Ist es besser, fertig gedrehte Kartoffel- und Semmelknödel vor dem Einfrieren zu kochen oder sie als "Teiglinge" einzufrieren? Und wie erhitzen- in kaltes oder in bereits warmes Wasser zum Auftauen bzw. Fertiggaren einlegen?
wie friert man Knödel ein - roh oder gekocht?
13 hilfreiche AntwortenNur hilfreiche Antworten anzeigen
Beides geht sicher.
Aber ich würde sie fertig gegart einfrieren.
Sonst werden sie vielleicht matschig.
Und dann würde ich sie langsam auftauen, also schon in kaltes Wasser geben.
Aber ich würde sie fertig gegart einfrieren.
Sonst werden sie vielleicht matschig.
Und dann würde ich sie langsam auftauen, also schon in kaltes Wasser geben.
War diese Antwort hilfreich?
Knödel oder auch Klösse IMMER im fertigen Zustand ( gekocht ) einfrieren, danach gefroren in leicht kochendem Wasser langsam köcheln lassen, bis sie an die Wasseroberfläche kommen.( ungefähr 7 Min.)
schau mal hier ist ein Thread um die Klöße und Knödel : https://forum.frag-mutti.de/index.php?showtopic=21767
auf Seite 4 ist mein ultimatives Kloßrezept :sabber:
Bearbeitet von GEMINI-22 am 23.12.2015 15:41:04
schau mal hier ist ein Thread um die Klöße und Knödel : https://forum.frag-mutti.de/index.php?showtopic=21767
auf Seite 4 ist mein ultimatives Kloßrezept :sabber:
Bearbeitet von GEMINI-22 am 23.12.2015 15:41:04
War diese Antwort hilfreich?
das ist eine gute Frage. Aber am besten ist es du frierst sie einfach nach dem du sie gekocht hast.
War diese Antwort hilfreich?
Zitat (vegan_mia, 09.01.2016)das ist eine gute Frage. Aber am besten ist es du frierst sie einfach nach dem du sie gekocht hast.
wie oben beschrieben :pfeifen:
War diese Antwort hilfreich?
Meine seit Jahren erprobte Methode hat Gemini schon genannt.
Auch ich koche Salzwesser auf und lege die gefrorenen Klöße einzeln in das wieder brodelnde Wasser hinein, so, dass der Kochprozess des Wassers nicht unterbrochen wird.
Sobald nach dem letzten Kloß das Wasser wieder anfängt zu brodeln, schalte ich die Kochplatte ab und lasse die Klöße darin warm werden.
Das funktioniert auch gut mit Brotwürfeln oder Hackfleisch gefüllten, gefrorenen Klößen.
Lege ich alle TK - Klöße auf einmal in das kochende Wasser, löst sich die obere Schicht immer mehr ab.
Bearbeitet von FrauElster am 10.01.2016 10:24:14
Auch ich koche Salzwesser auf und lege die gefrorenen Klöße einzeln in das wieder brodelnde Wasser hinein, so, dass der Kochprozess des Wassers nicht unterbrochen wird.
Sobald nach dem letzten Kloß das Wasser wieder anfängt zu brodeln, schalte ich die Kochplatte ab und lasse die Klöße darin warm werden.
Das funktioniert auch gut mit Brotwürfeln oder Hackfleisch gefüllten, gefrorenen Klößen.
Lege ich alle TK - Klöße auf einmal in das kochende Wasser, löst sich die obere Schicht immer mehr ab.
Bearbeitet von FrauElster am 10.01.2016 10:24:14
War diese Antwort hilfreich?
Ich gare die Knödel vor dem Einfrieren und wärme sie dann über Wasserdampf.
Wasser zum Kochen bringen, Siebeinsatz drüber, tiefgefrorene Knödel drauflegen und 20-30 Minuten wärmen.
Da kann nichts passieren und man muss keine Angst haben, dass sich was auflöst.
Ich habe mir angewöhnt, meine Knödel auch über Wasserdampf zu garen. Seitdem ich das tue, habe ich das Prtoblem nicht mehr, dass mir doch mal Knödel zerkochen.
Wasser zum Kochen bringen, Siebeinsatz drüber, tiefgefrorene Knödel drauflegen und 20-30 Minuten wärmen.
Da kann nichts passieren und man muss keine Angst haben, dass sich was auflöst.
Ich habe mir angewöhnt, meine Knödel auch über Wasserdampf zu garen. Seitdem ich das tue, habe ich das Prtoblem nicht mehr, dass mir doch mal Knödel zerkochen.
War diese Antwort hilfreich?
ich gare sie auch vor dem Einfrieren, genau wie Tilla, klappt super.
War diese Antwort hilfreich?
Hallo,
Knödel immer roh einfrieren, am besten vorher noch in wenig Mehl wälzen (da kleben sie nicht und fallen später beim kochen nicht auseinander) und dann einzeln einfrieren.
Auftauen: Einfach ins heisse Wasser und wie immer ziehen lassen.
LG
Knödel immer roh einfrieren, am besten vorher noch in wenig Mehl wälzen (da kleben sie nicht und fallen später beim kochen nicht auseinander) und dann einzeln einfrieren.
Auftauen: Einfach ins heisse Wasser und wie immer ziehen lassen.
LG
War diese Antwort hilfreich?
Zitat (LaurenceE, 13.01.2016)Hallo,
Knödel immer roh einfrieren, am besten vorher noch in wenig Mehl wälzen (da kleben sie nicht und fallen später beim kochen nicht auseinander) und dann einzeln einfrieren.
Auftauen: Einfach ins heisse Wasser und wie immer ziehen lassen.
LG
Falsch, siehe oben.........
War diese Antwort hilfreich?
Also, ich mach es immer wie Gemini:
Fertig garen und was übrig bleibt kommt so, natürlich abgekühlt in den Gefrierschrank
Später kommen sie in kochendes Wasser, ich schalte die Temperatur zurück und lasse die Knödel ca. 15 ziehen. Passt immer!
Schöne Woche noch :)
Fertig garen und was übrig bleibt kommt so, natürlich abgekühlt in den Gefrierschrank
Später kommen sie in kochendes Wasser, ich schalte die Temperatur zurück und lasse die Knödel ca. 15 ziehen. Passt immer!
Schöne Woche noch :)
War diese Antwort hilfreich?
Zitat (Die gute Freundin, 13.01.2016)Also, ich mach es immer wie Gemini:
Fertig garen und was übrig bleibt kommt so, natürlich abgekühlt in den Gefrierschrank.
Später kommen sie in kochendes Wasser, ich schalte die Temperatur zurück und lasse die Knödel ca. 15 ziehen. Passt immer!
Schöne Woche noch :)
.....ich sehe, wir könnten Freundinnen werden :lol: :blumen:
Genau so wird es gemacht und nicht anders, meint ein großer Knödel-Kloß Fan :pfeifen:
War diese Antwort hilfreich?
Hallo Gemini,
könnten wir gerne :D
So machen das eben die "alten Hasen" :applaus: :applaus:
könnten wir gerne :D
So machen das eben die "alten Hasen" :applaus: :applaus:
War diese Antwort hilfreich?
Also ich friere zum Beispiel meine Kartoffelknödel immer im rohen Zustand ein und gebe sie dann in kochend heißes Wasser, um sie zuzubereiten.
War diese Antwort hilfreich?
Powered by Invision Power Board(U) v1.2 © 2003 IPS, Inc.