Hallo zusammen, hätte da 'mal eine physikalische Frage ... Wir haben einen Ablufttrockner und mein Lebensgefährte behauptet, dass man das Fenster öffnen muß, wenn er in Betrieb ist, da das Ding ja Luft ansaugt und somit Luft aus dem Raum abgesaugt wird. Der Trockner Ich habe davon noch nie gehört - wer weiß etwas darüber ? Danke Euch für Euren Input & VG
nö, die warme Luft kommt aus dem Trockner wieder raus und kann den Raum ganz schön heizen. Im Winter ganz angenehm, im Sommer evtl. lüften.
War diese Antwort hilfreich?
HighlanderDabei seit: 21.01.08 6.216 Beiträge
Hallo,
ein Ablufttrockner entzieht der Wäsche die Feuchtigkeit und transportiert die feuchte Luft aus der Maschine heraus. Wenn Du jetzt die feuchte Luft in den Raum abblasen lässt, hast Du bald eine Tropfsteinhöle, zumal ein Gäste-WC nicht der größte Raum sein dürfte. Daher ist es dringend geboten, die feuchte Luft aus dem Raum heraus zu transportieren. Nur Tür auf reicht nicht aus. Also befestigt man einen Schlauch an dem Trockner und führt den aus dem Raum heraus. Optimal wäre ins Freie.
Besser ausgestattete Wohnungen haben in der Wand einen Anschluss. Habt Ihr den nicht, bleibt Euch nichts anderes übrig, als das Fenster zu öffnen und dort den Schlauch rauszuhängen.
Denn wenn die feuchte warme Luft abkühlt, kondensiert das darin enthaltene Wasser. Und wenn das in der Wohnung passiert, gibt es Schimmel und andere ungesunde Effekte.
Das Fenster muss also geöffnet werden, um die Luft loszuwerden. Diue Frischluft saugt sich das Gerät durch Türspalte u.ä. aus dem Rest der Wohnung (und natürlich durch das offene Fenster.
Gruß
Highlander
War diese Antwort hilfreich?
a_neyDabei seit: 29.06.13 2 Beiträge
@Highlander - danke Dir für Deine Antwort. Ich habe das leider nicht ausreichend genug beschrieben, sorry. Der Abluftschlauch ist an einer Öffnungen in der Wand nach außen befestigt, also so, wie es bei einem Ablufttrockner vorgesehen ist. Also von der Technik her kein Problem. VG Astrid
War diese Antwort hilfreich?
30.6.13, 10:40
chris35Dabei seit: 24.12.10 3.197 Beiträge
Zitat (Highlander, 30.06.2013)
ein Ablufttrockner entzieht der Wäsche die Feuchtigkeit und transportiert die feuchte Luft aus der Maschine heraus.
oops - stimmt, hatte ich jetzt mit Kondenstrockner verwechselt, bei dem das Wasser in eine Auffangschale oder in den Abwasserschlauch tropft. Bei reiner Abluft den Warmluftschlauch möglichst zum Fenster raus oder besser eine extra Öffnung dafür machen lassen! Edit: hat sich gerade überschnitten.. Wenn schon eine Öffnung da ist, bläst die warme Luft nach außen. Einfach die Zimmertür etwas auf, dann kommt genug Luft nach. Nur der Schornsteinfeger hat evtl. ein Wörtchen mitzureden: wenn Du ohne weitere Öffnungen Luft nach draußen saugst, könnte es gefährlich werden mit Feuerstellen - deshalb ist z.B. auch bei Ablufthauben am Herd
Bearbeitet von chris35 am 30.06.2013 10:43:27
War diese Antwort hilfreich?
30.6.13, 10:40
horizonDabei seit: 27.01.10 3.572 Beiträge
Wenn die Wohnung - sowohl im Sommer, als auch winters - immer gut durchlüftet wird, reicht es sicher, die Türe des Raums offen zu lassen. Wobei es ja nicht schadet, wenn im Sommer ein vorhandenes Fenster zumindest gekippt steht. chris :blumen: ich denke nicht, daß der schwarze Mann sämtliche luft- ziehenden Geräte sucht, bevor er einen "offenen" Kamin genehmigt. Von der Dunsthaube mal abgesehen... Natürlich ist die Sicherheit in dieser Hinsicht oberstes Gebot.
War diese Antwort hilfreich?
30.6.13, 12:27
zerobrainDabei seit: 23.06.13 267 Beiträge
Kleine Ergänzung. Ich würde heutzutage bei einem Defekt so einen Trockner nicht mehr gegen einen Ablufttrockner ersetzen....
Die warme feuchte Luft ist ja draussen und die Energie damit auch. Da sind Kondenstrockner schon etwas besser.
War diese Antwort hilfreich?
2.7.13, 20:21
lm66830Dabei seit: 12.01.13 206 Beiträge
Da kann ich -zerobrain- aus eigener Erfahrung nur zustimmen. Denn Kodensationstrockner sind, wenn sie im Bad oder wie bei dir im Gäste-WC stehen weitaus angenehmer. Das Wasser wird in einem Behälter aufgefangen und man kann es auch für ein Dampfbügeleisen verwenden.
War diese Antwort hilfreich?
2.7.13, 20:36
KlausN
Zitat (lm66830, 02.07.2013)
Das Wasser wird in einem Behälter aufgefangen und man kann es auch für ein Dampfbügeleisen verwenden.
Was aus dem Kondenstrockner soll überhaupt NICHT für Dampfbügeleisen verwendet werden. Es verstopft auf Dauer die Dampfkanäle und Düsen durch feine Fussel.
War diese Antwort hilfreich?
2.7.13, 22:34
Backoefele
Zitat (lm66830, 02.07.2013)
Denn Kodensationstrockner sind, wenn sie im Bad oder wie bei dir im Gäste-WC stehen weitaus angenehmer. Das Wasser wird in einem Behälter aufgefangen und man kann es auch für ein Dampfbügeleisen verwenden.
Ein Kondenstrockner gibt aber auch richtig Wärme ab und ist es trotzdem zu empfehlen, dass ein Fenster zum öffnen da ist während dem Betrieb - es kann sonst ganz schön stickig werden. Wir besitzen einen Kondenstrockner, aber war seit 4 Jahren erst 1x im Einsatz - ist halt mit umgezogen und nun ein Objekt "für den Fall, dass" geworden. Es stimmt, was Klaus schreibt: ja nicht für das Dampfbügeleisen verwenden!
War diese Antwort hilfreich?
2.7.13, 23:00
lm66830Dabei seit: 12.01.13 206 Beiträge
Danke für den Hinweis. Aber ich scheine besondere Geräte zu haben. Denn meinen Trockner habe ich schon viele Jahre und mein Bügeleisen auch. Das Bügeleisen hat noch keinen Schaden genommen durch das Wasser des Trockners. Aber ich will es nicht beschreien, vielleicht ist sonst morgen mein Bügeleisen hinüber.
War diese Antwort hilfreich?
2.7.13, 23:14
Sparfuchs
Zitat
dass man das Fenster öffnen muß, wenn er in Betrieb ist, da das Ding ja Luft ansaugt und somit Luft aus dem Raum abgesaugt wird.
Nur wenn die Tür zu und absolut dicht ist! - dann evtl. die Tür öffnen.
Dürfte aber kaum der Fall sein.
Bei Etagenheizungen (Therme in der Wohnung) evtl. mit dem Schornsteinfeger absprechen.
Denn da kann bei übermäßigem Luftzabzug - Gefahr durch Abgase die in die Wohnung gezogen werden bestehen. Bei modernen Thermen ist aber meist eine Sicherheitseinrichtung eingebaut
Im Sommer spricht natürlich auch nichts dagegen ein vorhandenes Fenster zu öffnen.