Immer wieder, wenn es draußen vor der Tür kälter wird, tritt, das Problem auf, und ich noch im Badezimmer die Wäsche trocknen muss.
Wie behandle ich es richtig, nur mit einer Wasserabweisender-Farbe drüber streichen?
LG
Um gesund zu leben, solltest du dir besser eine neue Whg. für die Zukunft suchen. ;)
Erstmal würde ich Dan Klorix oder ähnliches auf die betreffenden Stellen geben. Das hilft zumindest vorübergehend.
Schimmel beseitigt man nicht von heute auf morgen, sondern sollte vom Eigentümer mit einer Grundsanierung bekämpft werden.- u.U. mittels einer Grundsanierung des Hauses; sprich durch das Anlegen einer Drainage um`s Haus herum oder das Dach muss erneuert werden- wie auch immer.
Es muss von Grund auf bekämpft werden u. ist nicht Mieterpflicht der eigentlichen Ursachenbegrenzung. Ich denke mal, dass du alles dagegen tust, um der Schimmelbildung entgegenzuwirken, oder? Tipps gäbe hier bei "FM" ja ausreichend.
Ich würde mich ggf. mit dem Vermieter in Verbindung setzen, um der Ursache Abhilfe zu schaffen.
Bearbeitet von Piri-Piri am 01.11.2013 19:44:36
Ist eine Zweizimmerwohnung im Dachgeschoss, mit einem mini Fenster im Bad. Leider sind keine anderen Räume da die ich für diese Zwecke nutzten könnte.
Ich wische es regelmäßig mit einem Trockentuch weg und für kurze Zeit bleibt es so.
Bei dem Einzug habe Deckenplatten die zur Dekoration dienen vorgefunden.
Wenn es sich weiter ausbreitet, werde ich den Vermieter anschreiben und ihm das Problem erläutern.
Auf jeden Fall würde ich die weiter Bildung verhindern.
Bevor Du Sikikatfarbe aufträgst, solltest Du den Schimmel mit Wasserstoffperoxid bepinseln (Handschuhe verwenden).
Das kann auch an den Deckplatten liegen. Meine Eltern hatten Paneele an der Decke im Bad, an denen sich regelmäßig Schimmel bildete obwohl sie ständig lüfteten. Mein Vater hatte sie entfernt und einige Löcher zur Außenwand gebohrt so dass die Luft hinter den Paneelen zirkulieren konnte. Seit dem ist alles wieder in Ordnung.
Bevor Du irgendetwas machst (ausser oberflächlicher Schimmelbekämpfung), sprich mit dem Vermieter: da sollte ein Profi ran.
Lüften alleine reicht nicht: der Schimmel bildet sich an kalten Ecken, typisch an der Decke über der Dusche in den Ecken, wo auch die Frischluft nicht gut vorbeistreicht. Der Schimmel sitzt dann schon etwas im Putz; oberflächlich streichen hilft da nicht dauerhaft. Wärmeisolierende Deckenplatten könnten helfen, dann müssen sie aber richtig dampfdicht angebracht werden.
Au wei - ich hatte vor einem Jahr genau das gleiche Problem.
Vielleicht kannst du mal im Internet schauen, ob es dort Tipps gibt, wann man den Schimmel selbst entfernen kann und wann man es lieber lassen sollte. Ich hab "damals" im Netz ein Schimmelpilz Fachzentrum gefunden und hab mir dort einfach so ein komplettes Schimmelentfernungs-Set bestellt. Das war echt praktisch und hat gut geklappt.
Ich werde Eure Tipps beherzigen, ich hoffe einer davon bringt den erwünschten Erfolg.
Wenn nichts Hilft lasse ich die Profis ran, ist es besser den Frühjahr abzuwarten da es auch wärmer wird.
@chris35
es sind Styroporplatten vorhanden etwa 5 mm dick, aber es kann auch sein das die nicht richtig verbaut wurden, und nicht dampfdicht gemacht.
Zitat (aidar, 22.11.2013) |
es sind Styroporplatten vorhanden etwa 5 mm dick |
Zitat (augenschlag878, 22.11.2013) |
Bevor Du Sikikatfarbe aufträgst, solltest Du den Schimmel mit Wasserstoffperoxid bepinseln (Handschuhe verwenden). |
Ich habe einen guten Artikel zur Schimmelentfernung im Badezimmer für euch gefunden. Auf diesem Blog:*** Link wurde entfernt ***
Gut lüften hilft dem Schimmel vorzubeugen, allerdings geht dies in meinem Bad auch nicht, da ich kein Fenster habe.
Evtl. das Badezimmerfenster über Nacht offen lassen und Badezimmertüre zu. So hab ich dn Schimmel bei mir eingedämmt.
Man soll Schimmel bloß nicht "eindämmen", sondern gründlich entfernen (lassen), schon wegen der Gesundheitsgefährdung.
Bau ein Lüftung ein, die die ganze feuchte Luft einzieht. Habt ihr sowas
nicht in eurem Bad? das ist das wichtigste vom Wichtigen. Wenn Nein, dann sofort einbauen.
@Nina: zum einen ist das Vermietersache! Und zum anderen: wohin soll die denn wohl entlüften? Dazu muss auch ein Abluftschacht/-rohr vorhanden sein.
also nicht so einfach, wie Du es Dir vorstellst...
Ja, das stimmt schon!
Das ist dann nicht dein Aufgaben Bereich.
Und ein Rohr für den Abzug habt ihr nicht?
Sonst kann man sicher eins legen…
Weil Schimmel doch ätzend ist oder?
LG