Zimmerpalme im Sommer auf den Balkon stellen?

Hallo :blumen:

vor 4 oder 5 Jahren hatte ich mir bei Ikea eine Yucca oder Dracaena Zimmerpalme gekauft die immer noch lebt und mittlerweile gute 1,20m groß ist.

Leider ist die Pflanze nach dem ersten Umzug etwas empfindlich. Die Blätter sind nicht mehr so kräftig grün, sie kräuseln sich leicht und hängen runter. Ich hatte bereits vor gut 2 Jahren die Hälfte der Blätter abschneiden müssen da diese verwelkt waren und die Palme kurz davor war einzugehen. In meiner jetzigen Wohnung steht die Palme am Balkonfenster hinter einem Vorhang relativ schattig.

Da es aktuell so schön warm/heiß draußen ist, kam mir die Idee die Palme mal für 1-2 Tage nach draußen zu stellen in der Hoffnung, dass sie sich vielleicht wieder regeneriert. Ich möchte sie allerdings nicht töten und weiß nicht, ob das eine gute Idee ist. Gerade weil die Pflanze scheinbar so empfindlich ist.
5 hilfreiche AntwortenNur hilfreiche Antworten anzeigen
Das würde ich nicht riskieren.

Bei mir hat eine während eines Umzugs einen Sonnenbrand trotz bewölktem Wetter erlitten und nicht überlebt.

Vielleicht braucht die Pflanze aber neue Erde und einen größeren
War diese Antwort hilfreich?
Ich würde die Palme auch nicht rausstellen. Aber ich würde sie mal hinter dem Vorhang hervorholen. Pflanzen brauchen Licht, sonst verkümmern sie.
War diese Antwort hilfreich?
Wenns eine Yucca-Palme ist,kann man Sie schon auf den Balkon stellen,nur sollte man Sie vorher ca.14 Tage daran gewöhnen,
in der Wohnung phasenweise an ein Fenster an der Sonnenseite zu stellen.Wir machen es so,Da wir aber einen überdachten Balkon haben,stellen wir Sie zuerst weiter hinten auf und dann immer weiter nach vor.
Hab mal nachgeschaut:
Gartenjournal:

Ist der Sommer warm und von nicht allzu heftigen Temperaturstürzen begleitet, fühlt sich die Zimmer-Yucca auf einem geschützten Plätzchen auf dem Balkon oder der Terrasse sehr wohl. Dort sollte es warm sein und möglichst keine Zugluft geben. Außerdem sollten Sie die Pflanze vor Regen sowie vor einer allzu intensiven Sonneneinstrahlung schützen, sonst gibt es unschöne Flecken auf den Blättern. Gewöhnen Sie Ihre Yucca langsam an einen Frischluftstandort und bevorzugen Sie zunächst einen hellen, aber nicht direkt sonnigen Standort. Die frische Luft tut allen Pflanzen gut, sie werden es Ihnen mit einer besseren Gesundheit danken.
War diese Antwort hilfreich?

Hallo, meine Yuccas stehen alle draußen, von Mitte März, bis Ende Oktober. Sollte es auch im November noch ohne Frost sein, bleiben sie auch dann noch draußen. Pflanzen brauchen Sonnenlicht und wenn Du sie nicht in die pralle Sonne stellst, geht es ihnen sehr gut.
Bei Deiner Pflanze vermute ich eher, Pflegefehler. Hast Du sie zu viel gegossen? Hat der Topf ein Abzugsloch, oder steht sie in einem Übertopf. Was für Erde verwendest Du und wann wurde sie das letzte Mal umgetopft?LG

War diese Antwort hilfreich?
Zum Thema Standort ist alles geschrieben, aber nicht mehr so grüne, herunterhängende Blätter sprechen dafür, dass der Pflanze Nährstoffe fehlen. Entweder wurde sie zu viel gegossen, sodass die Wurzeln teilweise verfault sind und keine Nährstoffe mehr aus dem Boden aufnehmen können, oder der Boden ist ausgelaugt. Ich empfehle Umtopfen in frische Erde, evtl in einen leicht größeren Topf und dazu hellen, aber nicht sonnigen Standort.
War diese Antwort hilfreich?

Guten Abend
danke für eure Antworten. ^_^

Dann lass ich die Palme erst einmal in der Wohnung und werde die Erde austauschen.

Der Vorhang ist lichtdurchlässig und halbtransparent, so dass die Palme halbschattig steht.

Die Erde hatte ich noch nicht ausgetauscht, nur immer mal wieder mit speziellen Zimmerpalmen Dünger gedüngt. Überwässert war die Pflanze eigentlich auch nicht und sie steht in einem Plastiktopf der wiederum in einem Keramikübertopf steht.

War diese Antwort hilfreich?
Hallo, warum willst Du sie nicht rausstellen? Deine Pflanze hat Dünger bekommen und konnte ihn nicht gut aufnehmen, die Pflanze steht in einem verkehrten Topf. Der Keramiktopf hat doch kein Abzugsloch, oder? Die Nässe staut sich und die Wurzeln faulen. Besorge Dir gute, Torf freieErde, keine aus dem Discounter oder Supermarkt. Nehme die Pflanze aus ihrem jetzigen Topf, klopfe eventuell alle alte Erde ab und schaue Dir die Wurzeln an. Sind sie matschig? Kürze die Wurzeln mt einer scharfen Schere, setze die Pflanze in einem neuen, größeren, aber nicht zu großen Topf. Du musst sie nicht angießen, wenn die Wurzen angegriffen sind. Verzichte erst einmal auf Dünger, die neue Erde hat ausreichend Dünger und wässere den Tontopf bevor Du ihn verwendest. Stelle Deine Pflanze nicht so dunkel, sie hat hinter einem Vorhang oder Gardine nicht genug Licht. Was für uns hell ist, ist für die Pflanze zu dunkel. LG
War diese Antwort hilfreich?
Neues ThemaUmfrage


Passende Tipps
Reise als Geschenk: Landestypische Dekoration auf den Gabentisch
Reise als Geschenk: Landestypische Dekoration auf den Gabentisch
8 5
Schildläuse bei Zimmerpflanzen ohne Chemie bekämpfen
Schildläuse bei Zimmerpflanzen ohne Chemie bekämpfen
3 1
Zucker - eine süße Verführung
Zucker - eine süße Verführung
5 27