warum müssen Ärzte Latein können?
Da gibt es dann in den Anfangssemestern des Medizinstudiums einen Kurs "medizinische Terminologie" und die dort vermittelten rudimentären Lateinkenntnisse reichen völlig aus.
Ansonsten werden auch zunehmend englische Fachausdrücke in der Medizin verwendet.
Braucht man wirklich nicht. Ich mein, viele Krankheiten haben lateinische Namen, aber das wars dann auch schon. Eine Bekannte von mir studierte Psychologie ohne Lateinkenntnisse und hat es auch geschafft. Man braucht ja wirklich wenig Latein.
Ich musste während meiner Drogisten- Ausbildung auch etwas Latein lernen.
Allerdings nur alle Heilpflanzen und deren Teile, wie Wurzel, Blüten usw. und für was sie
verwendet werden, z.B. krampflösend, harntreibend ect.
Mir selbst hat das Lernen von Latein in meiner damaligen Schule sehr geholfen "lebendige" Sprachen wie italienisch, französisch, spanisch und sogar english schnell und relativ mühelos zu lernen. Dies besonders wenn es um das Lernen von Vokabeln ging, da ich Dank dem Latein ihren Sinn verstand und sie nicht einfach nur mechanisch auswendig lernte.
Sagen wir mal so: es ist hilfreich, wenn die Studis schon Lateinkenntnisse mitbringen, dann kann man nämlich auf den Latein-Crash-Kurs im ersten Semester verzichten; sprich: man hat etwas weniger zu büffeln.
Wirklich vorgeschrieben werden Lateinkenntnisse nicht mehr. Allerdings wollen die meisten Unis dann einen Nachweis über dementsprechendes Wissen sehen.
Was hab ich Latein damals in der Schule gehasst!
Heute weiß ich es zu schätzen, was Fremdwörter angeht, was strukturieren von endlosen Texten angeht, was logisches Denken betrifft.
(Klugscheissmodus an: @ freespirit, sorry, aber englisch hat keine lateinischen Wurzeln. Klugscheissmodus wieder aus.)
Zitat (Mueze, 30.09.2013) |
(Klugscheissmodus an: @ freespirit, sorry, aber englisch hat keine lateinischen Wurzeln. Klugscheissmodus wieder aus.) |
Einspruch:
Sowohl die englische als auch die deutsche Sprache sind von den römischen Eroberern beeinflusst worden.
Das heutige Englisch (und Deutsch) haben germanische und lateinische Wurzeln.
Nur je ein Beispiel für
lateinische Wurzeln:
lat. tabula - engl. table (Tisch) - tablet (Schreibfläche) - dt. Tafel (Schreibfläche und auch festlicher Tisch)
germanische Wurzeln:
engl. desk - dt. Tisch
Bearbeitet von Jeannie am 30.09.2013 21:27:25
Jeannie, Danke dafür das ich mich beim Lesen Deiner Worte so köstlich schief lachen konnte. Du nennst meine Bemerkungen Klugscheißerei - ohne das ich Dich persönlich angesprochen oder provoziert habe - aber auf echt klugscheißerische Art und Weise bestätigst Du nur genau das was ich sagte.
Hast wohl einen schlechten Tag gehabt, oder????
Wenn Du meinst das ich ein Klugscheißer bin ohne mich überhaupt zu kennen dann kannst Du gerne ein paar gute Beispiele haben die meine Behauptung begründen:
Fraternal = brüderlich
(Frater = Bruder)
Fortune = Glück
(Fortuna auf latein)
Omniscient = Alleswissend
(Omni =Alles)
magnanimous =großzügig
(magna = groß
Pandemonium = Chaos/Tumult
(oft in England angewendetes Wort und direkt aus dem Latein übernommen)
infact = tatsächlich
(de facto = das selbige auf latein bedeutend)
Ich könnte Dir noch eine Menge Beispiele zukommen lassen wie sehr Latein die englische Sprache bis heute beeinflußt hat, aber man will es ja nicht mit dem Klugscheißern übertreiben. Anbei bemerkt habe ich 25 Jahre in England gelebt, dort meine Berufsausbildung gemacht und viele Jahre dort gearbeitet. Wenn ich beim deutsch schreiben ab und zu Fehler mache ist es weil ich quasi mit englisch aufgewachsen bin und diese Sprache bis heute besser in Schrift und Wort beherrsche als meine Muttersprache deutsch.
Ehe Du erneut jemanden einen Klugscheißer bezeichnest, mache das erst einmal besser ehe Du kritisierst.
[COLOR=blue]Weil alles so unverstaendlich fuer den Patiemten ist.
Zitat (freespirit, 30.09.2013) |
Jeannie, Danke dafür das ich mich beim Lesen Deiner Worte so köstlich schief lachen konnte. Du nennst meine Bemerkungen Klugscheißerei - ohne das ich Dich persönlich angesprochen oder provoziert habe - |
Du irrst. Ich habe nicht von dir gesprochen sondern Mueze zitiert. Deine Worte wollte ich - wie du selbst bemerkst - nur bestätigen. Und dafür muss ich mich von dir auch noch anpupsen lassen?
Keine Sorge, von mir wirst du keine Unterstützung mehr bekommen!
Wer lesen kann ist klar im Vorteil!
Bearbeitet von Jeannie am 01.10.2013 06:07:12
Zitat (freespirit, 01.10.2013) |
Mueze, weiß nicht warum auch Du mich als Klugscheißer bezeichnen mußt ... Ehe Du erneut jemanden einen Klugscheißer bezeichnest, mache das erst einmal besser ehe Du kritisierst. |
Mueze hat ihren eigenen Klugscheißermodus eingeschaltet, nicht Dich als Klugscheißer bezeichnet... erst lesen und dann meckern... und nicht gleich alles auf Dich beziehen, so wichtig bist du nicht.
Danke, Bienefant, ich wollts grad schreiben. :o
für mich war das eindeutig, das @Mueze sich selbst gemeint hat
musste gleich nochmal nachlesen, ob ich nicht irgendwas missverstanden habe
Vielen dank an alle, die einen Beitrag verfasst haben
Jeannie, tut mir leid wenn ich Dich misverstanden habe. Gebe zu, war zum Zeitpunkt des Lesens total übermüded und wie schon erwähnt ist Deutsch über die Jahre für mich eine Fremdsprache geworden.
Du ahnst gar nicht wieviele Problem mir das macht das ich zwar akzentfreies deutsch spreche, mich aber mit den schriflichen Worten oft recht schwer tue, bzw. der Formulierung der Dinge. Dies weil ich seit der 6. Grundschulklas-
se deutsch nur noch zuhause mit den Eltern sprach, und danach es nur noch durch das Fernsehen und gelegentliche Telefonate aufrecht erhielt.
Was der Sache wenig weiter hielft ist das mein Mann ein Brite ist der kein Wort deutsch spricht. Das hat zur Folge das ich meinen Alltag meist zweisprachig redend und denkend verbringe, Synkrondolmetschen inklusive sobald der TV eingeschaltet ist. Was für viele Deutsche in der Ausdrucksweise selbstverständlich ist, steht oft vor mir wie eine große schwarze Mauer, weil ich fast mein ganzes Leben im Ausland verbracht habe und nicht damit aufgwachsen bin.
Habe es bis heute nicht vergessen wie es sich anfühlte im Alter von 43 zum ersten Mal im Leben einen Personal Ausweis zu beantragen, obwohl meine Eltern deutsch sind und ich in Deutschland zur Welt kam.
Was meine Deutschkenntnisse betrifft merkt man mir Nichts an wenn ich mich mit Leuten unterhalte, und das macht Alles eigendlich nur noch komplizierter weil man folgedessen eher vermutet das ich voll depp bin wenn ich etwas schriftliches nicht gleich ad hoc verstehe oder etwas ganz schlicht und freundliches total misverstehe.
Zitat (freespirit, 01.10.2013) |
Jeannie, tut mir leid wenn ich Dich misverstanden habe. |
Schon okay.
Frieden? :blumen:
Euch beiden:
:blumenstrauss: :blumenstrauss:
Jeannie, Frieden und Dir einen wunderschönen Tag.