Zuviel Essig im Gulasch !

Backpulver kann helfen, die Säure des Essigs im Gulasch zu neutralisieren. Einfach eine kleine Menge ins Gericht geben und gut umrühren, um den Geschmack zu mildern.
z.B. RUF Backpulver Großpackung zum Backen von Kuchen direkt bei Amazon entdecken für 8,99 €! [Anzeige]
Zitat (magic17kobe @ 17.03.2006 - 20:34:00) |
Hallo , vielleicht kann mir hier im Forum jemand einen Tipp geben , wie ich den Essiggeschmack im Gulasch neutralisieren kann ? Habe den Essig zum Löschen des Zwiebels verwendet und wohl ein bisschen zuviel reingeschüttet . :( |
probier mal Zucker
ohne Gewähr
Zitat (magic17kobe @ 17.03.2006 - 20:34:00) |
Hallo , vielleicht kann mir hier im Forum jemand einen Tipp geben , wie ich den Essiggeschmack im Gulasch neutralisieren kann ? Habe den Essig zum Löschen des Zwiebels verwendet und wohl ein bisschen zuviel reingeschüttet . :( |
Hallo,
Gulasch bereite ich seit ziemlich vielen Jahren zu, aber ich habe noch nie gehört das man dahzu Essig benötigt.
Du kannst gerne das Rezpt haben, wie ich das mache.
Essig im Gulasch, ist das eklig. Das gehört da einfach nicht rein!!!!
Usch :angry:
Zitat (magic17kobe @ 17.03.2006 - 20:34:00) |
Hallo , vielleicht kann mir hier im Forum jemand einen Tipp geben , wie ich den Essiggeschmack im Gulasch neutralisieren kann ? Habe den Essig zum Löschen des Zwiebels verwendet und wohl ein bisschen zuviel reingeschüttet . :( |
Jetzt weiß ich, warum mir das Goulasch meiner Schwiegermutter (88 Jahre aus Burgau/Steiermark) nie geschmeckt hat. Essig in Goulasch?????
wollmaus
Versuch´s mit Zucker/Honig.
Essig hat nix im Gulasch zu suchen.
Mit Rowein löscht man Gulasch ab.... :( :( :( :(
Der Essiggeschmack ist aus dem Fleisch nie wegzukriegen!
Bearbeitet von Die Bi(e)ne am 17.03.2006 23:52:23
Das arme, schöne Fleisch... teuer genug war's wohl. :heul:
Bearbeitet von Die Bi(e)ne am 18.03.2006 00:38:17
...Oder Du wirfst es - aber nur dieses 1 Mal - weg!!
:gestatten:
Zitat (zefixx-bike @ 18.03.2006 - 10:03:37) |
Am Besten, Du lässt es so wie es ist, würgst es Dir bis auf den letzten Bissen rein, schreibst dem "Erfinder" dieses Rezeptes einen "Hassbrief" und tust das GARANTIERT NIE WIEDER!! ...Oder Du wirfst es - aber nur dieses 1 Mal - weg!! :gestatten: |
Oder rein ins Päckchen und hinschicken!!! Soll er es^doch selber essen!!!! rofl rofl rofl rofl
wollmaus
Zitat (usch @ 17.03.2006 - 21:01:21) | ||
Hallo, Gulasch bereite ich seit ziemlich vielen Jahren zu, aber ich habe noch nie gehört das man dahzu Essig benötigt. Du kannst gerne das Rezpt haben, wie ich das mache. Essig im Gulasch, ist das eklig. Das gehört da einfach nicht rein!!!! Usch :angry: |
oder sag dir einfach beim essen, dass es mundgerecht geschnittener sauerbraten sei. rofl rofl rofl
Bearbeitet von Ela am 18.03.2006 18:04:46
Zitat |
oder sag dir einfach beim essen, dass es mundgerecht geschnittener sauerbraten sei. rofl1.gif rofl1.gif rofl1.gif |
DAS war der einzigste verwendbare Tipp......... :daumenhoch: :daumenhoch: :daumenhoch: :daumenhoch: .....
noch ein paar Loorbeerblätter.und oder (für die Rheinische Art) ein wenig Rosinen.......
WO ist das Problem mit Essig am Fleisch ????????????WOOOOOOO???
Zitat (wurst @ 18.03.2006 - 00:28:34) |
Warum nicht Sülze oden Sauerfleisch daraus machen rofl rofl rofl rofl rofl |
@Wurst. Kennst du ein Sauerfleischrezept???
Meine Oma hat das immer gemacht und ich würde sterben dafür!!!!!!!!!!!!
Das ist doch Kammfleisch eingelegt in irgendsowas Essiges, was dann so glibbrig ist. Und dann noch irgendwie Lorbeerblätter, PFefferkörner etc...
Ich kann mich noch daran erinnern, daß sich ober immer ne weiße Schicht (Schmalz?) gebildet hat....
Leide macht meine Oma das immer frei Schnauze, altes Familienrezept halt, und sie ist glaube ich nicht mehr so in der Verfassung, mir ein genaues Rezept wiederzugeben...
Zitat (Mellly @ 18.03.2006 - 19:34:09) | ||
@Wurst. Kennst du ein Sauerfleischrezept??? Meine Oma hat das immer gemacht und ich würde sterben dafür!!!!!!!!!!!! Das ist doch Kammfleisch eingelegt in irgendsowas Essiges, was dann so glibbrig ist. Und dann noch irgendwie Lorbeerblätter, PFefferkörner etc... Ich kann mich noch daran erinnern, daß sich ober immer ne weiße Schicht (Schmalz?) gebildet hat.... Leide macht meine Oma das immer frei Schnauze, altes Familienrezept halt, und sie ist glaube ich nicht mehr so in der Verfassung, mir ein genaues Rezept wiederzugeben... |
Meinst du das:Hier
habe ich noch nicht gehört ..........Rotwein, aber auch nicht so viel ! :sabber:
Zitat (Paulchen @ 18.03.2006 - 20:06:43) |
....also ich koche über 35 Jahre, aber Essig zum Ablöschen in den Gulasch ...... habe ich noch nicht gehört ..........Rotwein, aber auch nicht so viel ! :sabber: |
Rotwein kenne ich auch nicht im Gulasch. Aber ich könnte mir vorstellen das es sehr gut schmeckt. Das nächste Mal dran denken ;)
Also bittschön... beim Wiener Saftgulasch wird das Fleisch nach dem Anbraten papriziert (also mit reichlich Paprika edelsüß bestäubt) und sofort mit etwas (!) Essig abgelöscht (dann wird das Paprikapulver nicht bitter), natürlich schüttet man nicht literweise Essig ran - ich nehme dafür Balsamico und seid versichert, das Fleisch ist sehr lecker und schmeckt nicht sauer. :angry:
http://www.wien-vienna.at/essen.php?ID=425
Bearbeitet von fiona123 am 18.03.2006 20:15:34
Rotwein gebrauche ich zum Ablöschen bei Gulasch, Rinderbraten und auch Sauerbraten, nur ein kleines bißchen, zum Abrunden. Ab liebsten nehme ich da einen kräftigen trockenen Dornfelder.
Zitat (Wuschelfee @ 17.03.2006 - 22:53:33) |
Also das ich Gulasch mit Rotwein ablöschen kann - ok, aber mit Essig hab ich´s noch nicht gehört. Versuch´s mit Zucker/Honig. |
Naja,
wer weiß, wie alt der Rotwein war.... rofl
Bei Sauerbraten, da gehört dat bei. :P
A
Der Rotwein gibt dem Gulasch eine ganz feine Note. Leckerli.
LG
ichdiebine
http://www.wien-vienna.at/essen.php?ID=425
Genauso ist es und schon meine Mutter hat das so gemacht, natürlich nicht die Menge wie beim Sauerbraten, sondern nur einen "Schuss, dadurch wird auch der Zwiebel "verträglicher", gehört ja viel rein und zwar Zwiebel und Fleisch im Verhältnis 1:1,aber was man nicht kennt...................... :rolleyes:
LG
Flodo2002
Zitat (Ebenholz @ 19.03.2006 - 01:13:05) |
Die Frau eines früheren Chemie-Lehrers hat auch recht abendteuerlich gekocht. Jedenfalls hat der hin und wieder erzählt, daß er am Tag zuvor den Essig im Mittagessen mit Salmikgeist neutralisieren mußte. :o Eine andere Möglichkeit ist, für die Neutralisation Natron zu nehmen. |
:pfeifen: :pfeifen: :pfeifen: Lass das mal nur keine Kinder lesen.. :pfeifen: :pfeifen: :pfeifen:
Hab noch vergessen zu erwähnen: zuerst den Zwiebel anrösten, dann mit ein wenig Essig ablöschen und gut durchrösten lassen, danach erst das Fleisch und die Gewürze dazu.
Liebe Grüße aus Wien und einen schönen sonnigen Sonntag
Flodo2002
http://www.essen-und-trinken.de/rezept/256...wiener-art.html
noch eines: http://www.kuechengoetter.de/rezepte/versc...rt-4455072.html
http://www.ichkoche.at/saftgulasch-rezept-3126
es wird immer Essig zum ablöschen verwendet, auf die Menge kommt es an!
Nur bei der Menge hab ich keine Erfahrungswerte, taste dich vorsichtig ran, und lege bei Bedarf mehrmals nach, bis du einen Effekt merkst
Essigsäure läßt sich verkochen: Ordentlich Wasser in den Topf
Die Essigsäure entfleucht zusammen mit Wasser dampfförmig dem Topfinhalt, wobei sich die Konzentration an Säure im Essen verringert. ;)
Hab nen guten Liter Wasser mit nem Esslöffel Mehl genommen und ne stunde länger köcheln lassen. So war es zumindest genießbar ... Schade um die guten eierschwammerl war es trotzdem.
Zitat (Bierle @ 01.07.2014 17:51:59) |
Hm, du könntest es mit Natron versuchen, Etwas Natron mit ein 1-2 Esslöffel Wasser vermengen, und unter das Gulasch mischen. Würde die Säure des Essigs eventuell neutralisieren, da Natron ja basisch ist. Nur bei der Menge hab ich keine Erfahrungswerte, taste dich vorsichtig ran, und lege bei Bedarf mehrmals nach, bis du einen Effekt merkst |
Bearbeitet von wollmaus am 01.07.2014 22:30:23
Ich sehe das wie eine Würzsauce, wie z.B.: Worcestersauce oder Tabasco.
Ich finde, es ist schade, sich sklavisch an irgendwelche Rezepte zu halten, Geschmäcker sind ja verschieden. Aber bei Essig muß halt echt vorsichtig dosiert werden. Ansonsten, mehr Wasser, kochen, oder vielleicht etwas Sahne, oder Zucker... einfach probieren.
Ist eh meine Kochdevise :D!
Bearbeitet von hatschepuffel am 02.07.2014 12:53:15
Ich nutze dafür eine neutralen Zitronenessig, oder wenn vorhanden, lieber eine frische Zitrone.
Säure gehört wie Zucker und Salz beim Abschmecken zu jedem Gericht :blumen:
Zitat (Bierle @ 02.07.2014 15:24:18) |
Ganz klar Hatschepuffel, Säure hebt den Geschmack. In fast allen Gerichten. Ich nutze dafür eine neutralen Zitronenessig, oder wenn vorhanden, lieber eine frische Zitrone. Säure gehört wie Zucker und Salz beim Abschmecken zu jedem Gericht :blumen: |
Ich bin halt so "Weißer-Balsamico-gebrieft"... aber es macht ja nicht viel Unterschied zur Zitronensäure
Wichtig ist doch, sich offen zu halten, und wer kennt noch den ungarischen Ursprung? Jeder beharrt auf seinem Rezept, aber das z.B.: "Wiener Saftgulasch" ist halt was völlig anderes, als der Ursprung. Es ist soviel abgewandelt worden, mit Paprika, ohne Paprika, wer maßt sich denn an, über den Essig im Gulasch zu entscheiden?
Ich finde, muß jeder für sich herausfinden. Ich mache meinen Gulasch mit soviel Zwiebeln wie Rindfleisch, ohne Paprikagemüse, und ich lösche gerne mit dunklem Balsamico ab.
Und Zucker kommt halt auch dazu... gerade am Anfang, wenn es noch schmort, ein wenig zum karamellisieren. Bei Zwiebeln ist das ein Traum... :sabber:!
Bearbeitet von hatschepuffel am 02.07.2014 17:34:26
http://www.stern.de/lifestyle/lebensart/fl...ren-644446.html
Das "Ungarische Gulasch" ist dünn, bei uns als Gulaschssuppe bekannt. Das sogenannte Saftgulasch heißt in Ungarn "Pörkelt", wird hauptsächlich aus Schweinefleisch gemacht.
Liebe Grüße und einen schönen Tag
Flodo
Zitat (ManfredK23 @ 31.05.2019 22:16:07)Endlich jemand der weiß wie man richtig Gulasch macht.
rofl rofl rofl denkst du......