Hallo, habe gerade neine ersten Eiserhoernchen gebacken..... erst wurden sie etwas fest und dann aber total weich und pappig.,,, vom Geschmack super lecker... aber eibgentlich wollte ich auf Vorrat zum Weglegen backen.... hmmmmm was habe ich falsch gemacht? 250g Kandis ib 1/2 lt kochendem Wasser aufgeloest..... 250 g Butter 4 Essl. Zucker und 500g Mehl. Genau nach Rezept vorgegangen.... also erst Butter schaumig geruehrt, dann Zucker ubd Eier dazu und danach abwechselnd Mehl und das abgekuehlte Kandiswasser untergeruehrt.
warum werden eiserhoernchen wieder weich
ich hab keine ahnung, was eiserhörnchen sind und bin grad viel zu faul um zu googeln
Zitat (bele1312, 04.11.2014) |
ich hab keine ahnung, was eiserhörnchen sind und bin grad viel zu faul um zu googeln |
Ich war nicht zu faul :D und hab gebingt, anscheinend ist das eine Art Waffel, auch als Eishörnchen zu gebrauchen.
Leider kann ich auch keinen Rat geben, ich hab gerade zum ersten Mal davon gehört.
Ihr seid ja suess. Trotzdem danke :-)
"Eisenhörnchen" oder "Eiserkuchen" heißen wohl so, weil sie früher in einem Eisen gebacken wurden, das aussah wie eine Riesenschere mit am einen Ende halt zwei runde Flächen mir Waffelmuster innen, zwischen denen der Teigklumpen gequetscht wurde. Das Eisen wurde dann oben in den Ofen gehalten, bis das Waffelchen braun war (war Übungssache). So hat meine Mutter das gemacht. Solange die Waffelchen noch heiß waren (und man keine empfindlichen Finger hatte) konnten sie schnell zu Röllchen oder Tütchen geformt werden, die dann z.B. mit Schlagsahne gefüllt wurden. :sabber: Kühlten sie ab, wurden sie schön knusprig, egal ob geformt oder flach.
Ich habe eben mal aus den Tiefen des Küchenschrankes die modernere Ausführung ausgegraben, nämlich den Hörnchenautomaten von cloer.
Dies ist das handgeschriebene Rezept meiner Mutter, die es von einer Schwägerin bekommen hatte:
500 gr Mehl
300gr Zucker
250 gr Butter oder Margarine
3 Eier
evtl. Vanillezucker.
Eier, Zucker, Vanillezucker und Fett zu einer glatten Masse rühren, dann das Mehl nach und nach hinzufügen. Der Teig lässt sich leichter verarbeiten,wenn er einige Zeit kühl gestanden hat.
Ich habe noch ein Rezept, wohl aus einem Oetker-Kochbuch, zu "Eiserkuchen", das ich hier ja nicht abschreiben darf. -_-
Ich hoffe, dass du so was backen wolltest....
Edit fügt noch hinzu: ich selbst verwende weniger>Zucker, so 225-250 gr.
Bearbeitet von dahlie am 04.11.2014 15:39:05
Ich habe eben mal bei startpage "Eiserkuchen" eingegeben; da kommen viele Hinweise, z.B. dies:
http://www.chefkoch.de/rs/s0/eiserkuchen/Rezepte.html
Ganz ganz lieben Dank....
NAchtrag: Das Oetker-Rezepz hört sich ähnlich an wie dein oben beschriebenes. Denn da wird zum Schluss das Mehl nach und nach umtergerührt - abwechselnd mit etwas Wasser, höchstens 150 ml, damit der Teig schön dünn wird. Du schriebst - ich habe es eben noch mal durchgelesen -, dass du Kandiszuckerwasser unterrührst, allerdings mehr: 500 ml zu 150 ml. Und deins ist ohne Eier.
man jetzt habe ich in den tiefen dieser Seiten gewühlt. :pfeifen:
mache sie wie dieses rezeppt! aber genau so :wub: :sabber:
du hast dann das richtige
Zitat (Valentine, 21.04.2009) |
Habt ihr ein spezielles Eisen für Krullkuchen? Dann back solche und rolle sie nicht zu Tüten sondern stülpe die fertigen Waffeln noch möglichst heiß über Gläser oder lass sie in Schüsseln gleiten. Rezept: 1 Pfund Kandis in 3/4 Liter heißem Wasser Wasser auflösen. 1/2 Pfund Butter darin schmelzen und das Ganze abkühlen lassen. 1 Pfund Mehl und 2 Eier hineinrühren, den Teig mindestens zwei Stunden oder besser über Nacht stehen lassen, dann nacheinander immer 1 EL Teig ins Krullkucheneisen geben und backen. Sofort aufrollen, die Waffeln werden beim Abkühlen schnell hart und lassen sich dann nicht mehr formen! |
ich habe damit ca. 400 stück gebacken (inzwischen) :sabber: :sabber:
Bearbeitet von gitti2810 am 04.11.2014 21:56:59