ich schalte meine PC-peripherie mit Hilfe einer Schaltsteckdosenleiste aus bzw. an. Seit einiger Zeit funktioniert die nicht immer. Hin und wieder bleiben ein Teil der Geräte auf Stand By.
Kann ich davon ausgehen, dass die Leiste ersetzt werden muss?
Es ist derzeit noch nicht immer der Fall, aber häufiger.
Ich würde sie wegschmeißen und wieder eine einfache Steckdosenleiste mit Schalter nehmen. Vielleicht nicht gerade die ganz billige zu 2 Euro: Brennenstuhl oder sowas sollte gehen - wo man hoffen kann, daß die VDE usw. Zeichen nicht gefälscht sind ;)
War diese Antwort hilfreich?
31.5.13, 16:20
Erst mal die Spannung nach messen in den einzelnen Dosen. Möglicherweise haben manche deiner Geräte eine Überbrückungsbatterie drin, um den Standby-Betrieb aufrecht zu erhalten. Wenn ausgeschaltet Spannung dran ist, sofort wegschmeißen.
Wenn du eine neue kaufst, dann nimm eine mit Überspannungsschutz. Bei Blitzschlag, oder bei Wiedereinschalten nach Stromausfall kann es zu einer kurzzeitigen Überspannung kommen, dann sind die teuren Geräte hin.
Bearbeitet von marasu am 31.05.2013 16:59:47
War diese Antwort hilfreich?
Ich würd denken die tuts nicht mehr, jedenfalls mitm ausschalten nicht und würde sie ersetzen, denn das Stromlosmachen hat ja seinen Grund für dich.
War diese Antwort hilfreich?
1.6.13, 00:24
fReady
Ich würde auch austauschen. Wenn die Leiste nicht das macht, was sie soll, ist sie defekt, und somit potentielles Sicherheitsrisiko. Gerade bei der Verwendung für Rechnerkram sollte man "keinen Spaß" verstehen.
Bearbeitet von fReady am 01.06.2013 09:21:54
War diese Antwort hilfreich?
1.6.13, 09:21
unterschreib
War diese Antwort hilfreich?
1.6.13, 09:29
weg mit dem Teil und zwar schnell. Denn sonst : wie zuvor beschrieben. Das sollte Dir die Anschaffung wirklich wert sein. Denn sonst: u.U. teuer !
Liebe Grüße :blumen: taline.
War diese Antwort hilfreich?
1.6.13, 11:03
Zitat (marasu, 31.05.2013)
Wenn du eine neue kaufst, dann nimm eine mit Überspannungsschutz. Bei Blitzschlag, oder bei Wiedereinschalten nach Stromausfall kann es zu einer kurzzeitigen Überspannung kommen, dann sind die teuren Geräte hin.
Info ein klein wenig abseits des Themas, weil das immer wieder falsch verstanden wird:
Steckdosen mit Überspannungsschutz schützen NICHT vor Schäden durch einen Blitzeinschlag, schon gar nicht direkt vor einem direkten Einschlag ins Hausnetz, aber auch nicht vor einem in ein Netz in der näheren Umgebung. Dafür ist die Schaltung zu schwach. Vor allem bei billigen Steckerleisten <30 Euro. Die besseren Schaltungen helfen aber gegen die von dir erwähnten Spannungsspitzen, die durch Netzbetreiber verursacht werden können.
Um sich wirksam gegen Überspannung durch Blitzeinschlag schützen zu können, brauchst man zusätzlich zu den kleinen Schutzschaltungen in den Steckerleisten bzw am Endgerät noch zwei weitere Schutzstufen: Einmal einen Blitzschutz direkt am Hauszähler (Hauptverteiler), und einmal im Wohnungs-sicherungskasten. Hier müssen Überspannungsableiter für alle 3 Phasen eingebaut werden, und mit den vorhandenen Sicherungsautomaten verbunden werden. Je nach Ausgestaltung und Dimesnsion des Hausnetzes können auch mehrere 3er-Gruppen nötig sein.
Erst dann bieten die Geräte- bzw. Steckerleistenschutzschaltungen auch einen wirksamen Schutz gegen Blitzeinschlag
War diese Antwort hilfreich?
1.6.13, 11:59
ahja, schon wieder was gelernt :blumen:
War diese Antwort hilfreich?
1.6.13, 13:05
@ Bierle
bist Du vom Fach ???
Du erklärst sehr gut ! :blumen:
taline.
War diese Antwort hilfreich?
1.6.13, 13:33
@ Bierle: wieder was dazugelernt!
Danke su
War diese Antwort hilfreich?
1.6.13, 14:06
Danke für die Antworten.
@Chris: die Verwendung einer Schalterleiste hat schon ihren Grund. (Mangelnde Anzahl an Steckdosen, daher brauche ich die nicht abschaltenden Dosen in der Leiste).
Werde mich dann mal auf die Suche nach einer neuen Leiste machen.
Gruß
Highlander
War diese Antwort hilfreich?
1.6.13, 14:44
Zitat (taline, 01.06.2013)
@ Bierle
bist Du vom Fach ???
Du erklärst sehr gut ! :blumen:
taline.
Neee, bloß keine Experten-Rat bei mir einholen zu Elektrik :D Ist mehr fundiertes Halbwissen: generelles Interesse an der Materie, mal ne Vorlesung an der Uni zu absolviert, und Freunde, die Elektriker sind.
Deswegen würd ich hier auch nie Ratschläge geben, wo sich dann einer evtl als Folge verletzen könnte. :lol:
War diese Antwort hilfreich?
1.6.13, 15:15
Erst mal die Leiste testen, es gibt viele Ursachen. Alles rausziehen. Eine Stehlampe in jeden Steckplatz stecken, mit einer 100W Lampe drinn. Einmal einschalten und wieder aus. Wenn eine Dose nicht sauber ein / aus geht oder gar Flackert Die Dosenleiste entsorgen. Wenn alle Dosen sicher funktionieren, könnte es an den schon erwähnten Standby Akkus oder Batterieen liegen. Bei einer neuen Steckdosenleiste mit Schalter ist wichtig : Sie muß beschriftet sein mit 3x1,5 quadrat Kabel. Nominal 3600 W . Meine hat auch ein Filter und Überlastschutz drin. Dadurch bekommt man so ein Teil " Made in Deutschland " nicht unter 38 Euro, eher mehr. Da bin ich vielleicht ein etwas extremistischer Pessimist. :trösten:
Bearbeitet von alter-techniker am 01.06.2013 16:59:44
War diese Antwort hilfreich?
1.6.13, 16:58
Bin da wohl eine die in diesem Fall am falschen Ende spart, denn der Betrag wäre mir entschieden zu hoch.... :unsure:
War diese Antwort hilfreich?
1.6.13, 22:51
fReady
Meine hat damals vor 11 Jahren etwas über 200 Mark gekostet. Dafür gab es eine Herstellerversicherung im fünfstelligen Bereich, falls doch innerhalb von 10 Jahren Mehrstrom durchkommt und Geräte beschädigt.
Jetzt sitze ich hier und warte auf böses Unwetter, um mich zu ärgern, das die ersten 10 Jahre nichts passiert ist... rofl
War diese Antwort hilfreich?
1.6.13, 22:59
rofl ja das ist immer so, hätteste die Versicherung nicht gehabt wäre mit Sicherheit was passiert...
War diese Antwort hilfreich?
2.6.13, 10:26
Zitat (Highlander, 31.05.2013)
Hallo,
ich schalte meine PC-peripherie mit Hilfe einer Schaltsteckdosenleiste aus bzw. an.
ist es eine Schaltsteckdose? Wirklich eine Schaltsteckdosenleiste? So was ist Programmierbar und passt nicht zu dem gelesenen*denk* Oder ist es doch eher eine Master Slave Steckdosenleiste? Wenn das eine Master/Slave ist und der Master ein PC ist kann es eventuell sein das du im Bios die Funktion Wakeup an hast, dann bleibt am PC immer die Spannung an die er z.B. zum Wecken über USB/Lan-Gerät braucht und du kannst dieses Gerät nicht als Master nutzen...
War diese Antwort hilfreich?
2.6.13, 13:45
Nachi, ist Master Slave. Und manchmal eben macht sie nicht, was sie sonst macht.
Gruß
Highlander
War diese Antwort hilfreich?
2.6.13, 15:54
und was steckt in der Master?
War diese Antwort hilfreich?
2.6.13, 16:03
Der PC.
Und hin und wieder steht der Monitor auf Stand by. Aber eben nicht immer.
Gruß
Highlander
War diese Antwort hilfreich?
2.6.13, 17:00
Wenn es eine Master / Slave ist, wundert mich nichts. :wallbash: Die modernen Netzteile im PC schalten nur auf Standby. :ach: Ein Ventilator Die besseren haben hinten deshalb einen echten Netzschalter. :ach: Deshalb ist nur eine echte Steckdosenleiste mit einem richtigen Netzschalter empfehlenswert. :jupi: Die Masterbuchse weiß beim modernen PC nicht was sie tun soll. :hänseln: Also tut sie das was ihr von Stöhrungen eingeflüstert wird. :ruege:
War diese Antwort hilfreich?
2.6.13, 22:26
Zitat (Highlander, 02.06.2013)
Der PC.
Und hin und wieder steht der Monitor auf Stand by. Aber eben nicht immer.
Gruß
Highlander
ATX Netzteil im Rechner? Wenn ja dann die Schaltschwelle der Leiste runter regeln oder im Bios des Rechners die Wake Funktion abstellen