreinigungen immer schneller in den feinen Kratzern festsetzen. Das Ergebnis ist dann, daß der Ring, die Kette o. ä. irgendwann bedingt durch die Kratzer total matt ist und sich der frühere Glanz nur noch durch professionelles Polieren beim Juwelier/Goldschmied wieder herstellen läßt. Dann lieber für kleines Geld den Salmiakgeist in der Apotheke besorgen und schonend ohne bleibenden Schaden den Schmuck säubern. |
und wieder was dazugelernt... dankeschön @Murmeltier :blumen:
Ich habe gute Erfahrungen mit simplem Spülmittel gemacht.
Wurde bisher immer wieder alles schön glänzend.
Backpulver geht auch.
Schmuck damit "einpudern", dann mit Mikrofasertuch den Schmuck gut abreiben.
Ciao
Elisabeth
Zitat (Elisabeth, 17.09.2012) |
Backpulver geht auch. Schmuck damit "einpudern", dann mit Mikrofasertuch den Schmuck gut abreiben. Ciao Elisabeth |
Leider hat auch die Methode Backpulver/Mikrofasertuch auf Dauer die gleiche fatale Kratzwirkung wie die Zahnpasta/Zigarettenasche-Methode. Auch wenn sich ein Mikrofasertuch durchaus sehr weich anfühlen kann, so werden doch eben diese feinsten Kratzspuren durch das Tuch hervorgerufen. Darauf wird bekanntermaßen auch hingewiesen bei Benutzung eines Mikrofasertuches zur Reinigung von Hochglanz-Oberflächen z. B. bei Küchenmöbeln.
Zitat (Murmeltier, 17.09.2012) |
Leider hat auch die Methode Backpulver/Mikrofasertuch auf Dauer die gleiche fatale Kratzwirkung wie die Zahnpasta/Zigarettenasche-Methode. Auch wenn sich ein Mikrofasertuch durchaus sehr weich anfühlen kann, so werden doch eben diese feinsten Kratzspuren durch das Tuch hervorgerufen. Darauf wird bekanntermaßen auch hingewiesen bei Benutzung eines Mikrofasertuches zur Reinigung von Hochglanz-Oberflächen z. B. bei Küchenmöbeln. |
Murmeltier, da hast du wirklich Recht, viele Hersteller verfluchen diese Microfasertücher schon, da sie glatte Oberflächen wiklich zu schnell zerkratzen.
Deshalb fasse ich diese Tücher auch extrem ungerne an, ich bevorzuge ein schlichtes einfaches Baumwolltuch für solche Arbeiten.