Waschmaschine Miele 5873 u. W1 Probleme

Mir ist das auch aufgefallen, seitdem ich eine W1 habe (vorher alte Privileg mit 5kg Trommel).

Ich denke die Fallhöhe der Kleidung und der entsprechende Abrieb spielen hier eine wesentliche Rolle. Denn meine Trommel wurde zwar größer (8kg) die Menge an Wäsche aber nicht. Dazu kommt weniger Wasser Einsatz und längere Programm Dauer. Bei mir gibt es übrigens sehr weiches Wasser.

In sehr kurzen Programmen (Sport und Express 20, habe ich das Problem nicht).

Was sollte man denn alles reinhauen, um die nervigen Flusen zu vermeiden?

- Kurzes (schonendes) Programm
- Wasser plus (zusätzlicher Spülgang und zusätzlicher Wassereinsatz einstellen)
- Allergowash ?!
- Extra schonend ?

Ich hab es noch nicht ausprobiert. Kann man auch alle Extras auswählen?

War diese Antwort hilfreich?

Also ich wähle wie gesagt das Programm mit dem meisten Wasser bei Wasch- und Spülgängen (und auch 3 bis 4 Spülgänge)
Bei mir ist das das Outdoorprogramm und läuft auch nur 1Std 12. Mit 800 Umdrehungen, Wasser Plus (bringt glaube ich nichts) und extra schonend. Wäsche maximal 2,5kg aber das reicht.

Bei mir kommt es aber echt drauf an was drin ist, bei Socken ist alles schon verfluster.

Ich höre übrigens beim Waschgang, dass es schon mehr "schwappt". Das war vorher nicht so.

Wasche noch nicht lange so, deshalb kann ich noch nicht viel dazu sagen. Und habe damit auch bis auf ein Kleid keine neue Wäsche gekauft. Das habe ich nun wirklich ausnahmsweise beim Kik gekauft um die Qualität zu testen. Und bis jetzt kann ich keine aufgestellten Fasern feststellen, ABER es flust.

War diese Antwort hilfreich?

@ hallihallo2023

Erhöhter Wasserstand heißt, dass bestimmte Programme mit mehr Wasser waschen als normal. Sie ziehen sofort beim Einspülen mehr Wasser. Das soll der Schonung bestimmter Wäschestücke dienen, z. B. Oberhemden, Feinwäsche oder Wolle. Die Baumwoll-Programme haben das z. B. nicht. Bei diesen soll die Wäsche sauber werden durch Aneinanderreiben, zum Wasser sparen. Mehr Wasser brauchen sie sowieso, weil bei voller Maschine 6 - 8 kg reinpassen. Trotzdem, wenn du mal reinschaust, sieht es so aus als hätte diese Ladung überhaupt kein Wasser, siehst nur einen riesigen Wäscheknäuel.

Ich möchte nicht sagen, dass die Wäsche im Waschgang schwimmt, aber man sieht schon mehr Wasser. Nicht nur beim Waschen, auch beim Spülen.

Ich vergleiche das immer mit der kleinen Handwäsche im Waschbecken. Niemand käme da auf die Idee zum Zwecke des Wassersparens in einer kleiner "Pfütze" zu waschen und zu spülen. Da nimmt man auch genügend Wasser, dass die Wäsche sauber gewaschen und gespült wird. Auch spart man da nicht mit der Anzahl der Spülgänge.

War diese Antwort hilfreich?

Hab jetzt mal Baumwolle 60C mit 1200 Umdrehungen durch und bei einer vollen Maschine keine Probleme.

Das ganze mit Wasser Plus (zusätzlicher Spülgang plus erhöhter Füllstand) sowie generell das spülniveau auf Max gesetzt. Kaum Probleme mit Flusen

War diese Antwort hilfreich?

D.h. keine kaputte Wäsche?
Kein Textilstaub?

Ist es dunkle Wäsche? Finde nur da sieht man es immer so richtig.

Aber wäre ja toll :)

War diese Antwort hilfreich?

Ja genau. War auch dunkelblau mit dabei wo ich es vorher besonders gut gesehen habe. Ist jetzt nicht so dass da gar kein Staub dran ist. Aber so das ich damit gut leben kann :)

War diese Antwort hilfreich?

Hallo alle,

auch ich bin maximal genervt von meiner Miele W1. Die ist jetzt zwar schätzungsweise 12 Jahre alt, aber es kann doch nicht sein dass meine teilweise neue Kleidung total verfusselt, zerrissen, verschlissen aus der Trommel kommt. Ich habe auch einen

Angefangen hat es vor ca 4 Jahren, dass meine Handtücher auf einmal an den Kanten totel kaputt waren. Da, wo es Stickerein oder Nähte gab waren teilweise richtige Löcher und Risse entlang der Stickerei bzw der Nähte.

Die weißen T-Shirts meines Mannes waren ebenfalls an den Nähten bzw eingestickten Logos kaputt.

Auch dort, wo in Kleidungsstücken hinten die Etiketten eingenäht sind, sind Löcher entstanden.

Socken und Strumpfhosen meiner Tochter von FALKE, die Muster oder Bilder (Intarsien) haben sehen nach 1-2 Waschladungen so zerschlissen aus, dass man die Bilder und Muster einfach nicht mehr erkennt. Fäden sind gezogen, ...

Baumwollteile weisen in geringem Abstand kleine Löcher auf (beispielsweise am Bein von einem Pyjama.)

Neue Feinstrickteile sind nach wenigen Waschgängen total verpillt.

Bettwäsche ist an den Kanten zerrissen.

Vor ca 2 Jahren habe ich den Miele-Mann kommen lassen, ihm meine Handtücher gezeigt. Er meinte, "er hätte mich erwischt", denn die Handtücher wären ja schon älter. Ich würde das Waschmittelpulver nicht luftdicht verschlossen aufbewahren, die Waschmaschine dürfe nicht auf einer Gummimatte stehen, unser Wasser wäre zu kalkhaltig, die Baumwolle meiner Kleidung zu billig. Die Maschine wäre natürlich einwandfrei. Er war sehr stolz auf seinen Vortrag. Ich habe ihm dann gesagt dass ich es schon sehr erschreckend finde, wie er über seine Kundschaft denkt und ich ihn sicherlich nicht habe kommen lassen, um ihn hinters Licht zu führen, vielmehr da ich auf Hilfe von ihm gehofft hatte. Daraufhin stellte er mir noch den Wasserverbrauch nach oben und die Option "extra schonend" auf dauer-an, und das wars.

Leider hat es nichts gebracht.

War diese Antwort hilfreich?

Gibt es an neuer Wäsche nach einigen Wäschen auch Beschädigungen?
Bei meinem acht Jahre alten MIele Toplader gibt es keine Beschädigungen, an der Wasserhärte kann es auch nicht liegen, wenn das Waschmittel ausreichend dosiert war.

Preiswerte Wäschestücke vom Discounter neigen zum Fusseln.

Ich würde die Wäsche erst ohne Schleudern waschen und danach untersuchen.
Eventuell könntest Du die Wäsche in einem Waschsalon oder bei Bekannten waschen und die Ergebnisse bewerten.
Wie ist das Ergebnis, wenn du nur Handtücher oder T-Shirts für sich wäscht?
War die Maschine zu voll?

Bearbeitet von Ambrosius am 12.02.2025 19:26:17

War diese Antwort hilfreich?

Meine Erfahrung - der Trockner macht die Wäsche kaputt.

War diese Antwort hilfreich?
Zitat (Golden-Girl @ 12.02.2025 19:53:28)
Meine Erfahrung - der Trockner macht die Wäsche kaputt.

Kann ich nicht bestätigen, ich trockne alles im Trockner, weil wir keinen extra Trockenraum haben und ich sonst alles in der Wohnung trocknen müsste.

War diese Antwort hilfreich?
Zitat (Kampfente @ 12.02.2025 20:25:14)
Kann ich nicht bestätigen, ich trockne alles im Trockner, weil wir keinen extra Trockenraum haben und ich sonst alles in der Wohnung trocknen müsste.

Okay. Das Problem ist aber bekannt. Wenn es bei Dir nicht so ist - Gratulation.

Bei mir sind es auch nur die Handtücher, die sich an den Seiten mit der Zeit aufriffeln. Alles andere trockne ich auf der Leine.

War diese Antwort hilfreich?

Okay, ein Handtuch habe ich, welches ebenfalls an der Seite aufgeribbelt ist. Da schiebe ich die Schuld aber nicht auf Waschmaschine und Trockner, sondern ganz einfach auf das Alter des Handtuchs. Ich habe es zu meinem 13. Geburtstag bekommen, eingestickt mit meinem Anfangsbuchstaben (inzwischen bin ich 76 Jahre alt). :pfeifen: :D

War diese Antwort hilfreich?

Ja - natürlich liegt es auch an dem Alter der Wäsche und wie oft sie gewaschen wurde. Meine Handtücher sind ebenfalls alle mind. 50 Jahre alt. Deshalb habe ich auch kein Problem damit, wenn etwas kaputt geht. :D

War diese Antwort hilfreich?

Dann gehörst du ja auch nicht der Wegwerf-Gesellschaft an. Geht mir genauso, ich trage meine Sachen alle sehr lange. Habe gerade nachgerechnet, dass ich einen Pullover auch schon 1991 gekauft und jeden Winter getragen habe. Er dreht immer seine Runden in der Waschmaschine und wird im Trockner angetrocknet. Danach darf er sich auf einem speziellen Bügel alleine wieder in Form ziehen und den Rest Feuchte an die Luft abgeben. Das Alter sieht man ihm immer noch nicht an.
Das ist eben der Vorteil, wenn ich mir Sachen kaufe, die zwar nicht der letzte Schrei sind, aber deshalb dürfen sie auch lange bei mir bleiben - solange sie nett und adrett aussehen.

War diese Antwort hilfreich?
Zitat (Kampfente @ 12.02.2025 22:24:54)
Dann gehörst du ja auch nicht der Wegwerf-Gesellschaft an. Geht mir genauso, ich trage meine Sachen alle sehr lange. Habe gerade nachgerechnet, dass ich einen Pullover auch schon 1991 gekauft und jeden Winter getragen habe. Er dreht immer seine Runden in der Waschmaschine und wird im Trockner angetrocknet. Danach darf er sich auf einem speziellen Bügel alleine wieder in Form ziehen und den Rest Feuchte an die Luft abgeben. Das Alter sieht man ihm immer noch nicht an.
Das ist eben der Vorteil, wenn ich mir Sachen kaufe, die zwar nicht der letzte Schrei sind, aber deshalb dürfen sie auch lange bei mir bleiben - solange sie nett und adrett aussehen.

:daumenhoch:

War diese Antwort hilfreich?
Zitat (Golden-Girl @ 12.02.2025 19:53:28)
Meine Erfahrung - der Trockner macht die Wäsche kaputt.

Bei so einem Verdacht könnte man mal die Trommel auf scharfe Kannten inspizieren.

War diese Antwort hilfreich?

Hallo Lufthusche,

Das tut mir sehr leid zu lesen. Ich kenne die Situation nur zu gut, auch die von dir beschriebenen Schäden an der Kleidung - alles schon gehabt. Leider auch den überhaupt nicht hilfsbereiten Miele-Techniker (bei mir hat er auch behauptet es seien Bedienfehler, zu viel oder zu wenig Waschmittel, Wäschstücke in der Trommel eingeklemmt und solche Hirngespinste).

Nunja, bei mir war es aber eine neue Maschine und keine alte, die plötzlich damit anfing. Die Trommel hast Du wahrscheinlich schon kontrolliert? Mit Feinstrumpfhose?

Alternativ könntest Du mal dein Feinwäsche- oder Synthetik-Programm ausprobieren. Damit bin ich (hab mittlerweile aber eine neue / alte, also gebrauchte Miele) ganz zufrieden. Manchmal schleuder ich hinterher nochmal, weil die Wäsche sonst so nass ist. Aber wenigstens geht nichts mehr in diesem Ausmaß kaputt.

Drücke dir die Daumen und halte uns auf dem Laufenden!

War diese Antwort hilfreich?
Neues ThemaUmfrage