Jaaaa, er lebt noch.......
Ich weiß nicht mehr, wieviele Zylinderputzer ich nicht über den Winter gebracht habe, aber es waren reichlich :(
Meine Odyssee beschreibe ich mal folgendermaßen:
2 habe ich gekillt, indem ich sie im warmen
Wohnzimmer mit Heizungsluft überwintern ließ
1 erlitt den Frosttod, weil er natürlich Temperaturen langfristig unter -5 nicht vertragen hat
1 habe ich dann im kühlen (also nicht geheiztem)
Schlafzimmer überwintert, er war sogar noch grün, aber ich konnte ja nicht warten und habe ihn Anfang April, als es mal ein paar Tage warm war, rausgestellt. Es kam wie es kommen musste - Nachtfrost. Am nächsten Tag waren alle Blätter erfroren und mein Zylinderputzer auch.
So, bei meinem vorletzten wollte ich dann alles richtig machen. Im Oktober 2011 bei wunderschönem Wetter ins kühle und helle! Schlafzimmer geschleppt. Er blühte munter weiter. Regelmäßig mit abgekochtem Wasser gegossen, nicht zu viel und nicht zu wenig. Dann wurden die Tage natürlich trüber und von einem auf den anderen Tag waren die Blätter total vertrocknet - und zwar alle. Die Zweige waren noch biegsam. Ich hoffte noch, aber nach ca. 1 Monat waren auch die Zweige trocken. Aaaarggg, was hab ich mich geärgert. Ich hab ihn noch so um die Hälfte gekürzt aber es tat sich nix mehr.
Im Februar war ich dann im Pflanzenmarkt und obwohl ich doch aufgeben wollte, kaufte ich für 9,95 nen Neuen als Hochstamm. Den alten hab ich dann wütend auf den Dachboden gestellt, wo ein ziemlich maues Licht aus einem Fensterchen kommt.
Vor 10 Tagen habe ich dann den alten und den neuen auf die Terasse gestellt. Und was sehe ich gestern? Der alte treibt wieder aus! Jubel.
Ich hab mal ein Bild des alten Putzers mit Trieb beigefügt.
Lange Rede, kurzer Sinn: Einfach nicht die Hoffnung aufgeben.
Bearbeitet von zylinderputzer-freund am 02.05.2012 17:31:12