Arbeitsplatte angebrannt

Ich könnte heulen,
habe am Wochenende leckeres Essen gekocht und einen
Dann zog ich den Topf schnell von der Platte auf die Arbeitsplatte und nun ist sie etwas angebrannt.
Kreirund leicht braunen Rand.
Bitte nun um Hilfe was kann ich machen????????????????? :angry:
9 hilfreiche AntwortenNur hilfreiche Antworten anzeigen
ist die platte aus holz oder mamor????


Mfg Frankyboy :wub:

Wenn aus holz dann sehe ich schwarz (kreisrund) :ph34r: :ph34r: :ph34r:

Neue kaufen :wacko:
War diese Antwort hilfreich?

Smilie draus machen rofl rofl rofl

War diese Antwort hilfreich?
Au ja, wurst :lol: :lol: Ich schlage vor: diesen: :bäh: oder den: :hirni: und den Schriftzug "Topflappen!!" dabei.

@Knuffi: sorry, aber "wer den Spaten hat, spottet jeder Beschreibung" (hätte mein Göga jetzt gesagt) :trösten: , das Leben ist manchmal gemein.

Deine Arbeitsplatte, sofern aus Holz, dürfte dauerhaft "gebrandmarkt" sein. Feste mit Scheuermilch und Lappen bearbeiten, evtl. mit sehr feinem Schleifpapier. Danach mit Wischwachs pur einreiben und polieren. Aber auch wenn Du den braunen Ringel wegbekommst damit:
Im Dekor der Platte siehst Du's wahrscheinlich trotzdem :schnäuzen: .

Liebe Grüße,Biene :blumen:

Bearbeitet von Die Bi(e)ne am 09.03.2006 19:25:31
War diese Antwort hilfreich?
Zitat (wurst, 07.03.2006)
Smilie draus machen rofl rofl rofl

Du Gedankenleser!!! rofl rofl rofl rofl rofl rofl rofl rofl

wollmaus
War diese Antwort hilfreich?

Vielleicht mal den Schmutzradierer vom Mr.Proper nehmen!?

Aber wie kann sowas? Ich kann bei mir alle heißen Pötte draufstellen - passiert nix!

War diese Antwort hilfreich?

Ja tolle Ratschläge wirklich klasse....................... :heul:
Mal sehen was ich davon gebrauchen kann........... :(

War diese Antwort hilfreich?

Ja aber soooo teuer sind Arbeitsplatten ja nu auch nicht!

Vielleicht kannst du ja mit der Versicherung irgendwas drehen!! :ph34r: :pfeifen:

War diese Antwort hilfreich?

Ich hab zwar nix zu der Arbeitsplatte sagen. Als "Keine Anhnung" . Aber wenn schon mal das Thema Oberflaeche kaputt hier ist: Da hab ich auch ein Prob. . Beim Umzug hat Jim einen Metallmuelleimer auf unserem
Fledi :rolleyes:

War diese Antwort hilfreich?

Ja das ist schlecht, Kratzer, aber vielleicht gibt's ja nen Granitreperaturset!

Ansonsten bin Ich ahnungslos!

War diese Antwort hilfreich?
Zitat (Miele Navitronic, 07.03.2006)
Ja aber soooo teuer sind Arbeitsplatten ja nu auch nicht!

Vielleicht kannst du ja mit der Versicherung irgendwas drehen!! :ph34r: :pfeifen:

Schau aller halben Jahre in Euerm Baumarkt nach. Da gibts so 60-70-€-Angebote auf komplette Arbeitsflächen.
Bloß aussägen mußt Du selber :yes: ,,,ist aber nicht so schwer, wenn Du eine Stichsäge oder eine gutgehende Flex hast. :blumen:
War diese Antwort hilfreich?
Zitat (fledermaus, 07.03.2006)
Ich hab zwar nix zu der Arbeitsplatte sagen. Als "Keine Anhnung" . Aber wenn schon mal das Thema Oberflaeche kaputt hier ist: Da hab ich auch ein Prob. . Beim Umzug hat Jim einen Metallmuelleimer auf unserem Weinregal verstaut. Dieser hat sich natuerlich waehrend der Fahrt bewegt. Nun haben wir runde Kratzer auf der Granitplatte (Auf dem Weinregal) . Habe schon versucht mit Politur. Geht nich weg. Irgend ein Rat von Euch???????? Pitte
Fledi :rolleyes:

Liebe Fledi,
Du kannst Granit schleifen lassen (geht nur mit Firma).
Wie ist Jim denn auf die Idee gekommen?! :unsure: Wo Du was von Stein oder Holz hast, sollte man nichts zwischenpacken, oder mit Polster. :huh: Ist, wie wenn Du Glas packst: No Pressure, no scratching, nothing other between!
Ich hab unsere Umzüge immer selber gepackt und Husband die Möbel überlassen. So it was good. :blumen:
War diese Antwort hilfreich?

Liebe Knuffi,

das ist ja echt ärgerlich. :o

Falls ihr in einer Mietwohnung wohnt, würd ich den Schaden mal der Versicherung melden. Meine Eltern hatten den gleichen Schaden vor ein paar Jahren (Da war es ein Wasserkessel :pfeifen: )!
Da die Arbeitsplatte ja dem Vermieter gehört, kommt in der Regel die Haftpflichversicherung auf! Meine Ma hat damals eine komplett neue Arbeitsplatte bekommen! Vor allem beim eventuellen Auszug muss es eh gemacht werden und meist auf die Kosten des Mieters. Deshalb würd ich so schnell wie möglich die Versicherung informieren.

Wenn es Eigentum ist, nun ja.......musst du vielleicht tatsächlich nen Smiley draus machen :pfeifen: oder wie schon erwähnt aus dem Baumarkt ne neue Platte besorgen! Weggeschrubbt kriegst du den Fleck sicher nicht!

War diese Antwort hilfreich?
Zitat (Die Bi(e)ne, 08.03.2006)
Du kannst Granit schleifen lassen (geht nur mit Firma).
Wie ist Jim denn auf die Idee gekommen?! :unsure: Wo Du was von Stein oder Holz hast, sollte man nichts zwischenpacken, oder mit Polster. :huh: Ist, wie wenn Du Glas packst: No Pressure, no scratching, nothing other between!
Ich hab unsere Umzüge immer selber gepackt und Husband die Möbel überlassen. So it was good. :blumen:

Also ich kenne mich mit den Geschaeften noch nicht so aus. Aber vielleicht kann mir ja ein Moebelgeschaeft nen Tip geben von soner Firma. Naja. Und dann mal sehen was sowas kostet. Da muss ja bestimmt jemand rauskommen.

Ach ja, Und Jim dachte der ganze Eimer waere Plastik. Haette er ja eigentlich hoeren muessen als er ihn abgestellt hat. :hirni:

Fledi :rolleyes:
War diese Antwort hilfreich?

Du kannst die Arbeitsplatte reklamieren!!!!! zumindest wenn sie nicht älter als 2 jahre ist... und ich hoffe doch du hast den Kassenbon noch! Das darf bei den Platten nicht passieren, schon gar nicht bei beschichteten... Wenns sich um Holz handelt nehm ich alles zurück LG

War diese Antwort hilfreich?
Welches Material ist es denn nun? Mir ist eine Zigarette aus dem Aschenbecher auf die Platte (kunststoffbeschichtet) gefallen und schön gleichmäßig weiter abgebrannt. :( Das habe ich mit einem ganz normalen Radiergummi wieder weggerubbelt. Nix mehr zu sehen. :D
War diese Antwort hilfreich?

Bei beschichteten Platten geben die auf verbranntes keine Garantie, hatte das gleiche in der alten Küche wirst damit leben müssen oder mal austauschen

War diese Antwort hilfreich?
Zitat (grizzabella, 21.04.2006)
Bei beschichteten Platten geben die auf verbranntes keine Garantie, hatte das gleiche in der alten Küche wirst damit leben müssen oder mal austauschen

Du, ich habe Lange im Küchenhandel gearbeitet, daher weiß ich das bei den Unternehmen die renomierte Hersteller vertreiben oder auch zum Bsp. IKEA die Dinger sofort austauschen, weil eine Arbeitsplatte nunmal für dieses Belastungen ausgelegt ist! Die Teile müssen einer Temperatur von 95 grad mindestens 5 minuten standhalten.. Und wie lange da was stand, kann eh niemand nachweisen!!
War diese Antwort hilfreich?

Gut zu wissen, ich stell nämlich trotzdem immer alles ab, wa aber auch eine vom Baumarkt, die gute vom Küchenstudio konnte das ab

War diese Antwort hilfreich?
HILFE! Habe aus Versehen den heißen Topf auf der Arbeitsplatte stehen gelassen. :wallbash:
Jetzt ist der halbe Topf darauf abgebildet. Ist richtig reingebrannt, sind auch schon Dellen in der Platte, hat jemand einen Zaubertrick zur Hand, wie wenigstens das Braune einigermaßen weggeht? Bref usw hat alles nichts gebracht.
War diese Antwort hilfreich?

Hier gibts das Thema schon.

https://forum.frag-mutti.de/index.php?act=S...e=arbeitsplatte

Bitte die Suchmaschine benutzen vorm Erstellen von nem neuen Thread, grade Haushaltsprobleme sind hier derbe oft vertreten. B)B)B)

War diese Antwort hilfreich?
Zitat (Eifel (Rursee), 07.03.2006)
ist die platte aus holz oder mamor????

Seit wann kann den Mamor verkogeln? :hirni: Mamor ist Stein und somit hitzeunempfindlich. Da kannste 50 heiße Töpfe draufstellen! <_<
War diese Antwort hilfreich?
Zitat (fledermaus, 12.03.2006)
Zitat (Die Bi(e)ne, 08.03.2006)
Du kannst Granit schleifen lassen (geht nur mit Firma).
Wie ist Jim denn auf die Idee gekommen?! :unsure:  Wo Du was von Stein oder Holz hast, sollte man nichts zwischenpacken, oder mit Polster. :huh: Ist, wie wenn Du Glas packst: No Pressure, no scratching, nothing other between!
Ich hab unsere Umzüge immer selber gepackt und Husband die Möbel überlassen. So it was good.  :blumen:

Also ich kenne mich mit den Geschaeften noch nicht so aus. Aber vielleicht kann mir ja ein Moebelgeschaeft nen Tip geben von soner Firma. Naja. Und dann mal sehen was sowas kostet. Da muss ja bestimmt jemand rauskommen.

Ach ja, Und Jim dachte der ganze Eimer waere Plastik. Haette er ja eigentlich hoeren muessen als er ihn abgestellt hat. :hirni:

Fledi :rolleyes:

Hallo liebe Fledermaus,

ich glaube, wenn es um die Bearbeitung von Granitsteinplatten geht, solltest Du dich nicht an ein Möbelgeschäft wenden, sondern an einen Steinmetz. Bei Beerdigungsinstituten arbeiten gute Steinmetze glaube ich.

Lieben Gruß

Manuela
War diese Antwort hilfreich?
Zitat (cladiere, 14.05.2007)
Zitat (Eifel (Rursee), 07.03.2006)
ist die platte aus holz oder mamor????

Seit wann kann den Mamor verkogeln? :hirni: Mamor ist Stein und somit hitzeunempfindlich. Da kannste 50 heiße Töpfe draufstellen! <_<

:stop: :stop:

So einfach ist das auch nicht !!!!!!!!!


Du mußt hier sehr stark unterscheiden z.B. zwischen:

- Kalkstein
... Ablagerungsgestein; vorwiegend oder ausschließlich aus Calcit bestehend durch mineralische Beimengungen gefärbt. Bekanntes Beispiel: Jura Gelb oder Deutsch Gelb. Grundton bräunlich. Vielfach mit kreisrunden dunklen Verfärbungen, welches Verätzungen durch Blumenerde (beim Blumengießen) sind. (Kalkstein = säureempfindlich)

- kristalliner Kalkstein (Marmor)
... Metamorphit (Umwandlungsgestein); Durch Druck und Hitze umgewandelter Kalkstein mit Bildung von Kristallen. farbige Mineralbeimengungen werden weitesgehend weiß (!!!). Bekanntes Beispiel: Carrara. Grundton weiß mit schwarzen Schlieren (Kohlenstoff).

Beide Arten sind Kratz- sowie Säureempfindlich. Bei Hitzeeinwirkung kann die Calcitverbindung zerstört werden, ebenso wie die kristalline Verbindung bei einem Marmor. Entgegen der landläufigen Meinung ist ein Kalkstein etwas weniger empfindlich als ein Marmor.
Letztes Jahr mußte ich eine Kaminverkleidung aus "Marmor" begutachten, welche im Bereich vor der Feuerung Brandspuren zeigte. Diese sind durch Glutreste, welche auf der Oberfläche lagen, entstanden. Der Verkäufer des Kamins mußte diese Austauschen. Aber nicht, weil Beschädigungen durch Glutreste entstanden sind (>> Das ist Materialbedingt möglich), sondern wegen zugesicheter Eigenschaft. Der Verkäufer gab an, es sei eine "Marmorverkleidung". Das verwendete Material ist jedoch ein Kalkstein. Der ist zwar wiederstandfähiger und nicht ganz so empfindlich wie ein Marmor, aber eben kein Marmor. Dafür fehlte ihm noch ein paar tausend Jahre.
Insbesondere ein Marmor oder ein Kalkstein kann sehr wohl durch Hitzeeinwirkung beschädigt werden. Das gilt auch bei einem heißen Topf, insbesondere bei einer heißen Pfanne, wo noch Öl gekleckert wird.


- Hartgestein
... wie Granit, Gneis, Quarzit, Basalt, .... (Außer Serpentinite, Tuffgestein, ...).
Diese Tiefengesteine / Umwandlungsgesteine / Ergußgesteine sind weitesgehenst unempfindlich auch gegen Hitzeeinwirkung. Bekanntes Beispiel: "heißer Stein" zum Braten am Tisch. Dabei ist zu beachten, das kein plötzlicher Temperaturunterschied ensteht. (Kaltes Wasser). Bei Hitzeeinwirkung dehnt sich der Naturstein aus. Bei einer plötzlichen Abkühlung ist das Gesteinsgefüge nicht mehr in der Lage zu seiner ursprünglichen Form zurückzufinden und dieses führt zu Spannungsrissen.

Sorry, den :hirni: mußt Du Dir leider selber zuschreiben. :trösten:
Aber man kann ja auch nicht alles wissen.
LG
Master of Stone
War diese Antwort hilfreich?
Zitat (Manuela2, 14.05.2007)
... wenn es um die Bearbeitung von Granitsteinplatten geht, solltest Du dich nicht an ein Möbelgeschäft wenden, sondern an einen Steinmetz. Bei Beerdigungsinstituten arbeiten gute Steinmetze glaube ich.

Liebe Manuela.

Die Bearbeitung von Naturstein (Marmor / Granit / etc.) wird insgesamt nur von Steinmetzen ausgeführt (Nicht berücksichtigt einzelne Plattenzuschnitte von Fliesenlegern o.ä.)

Richtig ist, das im Möbelgeschäft der Auftrag lediglich weitergegeben wird. Daher sind dort auch die Küchenarbeitsplatten aus Granit so teuer (Die wollen auch daran verdienen rofl )
Aber bei Beerdigungsinsituten arbeiten keine Steinmetze, sondern Schreiner, ggf. Tischler). Die würden den Auftrag ebenfalls weitergeben.

Steinmetze findest Du eigentlich überall.
Vielfach sind es "Grabsteinmetze" für Grabsteine, Denkmäler etc.
"Bausteinmetze" fertigen Treppenstufen, Fensterbänke, Küchenarbeitsplatten, etc.
Im übrigen gehört zu unserem Berufsbild auch der "Domsteinmetz" aus der Dombauhütte (heute vergleichbar mit Maurer), den "Restaurator" und den "Steinbildhauer". Du siehst, sehr vielschichtig das Berufsbild. :D

LG
Master of Stone
War diese Antwort hilfreich?
Zitat (Master_of_Stone, 15.05.2007)
Zitat (cladiere, 14.05.2007)
Zitat (Eifel (Rursee), 07.03.2006)
ist die platte aus holz oder mamor????

Seit wann kann den Mamor verkogeln? :hirni: Mamor ist Stein und somit hitzeunempfindlich. Da kannste 50 heiße Töpfe draufstellen! <_<

:stop: :stop:

So einfach ist das auch nicht !!!!!!!!!


Du mußt hier sehr stark unterscheiden z.B. zwischen:

- Kalkstein
... Ablagerungsgestein; vorwiegend oder ausschließlich aus Calcit bestehend durch mineralische Beimengungen gefärbt. Bekanntes Beispiel: Jura Gelb oder Deutsch Gelb. Grundton bräunlich. Vielfach mit kreisrunden dunklen Verfärbungen, welches Verätzungen durch Blumenerde (beim Blumengießen) sind. (Kalkstein = säureempfindlich)

- kristalliner Kalkstein (Marmor)
... Metamorphit (Umwandlungsgestein); Durch Druck und Hitze umgewandelter Kalkstein mit Bildung von Kristallen. farbige Mineralbeimengungen werden weitesgehend weiß (!!!). Bekanntes Beispiel: Carrara. Grundton weiß mit schwarzen Schlieren (Kohlenstoff).

Beide Arten sind Kratz- sowie Säureempfindlich. Bei Hitzeeinwirkung kann die Calcitverbindung zerstört werden, ebenso wie die kristalline Verbindung bei einem Marmor. Entgegen der landläufigen Meinung ist ein Kalkstein etwas weniger empfindlich als ein Marmor.
Letztes Jahr mußte ich eine Kaminverkleidung aus "Marmor" begutachten, welche im Bereich vor der Feuerung Brandspuren zeigte. Diese sind durch Glutreste, welche auf der Oberfläche lagen, entstanden. Der Verkäufer des Kamins mußte diese Austauschen. Aber nicht, weil Beschädigungen durch Glutreste entstanden sind (>> Das ist Materialbedingt möglich), sondern wegen zugesicheter Eigenschaft. Der Verkäufer gab an, es sei eine "Marmorverkleidung". Das verwendete Material ist jedoch ein Kalkstein. Der ist zwar wiederstandfähiger und nicht ganz so empfindlich wie ein Marmor, aber eben kein Marmor. Dafür fehlte ihm noch ein paar tausend Jahre.
Insbesondere ein Marmor oder ein Kalkstein kann sehr wohl durch Hitzeeinwirkung beschädigt werden. Das gilt auch bei einem heißen Topf, insbesondere bei einer heißen Pfanne, wo noch Öl gekleckert wird.


- Hartgestein
... wie Granit, Gneis, Quarzit, Basalt, .... (Außer Serpentinite, Tuffgestein, ...).
Diese Tiefengesteine / Umwandlungsgesteine / Ergußgesteine sind weitesgehenst unempfindlich auch gegen Hitzeeinwirkung. Bekanntes Beispiel: "heißer Stein" zum Braten am Tisch. Dabei ist zu beachten, das kein plötzlicher Temperaturunterschied ensteht. (Kaltes Wasser). Bei Hitzeeinwirkung dehnt sich der Naturstein aus. Bei einer plötzlichen Abkühlung ist das Gesteinsgefüge nicht mehr in der Lage zu seiner ursprünglichen Form zurückzufinden und dieses führt zu Spannungsrissen.

Sorry, den :hirni: mußt Du Dir leider selber zuschreiben. :trösten:
Aber man kann ja auch nicht alles wissen.
LG
Master of Stone

Upps, das hab ich nicht gewusst. Mein Kumpel hat eine Arbeitsplatte aus Granit, auf welche er auch immer seine heißen Töpfe drauf stellt. Da ist noch nie was passiert. Dachte das ist bei Mamor genau so.

Für mich als Leien ist Stein halt Stein. Aber jetzt bin ich schlauer. ;)

Danke für den Hinweis. :blumen:


Ich nehme mein :hirni: zurück, schäme mich meiner Unwissenheit und gelobe Besserung :schlaumeier:

Bearbeitet von cladiere am 15.05.2007 16:36:38
War diese Antwort hilfreich?

Master... ... ...Master... ... ...Master of every Stone... ... ...

Mann lernt nie aus; mal wieder ein komplettes Gutachten von DIR... ... ... ich hoffe ja, das DU das nicht immer alles tippen mußt... ... ... :daumenhoch: :daumenhoch: :daumenhoch:

Das mit dem molekularem Gitter war mir zwar nicht unbekannt, aber der REST... ... ... :daumenhoch: :daumenhoch: :daumenhoch:

Immer wieder lesenswert... ... ...

Mit wieder was gelernt Gruß von hier an EUCH... ... ... :blumen:

Grisu...

War diese Antwort hilfreich?
Zitat (cladiere, 15.05.2007)
Upps, das hab ich nicht gewusst. Mein Kumpel hat eine Arbeitsplatte aus Granit, auf welche er auch immer seine heißen Töpfe drauf stellt. Da ist noch nie was passiert. Dachte das ist bei Mamor genau so.

Für mich als Leien ist Stein halt Stein. Aber jetzt bin ich schlauer. ;)

Macht nix ...... kann jedem passieren :D

Aber dafür gibt es ja frag-mutti.de :daumenhoch:

Im übrigen heißt es Marmor, und nicht Mamor.

LG
War diese Antwort hilfreich?
Danke Master of Stone,

deine Ausführungen zum Berufsbild des Steinmetz sind sehr interessant.

Schönen Tag noch

Manuela
War diese Antwort hilfreich?

..............wegen Zusammenlegung zweier Threads doppelt gemoppelt :pfeifen: :pfeifen: , einmal reicht!!! rofl rofl

Bearbeitet von jojomama am 15.05.2007 19:52:25

War diese Antwort hilfreich?
hallo,

also soferne die arbeitsplatte aus holz ist (diese laminierten) hilft da gar nichts. ist meinen eltern passiert. da kann man gar nichts machen ausser die platte zu tauschen. und die bekommt man in fast allen baumärkten zu günstigen preisen.

also nicht :heul: davon geht die welt nicht unter.

viel erfolg noch!

lg, milka
War diese Antwort hilfreich?
Neues ThemaUmfrage


Passende Tipps
Eismaschinen im Test und Vergleich
Eismaschinen im Test und Vergleich
10 10
Krümel auf Arbeitsplatte / Tisch - abkehren
Krümel auf Arbeitsplatte / Tisch - abkehren
16 13
Küchenarbeitsplatten mit selbst zugeschnitten Holzleisten
Küchenarbeitsplatten mit selbst zugeschnitten Holzleisten
9 2
Gemüse und Obst putzen ohne Dreck auf der Arbeitsplatte
Gemüse und Obst putzen ohne Dreck auf der Arbeitsplatte
12 23