Flusensieb des AEG Topladers bewegt sich nicht.
Zitat (Connyceren, 06.09.2021)Was kann ich tun?
Ich würde in der Bedienungsanleitung nachsehen.
Vielleicht gibt es eine Sicherung oder ähnlich, die gelöst werden muss.
In der Bedienungsanleitung sieht es ganz anders aus, deshalb bin ich ja so ratlos.
Es lässt sich nur leider nicht einen Millimeter bewegen, weder nach rechts noch nach links.
Schade, dass ich hier kein Bild hinzufügen kann. :heul:
Zitat (Connyceren, 06.09.2021)Es lässt sich nur leider nicht einen Millimeter bewegen, weder nach rechts noch nach links.
Schade, dass ich hier kein Bild hinzufügen kann. :heul:
du kannst deinen Avatar als Bild verwenden
geh beim Fotografieren nah ran, damit nur das Teil zu sehen ist und mache dann einen quadratischen Ausschnitt - so können wir das Bild dann vergrößern
ich muss mein Sieb auch jedesmal seeehr überreden, weil es sich unheimlich an der Dichtung festsaugt ....hab sogar schon mal meinen Bruder drum bitten müssen, weil ich nicht genug Kraft hatte
Bearbeitet von Tortenhummelchen am 06.09.2021 11:34:09
Zitat (Connyceren, 06.09.2021)Avatar ist geändert :)
ich habe bei mir "diesen Mittelpunkt" nicht - ansonsten sieht es genauso aus
das Ding dürfte sich nur fix festgesogen haben --- drehen übrigens GEGEN den Uhrzeigersinn (nur damit du es nicht noch fester drehst ...wobei wohl kaum möglich)
kannst du evtl mit Eisakkus kühlen, damit sich der Deckel etwas zusammenziehen könnte
oder alternativ mit einem Föhn anwärmen
vielleicht bringt ja das Temperatur hin und her ein wenig "Bewegung" in die Sache
Offensichtlich ist man bei AEG unsicher und schickt wohl demnächst einen Techniker. Habe denen jetzt alle Daten geschickt und warte, was kommt. Vielen Dank einstweilen für die Mühe.
Zitat (Connyceren, 06.09.2021)Offensichtlich ist man bei AEG unsicher und schickt wohl demnächst einen Techniker. Habe denen jetzt alle Daten geschickt und warte, was kommt. Vielen Dank einstweilen für die Mühe.
dann leg dir am besten die Betriebsanleitung zurecht
kopiere zusätzlich die Seite und mach ein Foto deiner tatsächlichen "Klappe"
drucke beides auf einem Blatt aus
sobald uU der Techniker mit einer Rechnung beginnt, Widerspruch und dieses Blatt geben - NICHT die Anleitung
auf gar keinen Fall zahlen - im Unterschriftfeld deutlich die Wörter Widerspruch siehe Anlage schreiben
absolut NIX bezahlen - auch nicht die Anfahrt ....auch wenn der Techniker behauptet, wenn es bearbeitet wird bekommst du das Geld zurück - das klappt nie!
wenn die Firma dagegen eine Rechnung mit Begründung zustellen muss ist SIE in der Beweispflicht
....schlechte Erfahrung mit viel Lehrgeld und der Anleitung des Rechtsanwalts wie zu verfahren ist
- er hat sogar gesagt, wenn der Techniker partout nicht darauf eingeht und die Wohnung nicht verlassen will, macht er sich des Hausfriedenbruchs schuldig und je nachdem wie hartnäckig er ist sogar der Nötigung
du hast ein Recht auf eine Rechnung die du überweisen "könntest", weil finanzamtstechnisch nur überwiesene Handwerkerleistungen absetzbar sind.
Bearbeitet von Tortenhummelchen am 06.09.2021 15:41:04
Erstens habe ich die Maschine erst im Mai gekauft, es ist also noch Garantie drauf.
Zweitens habe ich nicht um einen Techniker gebeten, sondern nur um Aufklärung, wie ich es auf bekomme. Wenn die nicht dazu in der Lage sind, Pech gehabt.
Ich habe schon von allem ein Foto gemacht. Ein „wenig kundig“ bin ich auch, da ich fast 30 Jahre eine Zivilprozessgeschäftsstelle bei einem Gericht geleitet habe. Der Techniker wird also keinem Dummchen gegenüber stehen. :sabber: rofl
Aber deine Tipps sind auch Spitze und es tut mir leid, dass du diese Erfahrung machen musstest. :)
Aber, der Kundendienst fühlt sich schon wichtig, du und Tortenhummelchen, Ihr wisst Bescheid :daumenhoch: und wünsche ich Erfolg bei der Sache. ;)
Der Schlitz ist ziemlich dick oder breit……? Ich traue mich da nicht ran, weil man, wenn es schwer geht, das Kunststoff „anknabbern“ und das könnte man gegen mich verwenden, wenn es eine andere Funktion hat. Im Übrigen glaube ich, dass mich dann der Kundendienst von AEG darauf aufmerksam gemacht hätte. In der Bedienungsanleitung gibt es diesen Schlitz auch gar nicht. Na, ich bin gespannt. B)
Zitat (Connyceren, 06.09.2021)Der Schlitz ist ziemlich dick oder breit……? Ich traue mich da nicht ran, weil man, wenn es schwer geht, das Kunststoff „anknabbern“ und das könnte man gegen mich verwenden, wenn es eine andere Funktion hat. Im Übrigen glaube ich, dass mich dann der Kundendienst von AEG darauf aufmerksam gemacht hätte. In der Bedienungsanleitung gibt es diesen Schlitz auch gar nicht. Na, ich bin gespannt. B)
...der Schlitz sieht auch mehr nach der Dehnungsfuge eines Clipverschlusses aus und dürfte gleichzeitig die Achse des Drehverschluß sein (und keine Befestigungsschraube) ....sie Löcher daneben sind ja die Auslassöffnungen für das Restwasser
Ihr Lieben, ich habe jetzt jemanden im Haus gefunden, der mit einer Rohrzange und mit aller Kraft das blöde Ding rausdrehen konnte. Leider war das Flusensieb relativ sauber, so dass ich nicht weiß, warum ich die Wäsche übervoll mit Flusen raushole. 🤓
Ich danke allen für die Anregungen zur Behebung meines Dilemmas. AEG ist ja immer noch nicht richtig tätig geworden. Die Sache mit dem Techniker kam von deren Seite nicht weiter. Aus jetziger Sicht zum Glück 🍀. :pfeifen:
Zitat (Connyceren, 07.09.2021)Ihr Lieben, ich habe jetzt jemanden im Haus gefunden, der mit einer Rohrzange und mit aller Kraft das blöde Ding rausdrehen konnte.
:daumenhoch:
Das Schärfste habe ich euch noch gar nicht berichtet.
In dem Fusselsieb befand sich ein großes Stück Styropor, das sicherlich nicht aus meiner Wäsche kommt. Das heißt, ab Werk wird nicht nur Außenrum viel Verpackungsmaterial „verbaut“. Nein, auch das Sieb wird durch den Mist „geschützt“. Unfassbar und man wird weder durch den Lieferanten noch durch die Bedienungsanleitung darauf aufmerksam gemacht.
😱😡
Ich habe es natürlich nicht gemacht, habe aber das komische Bauchgefühl, dass es so gedreht werden könnte, als hätte ICH ja den Techniker gerufen. Dann könnten sie mir die Rechnung aufdrücken.
Wie gesagt, es ist nur ein Bauchgefühl, vielleicht irre ich mich.
Wenn euch das mal passieren sollte, ruft nicht zurück. Schreibt eine Mail und fragt nach dem Grund des Anrufes.
:o :D
Klasse, wenn man lieber etwas misstrauisch ist bei solchen Sachen. Hattu gut gemacht und ist nun mit dem Styropor wohl hoffentlich das letzte Hindernis aus der Welt. :rolleyes:
„Knicks“
Dankeschön :wub:
Passende Themen
Flusensieb Waschmaschine Flusensieb im Trockner Flusensieb bei Hanseatic Waschmaschine Waschmaschine ausgelaufen: Flusensieb verstopft Hat meine Waschmaschine einen Flusensieb? Siemens Siwamat XM 1460 Waschmaschinen: Probleme mit dem Flusensieb Zanussi Waschmaschine ohne Flusensieb Flusensieb Waschmaschine? flusensieb waschmaschine


