Wäschetrockner
Normal wäre ein Kondensationstrockner: da kann sich die Feuchtigkeit in der Maschine sammeln und wird dann über einen kleinen Schlauch ins Waschbecken geführt oder (weniger bequem) in einem Fach gesammelt, das regelmäßig geleert werden muss.
Vorteil: die Wärme bleibt im Raum und heizt den direkt etwas mit. Dann wird z.B. auch Dein Keller wird etwas gewärmt und dort noch auf der Leine hängende Wäsche kriegt auch etwas davon ab.
Das Edelste wäre ein Wärmepumpentrockner: da wird nach dem Kühlschrank-Prinzip etwas Wärme in der Maschine zurückgewonnen. Nachteil: wahrscheinlich teurer (in der Anschaffung, wahrscheinlich billiger im Verbrauch), vielleicht auch etwas unsicherer mit dem Kühlmittelgas.
Bei allen Typen musst Du nach dem Trocknen die Flusen aus den entsprechenden Sieben entfernen, sonst kann es schlimmstenfalls ein Feuer geben.
Bei weiteren elektronischen Kinkerlitzchen wäre ich skeptisch: das Ding soll halt einigermaßen schnell trocknen und die Wäsche nicht kaputtmachen. Mir reicht dafür eine Taste, mit der ich die Temperatur reduzieren kann und ein Knebelschalter, bei dem ich nur "Schranktrocken +", "20 Min. warm" (für vorgetrocknete Wäsche) oder "15 Min. kalt" (Wäsche von der Leine weicher machen) brauche.
Bearbeitet von chris35 am 17.11.2021 22:09:25
Ablufttrockner - ging zeitlich am schnellsten und hatte den wenigsten Schnickschnack, war allerdings die Anfangszeiten dieser Geräte (1997)
Kondenstrockner - stand im Bad und es war hinterher immer schön kuschlig warm, war mit ihm völlig zufrieden bis er keine Lust mehr hatte
Wärmepumpentrockner - nun bereits 3 Jahre alt, Energiesparender, aber trocknen dauert etwas länger. in der Anschaffung war er preislich nicht wirklich teurer - gibt ja von bis und ich hab n günstigen.
Vielen Dank chris35 :blumen: für die ausführliche und sehr hilfreiche Antwort.
Vielen Dank 1Sterni :blumen: Super, das hilft bei der Entscheidung.
Unser Wäschetrockner hat so ca. 20 Euro gekostet. Er heißt Wäscheleine und hängt im Carport bzw. auf unserer Wiese. Ja, ich weiß: Nicht jeder hat diese Möglichkeiten.
Vor ungefähr 10 Jahren bin ich auch mal auf die Idee gekommen und habe so eine Maschine gekauft. Ein Jahr später mussten wir um die 500 Euro Strom nachzahlen. Das hatte die sofortige Verbannung der Maschine zur Folge. In einem bekannten Online-Kaufhaus haben wir sie für eben diese 500 Euro wieder verkauft. Da waren wir wenigstens wieder auf ×/- Null.
Sie von SieErPaar
Zitat (SieErPaar, 07.12.2021)Ein Jahr später mussten wir um die 500 Euro Strom nachzahlen.
500€ für den Strom für einen Wäschetrockner?
Das kommt mir aber unglaubwürdig viel vor.
Zitat (SieErPaar, 07.12.2021)... Ein Jahr später mussten wir um die 500 Euro Strom nachzahlen...
Sie von SieErPaar
Habt ihr den Tag und Nacht laufen lassen?
Als ich mir einen Trockner zugelegt habe, hatte ich nur einen unwesentlich höheren Stromverbrauch :hmm:
Zitat (SieErPaar, 07.12.2021)Ein Jahr später mussten wir um die 500 Euro Strom nachzahlen.
Das erschließt sich mir nicht wirklich. Was habt ihr damit gemacht? Mein erhöhter Stromverbrauch hielt sich sehr in überschaubaren Grenzen.
Keine Ahnung, ob der Mehrverbrauch nur dem Wäschetrockner zuzuordnen war. Auf jeden Fall wurde er ziemlich häufig genutzt.
Passende Themen
Wäschetrockner meldet "Behälter leeren" Wäschetrockner stinkt Wäschetrockner - was darf rein? Wäschetrockner trocknet nicht richtig! Bauknecht Electronic TRA 2370 Wäschetrockner reinigen Unterschiedliche Temperaturen beim Wäschetrockner: Aber wie heiß ist es denn nun eigentlich Wäschetrockner und Massageball: Warum soll das Strom u. Geld sparen? wäsche ausm wäschetrockner stinkt...



