Da ich hier verunsichert bin, bitte ich um eine Antwort.
Danke ghp
Hallo ghp,
willkommen bei den Muttis. Ich habe leidenschaftlich gerne Hardanger gestickt. Bitte niemals in die Mangel geben. Durch das starke Pressen wird natürlich auch das Stickgarn platt gepresst, im wahrsten Sinne des Wortes. Deine feine Handarbeit verliert dadurch ihre filigrane Schönheit. Außerdem ist ja gerade die gestickte Umrandung etwas empfindlicher. Da kann man besser mit der Spitze des Bügeleisens die Ecken oder Rundungen fein ausbügeln. Du kannst ruhig eine etwas höhere Temperatur einstellen, da Hardanger ja auf Leinen gestickt wird. Es ist zwar etwas aufwändiger, aber bitte nimm dir die Zeit, die eine solche schöne Handarbeit braucht, um wieder strahlend auf dem Tisch zu liegen.
Zitat (Jeannie, 12.02.2018)Handgestickte Arbeiten, egal in welcher Technik, bügle ich so:
Stoff leicht anfeuchten (mit einer Blumenspritze z. B.), aber nicht wässern. Aufrollen und gleichmäßig durchweichen lassen.
Auf das Bügelbrett einen weichen Stoff legen (Biberbettlaken o. ä.), darauf die Stickerei mit der bestickten Seite nach unten.
Nun von der Rückseite bügeln. Die Stickerei drückt sich dabei in den Stoff und kommt plastisch heraus.
Das klingt jetzt etwas kompliziert, ist es aber nicht. ;)
Zitat (Orgafrau, 13.02.2018)Ich habe diese Tischdecken aber auch schon mal zur Mangel gebracht. Die Stickerei ist platt wie eine Flunder. Das sieht nicht toll aus.
@Drachima: Du sprichst mir aus der Seele. Als ich meine Decken aus der Mangel wieder bekam und sah wie platt die Stickerei war hat mir das in der Seele richtig weh getan. Ich habe sofort gedacht: Die gibst du nie wieder zur Mangel.
Zitat (Jeannie, 12.02.2018)Beim Mangeln wird die Tischdecke mitsamt dem Garn "geplättet", d. h. die Struktur der Stickerei kommt nicht mehr heraus. Das wäre einfach zu schade.
Ein einfaches "wie schon Jeannie schrieb" hätte darauf hingewiesen.....
So wie du das gemacht hast, klingt es in der Tat als wolltest du was Neues einbringen.
Bearbeitet von dahlie am 13.02.2018 23:16:41