Hallo Zusammen,
ich benötige noch ein paar Pflanzkästen. Derart habe ich in Plastik. Wie bekomme ich ohne Akkubohrer Ablauflöcher in die Kästen.
Versuche mit großen Nagel und Hammer, Fehlanzeige.
Wer weiß Rat. Über eure Tipps würde ich mich sehr freuen?
Löcher in Plastik Blumen Kasten
Monika, hast du einen Dosenöffner für Dosenmilch? Damit würde ich es mal versuchen, weil du damit einen ganz anderen Druck ausüben kannst als mit einem Nagel.
Ansonsten fällt mir noch ein, den Nagel über einer Flamme heißmachen und für den Anfang kleine Löcher reinschmelzen, die du dann mit einem Schraubendreher vergrößern könntest. So habe ich mal in Blumentöpfe aus Plastik Löcher reingemacht, müsste beim Kasten doch nicht anders sein?
Großer breiter Schraubendreher und Hammer?
Kampfente, Dosenöffner leider nicht. Aber mit dem Nagel werde ich versuchen.
Arjenjoris, dass wäre auch ein Versuch wert?.
Evtl. Mit einem Lötkolben.
Zitat (Highlander, 24.04.2020)Evtl. Mit einem Lötkolben.
Hab ich nicht.
Spitzes Messer mit feststehender Klinge (also kein Taschenmesser mit einklappbarer Klinge ;) ): Spitze senkrecht zur Fläche auf die Stelle setzen, wo gelocht werden soll. Unter leichtem Druck in Richtung Messerspitze das Messer um seine Längsachse drehen. Sobald die Spitze auf der gegenüberliegenden Fläche erscheint (Durchbruch geschafft!), das Messer auf dieser Seite ansetzen und durch Drehen - wie gehabt - die Öffnung aufweiten.
Okay. Probiere ich aus.?
Bearbeitet von MonikaK234 am 24.04.2020 19:22:14
Solltest du mit dem Hammer drangehen wollen, bitte voher etwas unter den Kasten legen, nicht umdrehen und einfach draufhauen. Dann bricht es möglicherweise komplett durch ... ich würde es auch erst einmal mit sanfter Gewalt versuchen.
Hallo Monika,
wenn du die Löcher nicht unten sondern an der Seite ...in etwa 1-2cm über dem Boden stanzt und bevor du Erde einfüllst bis zu dieser Höhe "grobes" Material ...kleine Äste oder auch Blähtonkügelchen einschüttest bekommst du eine Drainage die immer für etwas "Rest" Feuchtigkeit sorgt ...ein altes Baumwoll (geschirr)tuch zurecht geschnitten ...Breite wie Kasten - Länge so das die beiden Enden seitlich in dieses Wasserreservoire reichen
dient als Filter und ansaug"Pumpe" - so wird aus einem einfachen Blumenkasten einer mit Wasserspeicher
...die "Schmelztechnik" ist sicher die geschickteste - dabei kann der Kasten nicht platzen und gleichzeitig krempelt sich das überschüssige Plastik zu einem stabilen Rand um das Loch ...nicht wegschneiden - lieber mit Hitze flach andrücken
PS - notfalls kannst du den Nagel auch auf einer Herdplatte aufheizen - Bitte nur mit Zange anfassen ....auch wenn du die Flammentechnik zB mit einem Feuerzeug wählst ...das Metall leitet die Hitze ...sonst Aua :pfeifen:
Bearbeitet von Tortenhummelchen am 24.04.2020 20:18:22
Torten Hummel chen, Super Tipp.?
Dass an der Seite leichter dran zu kommen ist leuchtet mir ein.
Weil der Boden unten so dicke Ausstülpungen hat.
Ist dass doch ein “dickes Brett" zu bohren.
Mit der Drainage kann ich mir vorstellen.
Vielen, lieben Dank dir.
Hallo,
Operation geglückt. Morgen besorge ich noch trockene Äste. Und los gehts mit dem Pflanzen?.
Bearbeitet von MonikaK234 am 25.04.2020 14:58:58
Zitat (MonikaK234, 25.04.2020)Hallo,
Operation geglückt. Morgen besorge ich noch trockene Äste. Und los gehts mit dem Pflanzen?.
fein, freut mich, dass es geklappt hat ..... und lieferst du uns dann Bilder von deiner hübschen Oase ?
übrigens - dadurch dass die Ästchen mit der Zeit etwas verrotten entsteht ein bisschen hochbeetartig Wärme ...da kommen Pflanzen gut in Schwung
Jetzt trotzdem noch meinen Senf dazu obwohl das Problem schon gelöst wurde .
Einen etwas dickeren Nagel mit einer Zange anfassen und über eine Flamme halten . Die Zange deshalb , der Nagel wird heiß ! Sofort den Nagel in die Stelle drücken die ein Loch haben soll....
Schnuff, so hab ich es gemacht.
Hast Du einen Schraubenzieher?Erhitze diesen über einer Kerze und dreh dann damit dort,wo das Loch entstehen soll,solange wiederholen,bis Du durch bist.Manche Plastikkästen haben auch schon vorgezeichneten Lochungen im Plastik,da reicht es dann,sie vorsichtig zu durchstoßen,da ist das Material deutlich dünner.Ich bin sicher,Du findest einen Weg,Drainage ist auch gut,eine Lage Kies,eine Lage Tonscherben,aber dann ist kaum noch Platz für die Pflanzen und auch keine ideale Belüftung gegeben.
Das Problem ist gar kein Problem, denn an jedem Plastikblumenkasten befinden sich die Löcher schon, die mit einer dünnen Schicht Plastik verschlossen sind.
Ich drehe den Kasten um und schneide diese wirklich sehr dünne Schicht Plastik mit einem Küchenmesser einfach ab, wie wenn ich einen Apfel schälen würde.
Und zack!! ist das Loch geöffnet. Du kannst durch die Größe des "Scheibchens" bestimmen, wie groß die Öffnung werden soll.
Von innen lege ich immer ein Stück von einem kaputten Tontopf drüber, damit die Erde nicht rausfällt.
Gutes Gelingen. :D :huh:
Zitat (schoenezeiten, 27.04.2020)Das Problem ist gar kein Problem, denn an jedem Plastikblumenkasten befinden sich die Löcher schon, die mit einer dünnen Schicht Plastik verschlossen sind.
Leider ist das nicht an jedem Plastiktopf der Fall.
Zwar an vielen, aber nicht bei allen.
Danke, Sammy.