Wie kann ich Rost vorbeugen? Rost im Mülleimer-Deckel
Ich würd den Deckel innen erst mal mit Polierpaste wieder entrosten und dann mit einem Küchentuch einen dünnen Ölfilm auftragen. Das mit dem Öl mache ich bei meinen Stahlpfannen gegen Flugrost.
Wieso der Edelstahl rostet ist eine andere Frage. Eigentlich dürfte er das nicht.
Gruß
Lotte
Vorbeugen könnte man, in dem man Feuchtigkeit im Eimer vermeidet.
Mein Edelstahlmülleimer war nicht so teuer, allerdings hat er einen Plastedeckel.
Wenn das Teil so teuer war, würde ich es versuchen doch noch zu reklamieren, vielleicht auf Kulanz über die Herstellerfirma, denn so was geht eigentlich gar nicht.
Das wurde mir im Baumarkt empfohlen. Ich wollte zuerst den Rost abschmirgeln, usw. Aber nein, sagte der MA, nachdem er das Ganze gesehen hatte, wäre nicht nötig.
Dieses Hammerit ist Rostentferner, Grundierung und Lackierung in einem. Nur groben Rost solle man vorher entfernen, also die Oberfläche glätten, mehr nicht... Und nach 12 Stunden das zweite Mal streichen. Das wars. Gibt in allen möglichen FArben und ist nicht mal sooo teuer.
Klar, man sollte wohl Feuchtigkeit vermeiden... im Abfalleimer... Wie das geht??
Zitat (Lottchen, 03.02.2014) |
Ich würd den Deckel innen erst mal mit Polierpaste wieder entrosten und dann mit einem Küchentuch einen dünnen Ölfilm auftragen. Das mit dem Öl mache ich bei meinen Stahlpfannen gegen Flugrost. Wieso der Edelstahl rostet ist eine andere Frage. Eigentlich dürfte er das nicht. Gruß Lotte |
Könnte es vielleicht sein, daß der Deckel des Abfalleimers gar nicht aus Edelstahl besteht, sondern "nur" verchromt ist? Dann wäre es nämlich durchaus möglich, daß sich dort Rost bildet durch die sich zwangsläufig in einem Abfalleimer befindliche Feuchtigkeit.
Ich würde auch versuchen, den Eimer zu reklamieren. Immerhin hat er ja einen ganz schönen Batzen Geld gekostet und bei dem Preis kann man sicher erwarten, daß auch der Deckel des Abfalleimers aus Edelstahl ist, falls nicht sogar der ganze Eimer nur verchromt ist.
Eine Möglichkeit ist, egal ob vercromt oder V2A [ die einfache Niro Variante ] :
Gut säubern und gut trocknen.
Im Baumarkt eine Sprühdose mit Zink oder noch besser Zink mit Alu kaufen.
Damit den Deckel und den Behälter innen gut einsprühen.
Zink opfert sich in dem es auf die Eisenanteile wandert, damit die nicht rosten.
Der Aluanteil in der Verbindung gibt eine Aluoxydschicht und verlangsamt alles.
Das hält dann einige Jahre, auch unter den ungünstigen Mülleimerbedingungen.
:hmm:
falls der Rost schon "da" ist kannst du Cola auf einen Schwamm kippen, den dann für 5 min einwirken lassen und dann geht der Rost wie von alleine ab :P
Oh man, tolle Tips von Leuten ohne wirkliche Ahnung.
Also: Edelstahl ist zwar Rostfrei, aber NICHT Korrosionsfrei! Das ist ein Unterschied! Zumindest unter Chemikern und Stahlspezialisten.
Bei Edelstahl muss man erstens vorsichtig sein mit Chlorid-haltigen Sachen (Chlorid ist z.B. im Kochsalz enthalten) und mit Sachen aus "normalem" Eisen.
Wenn Du jetzt hingehst und den Deckel mit Stahlwolle und evtl. Reiniger bearbeitest, kann es sein, dass Du das Gegenteil erreichst. Die Korrosionsstellen werden mehr.
Ganz wichtig hier ist, OHNE Chlorid und ohne normalem Eisen zu arbeiten.
Es gibt Edelstahlwolle. Kostet mehr, ist aber das einzig wahre! Und Chloridfreie Reiniger nehmen.
Hintergrund: Im Edelstahl sind Elemente drin, die sich sehr gerne mit Chlor und normalem Stahl "paaren". Das korrodiert dann sehr schnell (nicht rostet!).
Aber nach einem Jahr solltest Du noch Gewährleistung / Garantie haben.
Und nächstes Mal stelle den Eimer so hin, dass nichts an ihn drankommt.
Gruß
Highlander
Bearbeitet von Highlander am 03.02.2014 16:43:54