Kapuziner Kresse hat schwarze Läuse.

Meine Kapuziner Kresse auf der Loggia, wenn Sonne scheint, dann kommt dort sehr viel von an,
hat leider viele schwarze Läuse bekommen. Wie bekomme ich diesen Läuseüberfall am bequemsten wieder weg. Lieben, herzlichen Gruß, Kuddelahh.

Hier https://www.google.de/?gws_rd=ssl#q=l%C3%A4...nzen+hausmittel findest Du jede Menge Tipps. :)

Ich habe auch schon einige Tipps ausprobiert. Mein Favorit ist und bleibt ein Gemisch aus Milch und Wasser im Verhältnis 1:2. Damit habe ich jetzt noch den Läusen auf meiner Clematis den Garaus gemacht :P Notfalls muss man es 2-3 mal machen, aber es hilft, schadet den anderen Pflanzen nicht und vor allem auch nicht dem Haustier.

:D
Ganz, ganz herzlichen Dank, wird sogleich ausprobiert.
-.-.
Mit lieben Grüßen, Kuddelahh.

Ich würde die Kresse mit lauwarmem Wasser besprühen.
Beim meinem Rosmarin hat es geklappt.

Gegen Blattläuse wird gerne Besprühen mit Seifenlauge empfohlen.
Kapuziner-Kresse ist eine Pflanze, die Blattläuse magnetisch anzieht. Mach es wie im biologischen Gartenbau: die Läuse, die auf der Kapuziner-Kresse sitzen, befallen keine anderen Pflanzen!

Zitat (krillemaus, 27.06.2015)
Gegen Blattläuse wird gerne Besprühen mit Seifenlauge empfohlen.

Wenn man die Blüten essen will, würde ich das aber nicht empfehlen. ;)

Seifenlauge kann man abwaschen!
Außerdem kann man die lausbefallenen Blätter und Stängel gezielt einsprühen, dabei die seltenst von Läusen befallenen Blüten auslassen.

Wenn ich bei Kapuzinerkresse Seifenlauge benützen würde, würde mein Mann das im Leben nicht mehr essen. Abwaschen hin oder her. Und ich selbst könnte den Gedanken an die Seife beim Verzehr auch nicht mehr ausschalten.

Was ist bei der Benutzung von Seifenlauge so "eklig"?
Wie wascht Ihr Euer Geschirr ab? Bedenkt, das Geschirrspülpulver für die Spülmaschinen ist pure Chemie. Wenn Ihr Seifenlauge z. B. aus Kernseife herstellt ist das verhältnismä0ig harmlos.
Und ihr selbst wascht Euch doch mit Seife oder Flüssigseife...

naja, manches muss ich wirklich nicht verstehen... :rolleyes:

Na, dann wasche doch Deine Erdbeeren mal in Seifenlauge. Bin gespannt, ob Du die dann noch ißt. :P

Es ist doch wohl ein Unterschied, ob man Geschirr wäscht oder Lebensmittel. :pfeifen:

Bearbeitet von viertelvorsieben am 27.06.2015 23:32:35

na und, ??? Die Erdbeeren kann man doch hinterher auch mit klarem Wasser abspülen.

Es gab mal die TV Sendungen Hobbythek von und mit Jean Pütz. Da gab es auch ein Gemüsewaschmittel auf Seifenbasis. Dsa hab ich mir auch mal gekauft. Er gab auch den Tipp, dass man ruhig mit Spüli das Gemüse waschen kann und dann klar abspülen. Ist doch kein Problem.

Wird alles sauber abgespült.

Man natürlich aus allem ein Problem reden. So wie man es eben für sich selbst mag.

Ich habe damit allerdings auch kein Problem.

Zitat
So wie man es eben für sich selbst mag.


Genau. Guten Appetit.

Bearbeitet von viertelvorsieben am 28.06.2015 00:25:44

Ich habe schon mit Backpulver einigen Erfolg gehabt, einfach draufstreuen. Die Viecher fressen das und gehen kaputt. Ob Deine "Mitbewohner" das vertragen, keine Ahnung, vielleicht ausprobieren...

natürliche Sache: Brennnesseln "ernten" und für 12 bis 24 Stunden einlegen -> Dann einfach damit besprühen. sollte super klappen, nur nicht zu lange stehen lassen, sonst stinkts!

Deinem Mann kannst du dann noch Beibringen das Brennnesslen gesund sind (Macht man ja auch Tee draus!)

Gruß

Also ich kenn das eigentlich so, dass das bei Kapuzinerkresse total normal ist. Das ist u. a. ein Grund, weshalb man sie pflanzt ;)
Auf die Blüten gehen die Läuse idR ohnehin nicht sondern mit Vorliebe an die Stängel und wenn die voll sind noch unter die Blätter. Es ist ja eigentlich auch kein Problem die Läuse abzuspülen, wenn man ein Blatt in den Salat schnippeln will. Meist haben die ja etliche Blätter und es ist fast immer eines darunter, wo weniger Läuse dran sind.
Ich würde da gar keinen großen Zinnober drum machen. :ach:

Zitat (viertelvorsieben, 27.06.2015)
Na, dann wasche doch Deine Erdbeeren mal in Seifenlauge. Bin gespannt, ob Du die dann noch ißt. :P

Es ist doch wohl ein Unterschied, ob man Geschirr wäscht oder Lebensmittel. :pfeifen:

Worin da der Unterschied besteht?
Geschirr stellt man in der Regel nach dem Spülen von Hand zum Trocknen ab, die heutigen Spülmittel sorgen dafür, dass man nicht mehr abtrocknen muss. Voraussetzung ist, man spült nicht mit klarem Wasser nach, dann trocknet es nicht wasserfleckenfrei, wie Hausfrau es wünscht. Gilt auch für Spülmaschinen.
Am Geschirr bleibt dadurch ein Hauch von Spülmittel.
Wasche ich mein Obst/ Kapuzinerkresse mit Spülmittel oder Seifenlauge, muss ich nicht auf verbleibende Wasserflecken achten, spüle mit klarem Wasser folglich - auch aus Geschmacksgründen- gründlich nach.
Denkaufgabe: Wo werden wohl mehr Seifen- oder Spülmittelreste zurückbleiben - auf dem Teller oder dem Lebensmittel?
Da der Teller mit der Speise in Berührung kommt, wird sich der Spülmittelrest auf die Speise übertragen!
Ich wasche im Übrigen meine Weintrauben mit einer milden Warmwasser- Spüli- Mischung, so gehen die vielen Spritzmittel wenigstens ganz abzuwaschen. Gründlich mit Wasser nachgespült, hat noch niemand sich beschwert, meine Trauben schmeckten nur andeutungsweise nach Spüli.

Ich muss sagen, es ärgert mich wahnsinnig, wenn meine Kapuzis von Läusen oder Raupen befallen sind, weil die meine Lieblingsblumen sind.

Regelmäßig im Juli sind die Kapuzis schwarz vor Läusen und im August haben sie keine Blätter mehr, weil die Raupen der Kohlweißlinge sie kahlfressen (allerdings sind dann auch die Läuse weg).

Etwas wirklich wirksames gegen Läuse hab ich bisher nicht gefunden (außer chemischen Keulen, und das will ich nicht unbedingt benutzen) - und wie gesagt, das Thema erledigt sich von selbst mit Antritt der Raupen :ruege:

Thema Gemüse waschen: ich habe schon meine selbstgeernteten Karotten mit Wasser und (wenig) Spüli geschrubbt, weil sie so sehr erdig waren und nein, wir haben uns nicht daran vergiftet und leben alle noch. Wenn Spüli soo eklig ist, was glaubt ihr eigentlich, womit Gemüse (und erst recht Bio-Gemüse) gedüngt wird?? Naaa??? Die Menge an Fäkalkeimen, die sich auf Gemüse und vor allem Bio-Gemüse befindet, ist meiner Meinung nach wesentlich ekliger als Spüli - wenn auch normalerweise nicht gesundheitsgefährdend, was auch Spüli nicht ist; man muss immer alles im Verhältnis sehen :)

Um jetzt etwaigen entrüsteten Kommentaren vorzubeugen: normalerweise wasche ich mein Gemüse nicht mit Spüli. Aber Ausnahmen finde ich nun auch nicht bedenklich.

Edit: Und im Übrigen stimme ich @krillemaus vorbehaltlos zu, sie war nur schneller als ich :lol:

Bearbeitet von mops am 17.07.2015 14:28:30

Neues ThemaUmfrage