Wir haben einen Kaffeevollautomaten (Gaggia Titanium), die, wenn man nicht die ganze Maschine ausschaltet, ständig zumindest die Warmhalteplatte heizt. Läßt sich das einstellen, ändern oder muß ich die Maschine nach dem Kaffeebereiten ausschalten? Wieviel Strom braucht die denn dann?
Tipp von Bernhard aus der Redaktion:
Ich empfehle dir einen Energiespar-Timer, der den Stromfluss automatisch unterbricht, wenn die Maschine gerade nicht benutzt wird. So kannst du sicherstellen, dass die Warmhalteplatte nicht unnötig viel Energie verbraucht, ohne jedes Mal manuell eingreifen zu müssen.
Martina, vielleicht weiß hier jemand, wieviel Strom verbraucht wird.
Gefällt dir dieser Beitrag?
mayermartina13 Beiträge Dabei seit: 09.07.19
Danke, die hatte ich auch schon gefunden.
Gefällt dir dieser Beitrag?
SieErPaar904 Beiträge Dabei seit: 06.01.17
Eigentlich sollte man grundsätzlich ALLE Elektrogeräte bei Nichtbenutzung ausschalten. Der Sinn dieser Funktion besteht darin, dass sie dann keinen Strom verbrauchen.
Er von SieErPaar
Bearbeitet von SieErPaar am 24.09.2020 10:39:26
Gefällt dir dieser Beitrag?
idun21.804 Beiträge Dabei seit: 16.11.13
Unsere schaltet sich nach Gebrauch nach einiger Zeit selber aus. Wenn man sie wieder benutzen will, drückt man auf ON und sofort ist sie wieder dienstbereit
Gefällt dir dieser Beitrag?
JUKA3.949 Beiträge Dabei seit: 18.04.12
Zitat (idun @ 24.09.2020 15:41:43)
Unsere schaltet sich nach Gebrauch nach einiger Zeit selber aus. Wenn man sie wieder benutzen will, drückt man auf ON und sofort ist sie wieder dienstbereit
Genauso wie unsere. Wenn ich daran denke mache ich sie selber aus.
Gefällt dir dieser Beitrag?
Lutzie
Zitat (JUKA @ 24.09.2020 16:06:55)
Genauso wie unsere. Wenn ich daran denke mache ich sie selber aus.
Meiner geht auch nach 15 Min. aus. Macht das nicht jeder Kaffeeautomat ? Was soll das für einen Sinn haben wenn der ständig an ist ?
Gefällt dir dieser Beitrag?
jsigi10.616 Beiträge Dabei seit: 21.03.08
Zitat (Lutzie @ 24.09.2020 17:15:28)
Meiner geht auch nach 15 Min. aus. Macht das nicht jeder Kaffeeautomat ? Was soll das für einen Sinn haben wenn der ständig an ist ?
Das schrieb die TE doch: die Warmhalteplatte heizen.
Ich würde mal in die Bedienungsanleitung sehen. Bei meiner Maschine kann man einiges einstellen, wenn man mehrere Tasten gleichzeitig drückt. Vielleicht kann man auch so die Platte abschalten. Wird diese überhaupt genutzt?
Gefällt dir dieser Beitrag?
Elisabeth2.185 Beiträge Dabei seit: 09.03.05
Hat ein Kaffee-Vollautomat überhaupt eine Warmhalteplatte? Ich habe auch einen Kaffee-Vollautomat und würde keinen Sinn darin sehen.
Gefällt dir dieser Beitrag?
jsigi10.616 Beiträge Dabei seit: 21.03.08
Zitat (Elisabeth @ 24.09.2020 17:51:14)
Hat ein Kaffee-Vollautomat überhaupt eine Warmhalteplatte? Ich habe auch einen Kaffee-Vollautomat und würde keinen Sinn darin sehen.
Aja, jetzt macht das Sinn. Wusste ich nicht. Man lernt nie aus. Danke!
Gefällt dir dieser Beitrag?
Lutzie
Zitat (jsigi @ 24.09.2020 17:30:08)
Das schrieb die TE doch: die Warmhalteplatte heizen.
Ja,lesen kann ich, darum war meine Frage was das für einen Sinn haben sollte.
Gefällt dir dieser Beitrag?
jsigi10.616 Beiträge Dabei seit: 21.03.08
Zitat (Lutzie @ 24.09.2020 19:06:46)
Ja,lesen kann ich, darum war meine Frage was das für einen Sinn haben sollte.
Und jetzt ist Dir der Sinn klar?
Bearbeitet von jsigi am 24.09.2020 19:17:56
Gefällt dir dieser Beitrag?
chris353.540 Beiträge Dabei seit: 24.12.10
Wenn Du den Standby-Stromverbrauch nicht irgendwo in den Herstellerangaben findest, kannst Du ihn vielleicht selbst messen: ein "Energiekostenmessgerät" gibts für ca. 15 Euro - das dürfte sich allerdings nicht so schnell rentieren. Vielleicht kannst Du auch eines leihen, z.B. bei den Stadtwerken.
Gefällt dir dieser Beitrag?
IngridS36 Beiträge Dabei seit: 05.07.20
Und wie wäre es, beim Hersteller (Kundenservie etc.) bzw. Verkäufer direkt anzufragen? Ich finde es nicht hilfreich, wenn hier zum Beispiel geantwortet wird "Bei meiner XYL-Maschine ist das aber nicht so, bei mir ist bla-bla-bla". Der Fragesteller hat doch sein Modell genannt! :P
Gefällt dir dieser Beitrag?
Kleiner Helfer3 Beiträge Dabei seit: 16.01.20
Wieviel Strom die Maschine im abgeschalteten Modus verbraucht, weiß ich zwar auch nicht, aber ich hätte den Vorschlag, die Maschine in eine an- und ausschaltbare Steckdosenleiste anzuschließen. So kannst du davon ausgehen, dass sie keinen Strom mehr zieht.
Gefällt dir dieser Beitrag?
tante ju
Zitat (idun @ 24.09.2020 15:41:43)
Unsere schaltet sich nach Gebrauch nach einiger Zeit selber aus. Wenn man sie wieder benutzen will, drückt man auf ON und sofort ist sie wieder dienstbereit
ist bei unserer genau so.
bei uns lohnt es sich nur sie auszuschalten, wenn wir weggehen. :)
Gefällt dir dieser Beitrag?
winski167 Beiträge Dabei seit: 25.11.12
Idun. Selbst wenn du denn Schalter auf aus schaltest, ist die Maschine nicht aus. Steht auch in fast alle Beschreibung drinnen. Hierbei währe wie schon vorgeschlagen denn Stecker 🔌 ziehen oder denn Strom mit Schalter ausschalten.
Bearbeitet von winski am 27.09.2020 17:49:45
Gefällt dir dieser Beitrag?
Fresie79 Beiträge Dabei seit: 27.10.14
Ich habe auch eine De Longhi Esam und da gibt es hinten noch einen zweiten Schalter, allerdings wird da das Zählwerk vom Trester zurück gestellt. Mache ich nur aus, wenn ich verreist bin.
Gefällt dir dieser Beitrag?
idun21.804 Beiträge Dabei seit: 16.11.13
Zitat (winski @ 27.09.2020 17:46:19)
Idun. Selbst wenn du denn Schalter auf aus schaltest, ist die Maschine nicht aus. Steht auch in fast alle Beschreibung drinnen. Hierbei währe wie schon vorgeschlagen denn Stecker 🔌 ziehen oder denn Strom mit Schalter ausschalten.
ich schalte sie nicht aus, sie geht von selber aus. Ich ziehe auch keinen Stecker, ich bin Kaffeejunkie und wenn ich auf den an-Knopf drücke, den Kaffee einstelle, den ich grade möchte, muss die Suppe laufen, sonst werde ich kribbelig.
Gefällt dir dieser Beitrag?
winski167 Beiträge Dabei seit: 25.11.12
Zitat (idun @ 27.09.2020 18:44:35)
ich schalte sie nicht aus, sie geht von selber aus. Ich ziehe auch keinen Stecker, ich bin Kaffeejunkie und wenn ich auf den an-Knopf drücke, den Kaffee einstelle, den ich grade möchte, muss die Suppe laufen, sonst werde ich kribbelig.
Das ist auch richtig so, ich habe nur gemeint wenn du längere Zeit nicht da bist dann solltest du denn Stecker ziehen. Es spart Strom und schont die Maschine weil sie dann ganz aus ist.
Gefällt dir dieser Beitrag?
idun21.804 Beiträge Dabei seit: 16.11.13
Zitat (winski @ 27.09.2020 18:50:56)
Das ist auch richtig so, ich habe nur gemeint wenn du längere Zeit nicht da bist dann solltest du denn Stecker ziehen. Es spart Strom und schont die Maschine weil sie dann ganz aus ist.
Aber dann kann sie sich ja nicht mehr mit dem Frosteschrank, dem Kühlschrank
Gefällt dir dieser Beitrag?
jsigi10.616 Beiträge Dabei seit: 21.03.08
Zitat (idun @ 27.09.2020 18:55:06)
Aber dann kann sie sich ja nicht mehr mit dem Frosteschrank, dem Kühlschrank und dem Geschirrspüler unterhalten :: -_-
Die arme Maschine.
Wir hatten im Büro einmal jährlich Schulungen für den Umgang mit privaten Elektrogeräten, z.B. einer Kaffeemaschine oder Wasserkocher Dort wurde uns dringend geraten, nach Feierabend die Stecker zu ziehen. Ich fragte darauf, ob auch ein Zwischenstecker mit Schalter genügen würde. Die Frage wurde verneint, weil dieser nicht allpolig abschaltet und immer noch Strom drauf sein kann. Aber, wer macht das schon? Prompt brannte mal ein defekter Wasserkocher, der sich nicht mehr ausgeschaltet hatte.
Was den Stromverbrauch angeht, genügt natürlich so ein Zwischenstecker.
An meinem Computer und den damit verbundenen Geräten hängt eine Funksteckdose. Wenn ich mich dann abends ins Bett lege, genügt Herunterfahren des PC und dann ein Tipp auf die Fernbedienung. Damit schalte ich auch gleich das Licht in Wohn- und Schlafzimmer aus.
Gefällt dir dieser Beitrag?
Golden-Girl10.503 Beiträge Dabei seit: 08.03.19
Mir ist mal 'ne Kaffeemaschine in der Nacht durchgeschmort. Habe ich nur bemerkt, weil ich zufällig wach geworden bin und etwas gerochen habe. War eine ganz normale Maschine, die man selbst abschalten mußte, aber den Stecker in der Wand lassen konnte.
Gefällt dir dieser Beitrag?
chris353.540 Beiträge Dabei seit: 24.12.10
Manche modernen Geräte (TV) verbrauchen im "Standby" nur noch einen winzigen Strom; die würde ich nur zum Urlaub ganz abschalten. Der Fernseher lauscht auf die Fernsteuerung, andere Geräte sind evtl. einfach einen Cent billiger in der Herstellung, wenn diese Sensor- oder Kurzhub-Tasten für Niederspannung statt ordentlicher Netzschalter verwendet werden. Besonders nervig finde ich es bei Geräten (z.B. LED-Lampen) mit Steckernetzteilen: da die Sicherheitsprüfung Geld kostet, wird nur das Netzteil zertifiziert und der Rest mit Kleinspannung betrieben. Diese Zwischenstecker mit Schalter gibts auch "zweipolig", dann ist die Sicherheit noch etwas größer (wenn die Katze am Kabel kaut) - kostet halt 6 Euro statt 2... Aber z.B. die Wasch- und Spülmaschine überwacht meines Wissens mit dem Standby-Strom die Schlauchplatz-Sicherung: da würde ich mir den Strom gönnen, wenn das Wasser nicht immer abgedreht wird. Beim Kaffeeautomaten kommts drauf an, ob der nur auf einen Tastendruck wartet (wenig Strom) oder heißes Wasser bereithält bzw. die Tasse wärmt (viel Strom).
Gefällt dir dieser Beitrag?
jsigi10.616 Beiträge Dabei seit: 21.03.08
Das ist alles richtig, Chris. Moderne Fernseher sollte man überhaupt nicht vom Strom trennen, weil sie sich im Standby regenerieren.
Hier geht es aber um eine Kaffeemaschine, die im Standby eine Menge Strom verbraucht, weil die Warmhalteplatte geheizt wird. Ich sehe da nur die Möglichkeit der kompletten Abschaltung. Die TE sprach ja davon, dass man die Maschine auch ganz ausschalten kann.
Um zu ermitteln, wieviel Strom verbraucht wird, wenn die Platte geheizt wird, kann man sich bei den Stadtwerken ein Messgerät leihen.
Bearbeitet von jsigi am 28.09.2020 00:36:38
Gefällt dir dieser Beitrag?
Golden-Girl10.503 Beiträge Dabei seit: 08.03.19
Zitat (jsigi @ 28.09.2020 00:34:40)
Um zu ermitteln, wieviel Strom verbraucht wird, wenn die Platte geheizt wird, kann man sich bei den Stadtwerken ein Messgerät leihen.
Es gab die mal bei Aldi, garnicht teuer. Ich habe mir damals eins zugelegt. -_-
Gefällt dir dieser Beitrag?
ghostrider456 Beiträge Dabei seit: 05.04.19
Zitat (jsigi @ 27.09.2020 19:34:52)
Wir hatten im Büro einmal jährlich Schulungen für den Umgang mit privaten Elektrogeräten, z.B. einer Kaffeemaschine oder Wasserkocher zum Brandschutz.
Weija. :huh: So was kanns nach meiner Einschätzung nur in einem Büro vom Staat geben. Überall anders ist ein Minimum an Eigenintelligenz Voraussetzung für den Job. :P
Gefällt dir dieser Beitrag?
winski167 Beiträge Dabei seit: 25.11.12
Zitat (idun @ 27.09.2020 18:55:06)
Aber dann kann sie sich ja nicht mehr mit dem Frosteschrank, dem Kühlschrank und dem Geschirrspüler unterhalten :: -_-
Die machen es heute über Bluetooth
Gefällt dir dieser Beitrag?
chris353.540 Beiträge Dabei seit: 24.12.10
Zitat (ghostrider @ 28.09.2020 15:29:22)
Weija. :huh: So was kanns nach meiner Einschätzung nur in einem Büro vom Staat geben. Überall anders ist ein Minimum an Eigenintelligenz Voraussetzung für den Job. :P
Von wegen! Schau Dir mal den E-Check nach DGUV Vorschrift 3 an, dazu die regelmäßige Prüfung von Arbeitsmitteln nach der Betriebssicherheitsverordnung in Verbindung mit den Technischen Regeln für Betriebssicherheit (und viele mehr...) Mein Tierarzt hat sich beklagt, er müsse seine eigene (in der Praxis angestellte) Ehefrau jährlich unterweisen, wie sie vernünftig auf eine Leiter steigt :pfeifen:
Gefällt dir dieser Beitrag?
idun21.804 Beiträge Dabei seit: 16.11.13
So ist es. Wir haben, obwohl kleine Firma, einen Sicherheitsbeauftragten, der alle 2 oder 3 Jahre zum Lehrgang der Berufsgenossenschaft geht Die erwähnten Unterweisungen gibt e bei uns auch tournusmässig