Wie kann ich Fliegengitter befestigen
Zitat (Roxy, 14.11.2021)..die klebebänder haftet nicht ich habe schon sehr viel versucht nichts hat geholfen..
Geht mir an manchen Fenstern so mit Haken für Scheibengardinen: der Kunststoff scheint irgendetwas abzusondern, was den Klebstoff nicht halten lässt. Heisskleber geht bei mir - aber in einer Mietwohnung könntest Du damit Ärger bekommen.
Jetzt in der kalten Jahreszeit brauchst Du die Fliegengitter eh nicht: versuche es mal im Frühjahr mit Fliegengittern zum Klemmen. Die sind deutlich teurer und oft eine fürchterliche Fummelei, halten aber ohne Klebstoff. Da gibt es verschiedene Modelle - kauf lieber erst einmal eines zum Testen.
...weil es unsichtbar ist, wird es schlichtweg nicht entfernt ...spart Kosten
es gibt hochwertige Reinigersprays - auf ein Tuch gesprüht und den Rahmen gründlich ...mind. 2x abgerieben mit jeweils frischem Tuch
andere Reiniger wie Spiritus oder Benzin haben gegen Silikon keine Chance
danach sollte das Problem beseitigt sein
Zitat (Tortenhummelchen, 14.11.2021)Manche Rahmen werden während der Fertigung mit Silikon behandelt
Das könnte des Rätsels Lösung sein - danke auch von mir :hirni:
Zitat (chris35, 14.11.2021)Das könnte des Rätsels Lösung sein - danke auch von mir :hirni:
berichte mal ob's geklappt hat - ist altes Wissen aus Papis Tischlerei
Zitat (chris35, 15.11.2021).... in einer Mietwohnung könnten die Kleber-Reste aber Ärger beim Auszug machen..
die gehen mit dem Reiniger auch ab - da habe ich schon Erfahrung
beim Einbau der neuen Fenster waren reichlich Klebereste von div Schildern drauf 1, 2x rübergewischt - erledigt
Ich habe keine Lösung für das Problem mit den nicht haltenden Klebestreifen. Insekten fernzuhalten, ist ein echtes Thema, für das ich keine gute, längerhaltende Lösung habe. Meine Erfahrungen:
- Heißkleberpunkte können Schäden an Kunststofffensterrahmen verursachen. Ich glaube zu erinnern das heißt "Migration", was bedeutet Kleber und Kunststoff verbinden sich. Insofern der Kleber durch Chemie und/oder Mechanik entfernbar ist, werden möglicherweise stumpfe Stelle am Kunststoff verbleiben.
- Die Klemmungen von Insektenschutzrahmen hinterlassen relativ tiefe Abdrücke in den Dichtungen der Fensterrahmen.
- Insektenschutzrahmen sind relativ teuer (30 Euro für 1,2 m x 1,2 m Fenster), halten aber teilweise nicht sehr lange:
. Bei mehreren Insektenschutzrahmen sind beide Kunststoffhaken abgebrochen (gealtert/spröde innerhalb zwei Jahren), die man benötigt, um die Rahmen vom Innenraum aus auszubauen.
. Das (angeblich langlebige) Fieberglasgewebe war bei einigen Insektenschutzrahmen innerhalb drei Jahren teilweise eingerissen.
- Die Kleber von Klettbandklebestreifen, lassen sich nur sehr schlecht, zeitaufwendig und mit Chemie und intensiver Mechanik vom Kunststoff entfernen, was wiederum Schäden hinterlassen kann. Verwendet wurde an Chemie Klebstoffentferner, WD40, Desinfektion, Spülmittellösung. Das gilt neben verschiedenen Kunstofffenstern aber auch für gestrichene oder lasierte Holzfenster.
- Ab einer bestimmten Rahmengröße, hatten sich die Insektenschutzrahmen durch die Bespannung mit dem Fieberglasgewebe verzogen, lagen also nicht plan am Rahmen auf. 50 Euro in die Mülltonne.
- Als Notlösung, im eigenen Haus und bei alten Holzfenstern, habe ich die Klettbandklebestreifen entweder festgetackert oder mit Drahtstiften/Nägeln angebracht. Was also bedeutet man hat keine Kleberspuren an den Rahmen, dafür aber die kleinen Löcher.
...Ich wäre unglaublich froh, wenn ich eine richtig gute Lösung gegen nervige Insekten in der Wohnung hätte, welche lange Zeit funktioniert und keine Schäden an Fensterrahmen und Dichtungen hinterlässt.
Bearbeitet von mixo am 21.11.2021 14:40:36
Ähnliche Themen
Fliegengitter / Mückengitter: Klettband hält nicht am Rahmen Fliegengitter bei Veluxfenster Fliegengitternetze halten nicht trotz Fliegengitter wieder dicke Fliegen Fliegengitter innen anbringen? fliegengitter ins fenster: wo festkleben? Fliegengitter.. ... und keins will passen Kleberreste von Fliegengitterklettband
