Wie schließe ich Löcher 10x10 nach Fenstereinbau?

Ich habe gestern neue Fenster im Wohnzimmer eingebaut bekommen. Wie erwartet ist natürlich an der ein- oder anderen Stelle ein Teil des Mauerwerkes rausgebrochen. Wie schließe ich diese Löcher (das größte ist 10x10) wieder, sodass ich danach drüber streichen oder tapezieren kann? Nutzt man Rotband für so etwas oder Gips oder Putz? Wäre toll, wenn mir jemand weiter helfen kann. Ich habe noch nie so etwas gemacht und hoffe, dass ich es alleine hinbekomme....Was braucht man sonst noch, außer einer Kelle zum abziehen und einem Eimer zum zusammenmischen?

Ich würde mich in erster Linie an die Firma wenden, die die Fenster eingebaut hat. Für mich gehört mal ganz laienhaft ausgedrückt zum Fenstereinbau dazu, dass nach dem Einbau die Wand dicht ist.

War diese Antwort hilfreich?
Zitat (Tinadania, 16.03.2013)
Nutzt man Rotband für so etwas oder Gips oder Putz?

Ja ^_^
Ich denke mal, es geht um Löcher innen (sonst würde ich Backsteine und Mörtel nehmen)?
Wenn Du es alleine machen musst und wenig Erfahrung hast, würde ich zu Molto Fill raten: deutlich teurer als Rotband, aber gutmütiger in der Verarbeitung (längere Zeit, nicht so kritisch beim Ansetzen mit Wasser) - Du brauchst ja nur eine kleine Menge. Das große Loch würde ich nicht komplett damit füllen, sondern das große Volumen mit Steinen (Ziegel, Kiesel - notfalls auch Pappe) füllen und den "Gips" (wasauchimmer) nur zum Kleben und hinterher Glätten der Wand nehmen, sonst hast Du etwas wie einen großen Pudding in der Wand hängen, der Dir wieder rausläuft.
Vorher gut den Staub raussaugen und den Stein etwas anfeuchten (Wasser aus der Sprühflasche). Zum Anrühren mit Wasser würde ich erst das "Gips"pulver in eine flexible Schale tun (Gummibecher, alte Eisbox oder so) und mit ganz dünnem Wasserstrahl immer wieder mit dem Spachtel untermischen: wahrscheinlich neigst Du sonst dazu, eher zuviel Wasser zu nehmen.
War diese Antwort hilfreich?

Bei meinem Fensteraustausch war nachher alles dicht. Ich musste
gar nichts "flicken". Das erwarte ich aber auch so. Ich würde mich, wie Cambria bereits erwähnt hat, mich an den Fensterbauer wenden. Das darf nicht so sein.

War diese Antwort hilfreich?

Bevor solche selbst ernannte Fensterfuzzis die Wohnung verlassen, solltest diese besser vorher abschliessen. So verlässt man in dieser Winterzeit keine Baustelle.

Weshalb werden bei Minusgraden eigentlich Fenster ausgewechselt. Das ist mir mehr als suspekt.

Bei uns im Haus sind fast jeden Monat diese Bauernfänger unterwegs und unterbieten sich mit Prozente, weil sie gerade mal in der Nähe arbeiten würden.

Meine Antwort auf: wie schliesse ich die Löcher?

Behalte die Zahlung zurück, und zahle erst, wenn diese selbst ernannten Handwerker die Löcher gestopft haben.

Übrigens habe ich festgestellt, dass viele von den Fensterbauern Personal aus Osteuropa illegal einstellen. Deswegen ist der Einbau oft von Mängel behaftet, weil keine Fachkräfte am Werk sind.

Labens

War diese Antwort hilfreich?

Nu mal langsam: wir wissen ja gar nicht, um was es genau geht. Im Eigenheim kann ich den Handwerker so schlecht arbeiten lassen, wie ich will - vielleicht wirds ja dann billiger ;)
Je nach Tapete würde ich auch lieber selbst spachteln. Wenn die Löcher draußen sind, könnte es bei den Minusgraden auch Probleme geben mit dem Mörtel.

War diese Antwort hilfreich?

Der Schaden spottet jeder Beschreibung. :sarkastisch:

War diese Antwort hilfreich?

Hallo zusammen,

vielen Dank schon mal für eure Antworten. Moltofil ist dann wohl wirklich die beste Wahl. Danke auch für den Hinweis, wie man etwas anmischt usw.

Im Grunde habt ihr Recht, die Fensterbaufirma sollte wirklich die Löcher zumindest soweit zu machen, dass man nur noch die Feinarbeiten selbst machen muss.
Da der Chef sowieso am Dienstag vorbei kommt um sich die anderen Mängel ( da sind die Löcher noch das geringste Problem) anzusehen und diese zeitnah beseitigen muss, werde ich das Thema Löcher nochmal ansprechen.
Geld fliesst auch erst dann, wenn alles ingesamt einwandfrei ist.

VG
Tina

War diese Antwort hilfreich?

Oh weh, wenn da noch andere Mängel sind: wie siehts von außen aus? Silikon könnte schlecht haften, wenn der Untergrund kälter ist als ca. 5 Grad, Bauschaum könnte schlecht aushärten: ggfs. mal mit dem Finger testen.
Aber Hauptsache, die Fenster sind richtig befestigt und klemmen nicht, den Rest kannst Du vielleicht entspannter im Frühjahr selbst flicken, wenn die Heuschrecken weitergezogen sind :pfeifen:

War diese Antwort hilfreich?

Oh weia, na dann mal viel Glück!!!

Hoffentlich schliessen die Fenster nach der Kontrolle wenigstens.

War diese Antwort hilfreich?

Guten Morgen,

nee..die Terrassentür schließt natürlich nicht richtig. Springt immer wieder auf...:-(
Versiegelung ? Welche Versiegelung? Da haben die Jungs direkt drauf verzichtet. Wird nachgeholt, wenn die Mängel soweit beseitigt sind....

LG
Tina

War diese Antwort hilfreich?
Zitat (Cambria, 16.03.2013)
Ich würde mich in erster Linie an die Firma wenden, die die Fenster eingebaut hat. Für mich gehört mal ganz laienhaft ausgedrückt zum Fenstereinbau dazu, dass nach dem Einbau die Wand dicht ist.

:) das kenn ich eigentlich auch so.

Wenn du es selber machen willst, würde ich Zement nehmen 10x10 cm ist ja recht gross.
War diese Antwort hilfreich?

so...hat sich alles erledigt Gestern wurde von der Fensterfirma nachgebessert. Alles Löcher sind nun zu, selbst die, die nicht von Ihnen versucht waren :-)

Trotzdem nochmal danke für eure Tipps,
Tina

War diese Antwort hilfreich?

Löcher schließen gehört allerdings zur Aufgabe der Firma!
Ansonsten ab in den Baumarkt und nachfragen.

Dort wird dir sicher geholfen :D

War diese Antwort hilfreich?

Julchen, die Löcher sind schon zu... bitte besser lesen, bevor Du postest... Danke! :blumen:

War diese Antwort hilfreich?
Neues ThemaUmfrage