Schwarzen festen Fleck im WC loswerden?

Am hinteren Rand (Wasserausflussstelle) meines WCs befindet sich ein weißlich, gelber bis teils schwarzer fester Fleck. Ich bin neu eingezogen in diese Wohnung und habe schon wie eine Irre geschruppt und kriege ihn einfach nicht weg. Hat jemand einen Tipp? Ist das Schimmel und/oder gefährlich?
Ich bin ganz neu hier und habe ein Bild des Flecks jetzt mal als Profilbild eingestellt. Ich danke euch für jeden Tipp 🤗
16 hilfreiche AntwortenNur hilfreiche Antworten anzeigen
Tja, ob das noch mal weg geht? Ich fürchte, da ist die Keramik beschädigt.
War diese Antwort hilfreich?
Das sehe ich genauso wie Golden-Girl. Da ist die Keramik beschädigt und das muss neu gemacht werden. Das wirst du so nicht mehr wegbekommen.
War diese Antwort hilfreich?
Ich würde es mal mit einem Bimsstein versuchen.
Die Toilette kann man immer noch austauschen, wenn das nicht hilft.
Ich habe den aber auch schon verwendet und gute Erfahrungen gemacht.

Bimsstein
War diese Antwort hilfreich?
Ich würde ein Stück Zellstoff von einer Haushaltsrolle auflegen und mit Essigessens tränken. Man könnte den Vorgang wiederholen und dabei beobachten, ob sich die Stelle verändert oder gar löst. Zeigt sich keine Veränderung, würde ich die Stelle mit einer Taschenlampe beleuchten und aus der Nähe inspizieren. In diesem Fall könnte eine Beschädigung der Keramik vorliegen.
War diese Antwort hilfreich?
Zitat (Maracuja-lover, 27.02.2023)
Am hinteren Rand (Wasserausflussstelle) meines WCs befindet sich ein weißlich, gelber bis teils schwarzer fester Fleck. Ich bin neu eingezogen in diese Wohnung und habe schon wie eine Irre geschruppt und kriege ihn einfach nicht weg. Hat jemand einen Tipp? Ist das Schimmel und/oder gefährlich?
Ich bin ganz neu hier und habe ein Bild des Flecks jetzt mal als Profilbild eingestellt. Ich danke euch für jeden Tipp 🤗

Wenn du neu in die Wohnung eingezogen bist, musst du ja ein Übergabeprotokoll über
den Zustand der Wohnung haben. Was steht denn da über Zustand von Bad und Toilette ?. Ich würde da nicht dran rum putzen.Dir steht ein neuer Toilettentopf zu.
War diese Antwort hilfreich?

Danke für den Tipp!

War diese Antwort hilfreich?
Zitat (Ambrosius, 27.02.2023)
In diesem Fall könnte eine Beschädigung der Keramik vorliegen.

Wenn ein Fleck erst mal diese Ausmaße angenommen hat, liegt bestimmt eine massive Beschädigung der Oberfläche vor.

Diese Kalkablagerungen werden durch undichte und ständig nachrinnende WC-Spülungen verursacht.
Aus leidvoller Erfahrung weiß ich, dass dieser Kalk sich tatsächlich in die Glasur reinfrisst und nicht mehr restlos zu entfernen ist.
Die Versuche mit Essigessenz-getränkten Papier oder Bimsstein kann man sich sparen.
Bestenfalls bleibt eine raue Oberfläche zurück, an der sich der Kalk wieder bevorzugt ablagern wird.

Bevor Du eine Menge an Zeit und Muskelkraft investierst, würde ich auf einer neuen Toilette bestehen.

Denn Du kannst diese massive Verunreinigung gar nicht verursacht haben, wenn Du erst kürzlich eingezogen bist.

:daumenhoch:
War diese Antwort hilfreich?
Ich bn schon ziemlich oft umgezogen. Dabei habe in einer neuen Wohnung grundsätzlich ein neues Toilettenbecken eingebaut. Das ist vielleicht eine persönliche Macke von mir, aber ich mag in meiner Wohnung kein Klo von fremden Leuten haben.

Dieser Austausch ist auch wirklich keine große Geschichte. Das kann man auch als Frau. Eigentlich muss nur hinten der Zufluss vom Spülkasten ab- und angeschraubt werden und zwei Schrauben zur Befestigung des Beckens. Das ist nicht schwierig. Man muss nur das richtige Klobecken kaufen.

Sie von SieErPaar
War diese Antwort hilfreich?
Außerdem braucht der Spülkasten eine neue Dichtung, sonst hat das neue WC bald wieder solche Spuren.
War diese Antwort hilfreich?
Zitat (Beby, 01.03.2023)
Außerdem braucht der Spülkasten eine neue Dichtung, sonst hat das neue WC bald wieder solche Spuren.


:daumenhoch:
War diese Antwort hilfreich?

Schon aus hygienischen Gründen wäre es ratsam das WC komplett auszu-tauschen. Wegen der Befestigung könnte man beim Hersteller nachfragen, ob das Modell noch lieferbar ist.
Ob der Spülkasten dicht schließt, erkennt man daran ob Wasser nach tropft. Hier kann man beim Ersatz des Kastens auch das Problem mit neuen Befestigungspunkten haben. Aus diesem Grund wäre eine Ersatzdichtung hilfreich.
Die Aufgabe ist im Prinzip nicht schwieriger als ein Hefeteig, deshalb auch von weiblichen Wesen zu bewältigen.

War diese Antwort hilfreich?
Kurze Randbemerkung:

Ist es eine Mietwohnung? => bitte unbedingt vor dem Tausch den Vermieter kontaktieren und dessen Zustimmung einholen
War diese Antwort hilfreich?
Austausch eines WCs, welches in so einem schlechten Zustand ist, ist meiner Meinung nach Sache des Vermieters. Erst recht bei Neuvermietung.

Also, dem Vermieter melden!

Bearbeitet von helmaria am 01.03.2023 16:17:53
War diese Antwort hilfreich?
Zitat (Ambrosius, 01.03.2023)
Die Aufgabe ist im Prinzip nicht schwieriger als ein Hefeteig, deshalb auch von weiblichen Wesen zu bewältigen.

da spricht mal wieder der Fluch der frühen Geburt.

Es gibt heute Frauen, die in allen handwerklichen Berufen tätig sind und sogar Männer, die kochen können rofl rofl rofl rofl
War diese Antwort hilfreich?
Der Austausch der Toilette ist eindeutig Sache des Vermieters.
Da würde ich nicht einen Euro investieren sondern einen Mangel anmelden
War diese Antwort hilfreich?
Zitat (idun, 01.03.2023)
Der Austausch der Toilette ist eindeutig Sache des Vermieters.
Da würde ich nicht einen Euro investieren sondern einen Mangel anmelden

Mir wäre der eine Tag Urlaub, den ich dafür nehmen müsste, mehr wert als die 50 Euro für ein neues Klobecken.

Er von SieErPaar
War diese Antwort hilfreich?
Es geht nicht um den Wert, sondern darum, dass die Kloschüssel und der Spülkasten Eigentum des Vermieters sind. Und machst du bei der Installation einen Fehler, bist du dran und zahlst - ggfs auch für Folgeschäden, die entstehen.
War diese Antwort hilfreich?
Zitat (Binefant, 01.03.2023)
Es geht nicht um den Wert, sondern darum, dass die Kloschüssel und der Spülkasten Eigentum des Vermieters sind. Und machst du bei der Installation einen Fehler, bist du dran und zahlst - ggfs auch für Folgeschäden, die entstehen.

das ist auch mein Denken.
Ich würde als Vermieter solche Selbstversuche gar nicht dulden
War diese Antwort hilfreich?
Zitat (SieErPaar, 01.03.2023)
Dieser Austausch ist auch wirklich keine große Geschichte. Das kann man auch als Frau. Eigentlich muss nur hinten der Zufluss vom Spülkasten ab- und angeschraubt werden und zwei Schrauben zur Befestigung des Beckens. Das ist nicht schwierig. Man muss nur das richtige Klobecken kaufen.

So eine einfache Sache ist es aber nicht, wenn die Toilette an der Wand hängt und der Spülkasten unter Putz.

Klar, auch das kriegt man/frau hin, aber ich fühle mich bestimmt nicht für eine Toilette zuständig, die ich selbst gar nicht habe vergammeln lassen.

Das ist Sache des Vermieters.
War diese Antwort hilfreich?
Zitat (DWL, 01.03.2023)
So eine einfache Sache ist es aber nicht, wenn die Toilette an der Wand hängt und der Spülkasten unter Putz.

Klar, auch das kriegt man/frau hin, aber ich fühle mich bestimmt nicht für eine Toilette zuständig, die ich selbst gar nicht habe vergammeln lassen.

Das ist Sache des Vermieters.

dazu kommt, wenn der Vermieter nicht involviert wird, das man die alte Toilette aufheben muss, um sie beim Auszug wieder einzubauen, falls es der Vermieter so will.
War diese Antwort hilfreich?

@ idun

Meine Anmerkung war eher scherzhaft gemeint.
So eine Situation kann einem auch im Eigenheim passieren.
Bei einer Mietwohnung ist auch aus Haftungsgründen erstmal der Vermieter dran.
Bei Arbeiten an Sanitäranlagen sollte folgender Grundsatz beherzigt werden, nicht abends und an Wochenenden und Feiertagen damit beginnen. Gibt es eine Hilfsperson, die ggf. das Wasser abstellt.

War diese Antwort hilfreich?
Wenn man das selbst machen will, weil Eigentum, muss auch beachtet werden, dass im Knie ja Wasser als Geruchsverschluss steht.
Das kann bei der Demontage eine riesen Sauerei geben.

Ich würde bei Eigentum einen Fachbetrieb damit beauftragen, weil es viel zu beachten gibt.
Bei Miete Finger weg. Da ist auf jeden Fall der Vermieter in der Pflicht.
War diese Antwort hilfreich?
Neues ThemaUmfrage